Der Vergleich: Ritter Sport Espresso vs normalen Espresso

Habt ihr schon mal „Ritter Sport Espresso“ Schokolade gekauft? Wir standen vor dem Süßigkeitenregal und wollten eigentlich unseren Vorrat Marshmallows auffüllen als und diese Sorte in die Augen fiel. Also gleich in den Korb und testen. „Der Vergleich: Ritter Sport Espresso vs normalen Espresso“ weiterlesen

Cold Brew gibt es auch in Flaschen

Wie wir neulich schon mal geschrieben haben, ist Cold Brew der heiße Scheiß des Sommers 2013 in den USA. Bei den Temperaturen in Deutschland kenne ich wenige Leute, die gerne einen heißen Kaffee in der Mittagshitze schlürfen. Ich natürlich auch nicht. Was ich aber gerne trinke ist Eiskaffee und ähnliche Kaltgetränke.

In Toronto gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit Cold Brew Kaffee in Flaschen zu kaufen. Diese werden vom Northwood vertrieben und erfreuen besten Absatzzahlen. Das freut mich, denn es ist ziemlich einfach für den Kunden. Einfach ein wenig Cold Brew aus der Flasche, Milch dazu, fertig. Wenn beides aus dem Kühlschrank kommt, dann ist es auch noch wunderbar kalt für die Temperaturen.

Northwood Cold Brew

Hierzulande muss man wohl noch ein Weilchen warten, bis der Trend in den Supermärkten angekommen ist. Wenn das überhaupt je geschieht. In der Zwischenzeit machen wir uns einfach einen Kaltgebrauten :)

Wie das geht, hat David hier im Rezept für Euch zusammengeschrieben.

Hario Sommelier Syphon – eine neue Form für Vakuumkaffeemaschinen

Hario hat mit der Hario Sommelier Syphon eine Syphon/Vakuumkaffeemaschine herausgebracht, die mit der üblichen Form einer Vakuumkaffeemaschine bricht.

Hario Sommelier Syphon

Natürlich hat Hario passend zum Sommelier Syphon auch ein Video produziert. Hier muss ich aber zugeben, dass ich das Video persönlich eher langweilig und unspannend finde. Da wäre der tatsächliche Einsatz der Hario Sommelier Syphon mit Erläuterungen interessanter:

Dieses komische Schwarz-Weiß-Film Ding soll also die neue Maschine von Hario bewerben: Der Hario Sommelier Syphon. Hario hat bereits einige Erfahrungen mit Syphon Zubereitern, jetzt haben sie jedoch etwas an der Form geändert.

Hario Sommelier Syphon voll

Das besondere an dem Hario Sommelier Syphon ist der sehr bauchige Körper des Kaffeegefäßes. Dies soll laut Hario dazu dienen, die „fines“ also die feinen Mahlpartikel des Kaffees, die immer entstehen, aufzufangen. Der Hario Sommelier Syphon funktioniert also genau nach dem gleichen Prinzip wie andere Hario Syphon/Vakuumkaffeemaschinen, hat aber nur eine etwas andere Form. Weiterhin scheint der Hario Sommelier Syphon vor allem auf den neuen Metallfilter von Hario ausgelegt zu sein.

Dieser Metallfilter wird mit einem Laser ausgeschnitten und soll sehr gut funktionieren und viel mehr Mahlgut herausfiltern, als übliche Papier- oder Baumwollfilter.

Hario Sommelier Syphon Bauch

Wenn ich mir die Form aber so ansehe, dann befürchte ich, dass es zu Problemen bei dem Ausschank kommen kann.

Was haltet ihr von Syphon/Vakuumkaffeemaschinen? Habt ihr sie schon einmal getestet=

Was ist Cowboy Kaffee? Der perfekte Kaffee für Wanderungen!

Ich gehe gerne wandern und ich liebe Cowboy Kaffee! Viele Bekannte, die wissen wie gerne ich Kaffee trinke, fragen mich, wie ich es auf meinen Wandertouren mit dem Kaffeekonsum halte. Nun, das ist gar nicht so einfach, denn es gibt eigentlich nicht viel, was ich weniger mag als Instant- Kaffee. So mal ist das sicher nicht übel und ich habe einen Instant-Kaffee in Thailand getrunken, den ich sogar richtig klasse fand, doch in der Regel probiere ich die Finger davon zu lassen.

Dazu kommt, dass wenn ich einen langen Wander-Tag vor mir habe, der mich vielleicht noch über Berge und durch Täler führt, ich sehr gerne einen guten Kaffee zur Stärkung am Morgen habe. Das ist auf einer Tour, bei der man probiert möglichst wenig Gepäck mit an Bord zu haben, nicht ganz so leicht. Die Lösung?

Cowboy Kaffee!!!

Dieser ist eigentlich recht simpel gemacht. Man nimmt eine feuerfeste Kanne, oder auch eine einfache Kaffeedose, eine Art Feuer findet man eigentlich immer im Campingbereich, oder eben einen Bunsenbrenner und erhitzt das Wasser. Wenn es kocht nimmt man es von der Hitzequelle (vorsicht, heiß!) und schüttet den Kaffee in die Kanne, brüht das Wasser noch mal kurz auf und nimmt es dann ganz vom Feuer.

Cowboy Kaffee WanderungenAm besten tut man etwas auf die Kaffeeoberfläche um die Spannung zu brechen, damit das Kaffeepulver nicht überkocht. Eierschalen oder auch kleine Gegenstände funktionieren hier ganz gut. Auf Metall sollte man hingegen verzichten, das sinkt ja ;)

5 Minuten ziehen lassen und den Cowboy Kaffee servieren. Dazu nimmt man am besten die Camping Tassen, denn die wiegen deutlich weniger als die, die man zuhause im Schrank stehen hat. Die Devise ist ja Gewicht sparen!

Was noch zu bedenken ist, beim Cowboy Kaffee braucht man immer mehr Kaffee als in einer French-Press zu hause. Sogar noch mal mehr, wenn man in höheren Lagen campt. Hier ist zu bedenken, dass das Wasser etwas früher kocht als auf Meereshöhe.

Also das Rezept für Cowboy Kaffee ist:

Wasser
Kaffee

Die Zusammensetzung ist hier entscheidend. Ich habe mal gehört, dass man auf eine Tasse einen Löffel Kaffee geben soll. Eigentlich nicht nötig zu erwähnen, ich mache es aber trotzdem, es sollte sich hierbei um normalen Kaffee und nicht um Espresso-Bohnen handeln!

Nutella im Espresso?

Nutella im Espresso – schmeckt das wirklich? Das war in etwa der Gedanke, als ich von der Idee hörte, doch den Nutella Espresso zuzubereiten. Das liegt sicher auch daran, dass ich selbst nur wenig Nutella esse. Aber ich probiere ja alles einmal.

Die Zutaten für den Nutella Espresso:

Nutella Espresso Rezept

Die Zubereitung des Nutella Espresso:

Die Zubereitung des Nutella Espresso ist relativ einfach. Ihr bereitet einen doppelten Espresso zu. Wir empfehlen, die Espressobohnen erst kurz vor der Zubereitung zu mahlen und keine vorgemahlenen Kaffee zu verwenden. Ihr benutzt bisher den normalen Espresso aus dem Supermarkt? Nichts gegen Lavazza, aber versucht doch mal etwas anderes.

Nutella Espresso Rezept

Wir haben heute den Sonntagmorgen Kaffee ausprobiert. Genauer gesagt den Kolumbien El Zapote Espresso, der wirklich sehr lecker ist! Ihr könnt Kaffee mittlerweile bequem über das Internet bestellen, oder aber ihr schaut mal, welche kleinen Röstereien vielleicht bei euch in der Ecke sitzen. Meistens könnt ihr vor Ort den Kaffee probieren und bekommt sogar noch ganz viele Hintergrund Informationen zu eurem Getränk.

Aber machen wir mit dem Rezept weiter. Nachdem der Espresso fertig ist, müsst ihr nur einen Teelöffel Nutella in den Espresso geben. Ihr solltet das relativ schnell machen, da der Espresso sonst zu stark abkühlt und sich die Nutella Creme nicht mehr auflöst! Anschließend den Löffel natürlich ablecken. Markus macht das mal vor:

Nutella Espresso Rezept

Schön umgerührt und dann heißt es nur noch: Genießen! Der Nutella Espresso ist – je nach Menge an Nutella – sehr süß.

Nutella Espresso Rezept

Hinterlasst uns gerne eure Erfahrungen mit dem Nutella Espresso! Einfach einen Kommentar da lassen. Ihr habt Ideen für interessante Kombinationen? Auch darauf sind wir gespannt!

Douwe Egberts – Bei Gähnen freien Kaffee

Wünschen wir uns das nicht alle? Eine Kaffeemaschine, die automatisch einen Kaffee zaubert, wenn sie erkennt, dass man gähnt. Douwe Egberts ist ein toller Marketing Gag eingefallen, der im Bereich Guerilla Marketing anzusiedeln ist.

Douwe Egberts Kaffee Gähnen

An einem der Orte, an dem Menschen eigentlich immer müde sind, ein Flughafen, hat Douwe Egberts einen Kaffeeautomaten aufgestellt, der nicht mit dem Einwurf von Münzen funktioniert. Vielmehr benutzt das Gerät Gesichtserkennung und sieht so, wenn eine vor der Maschine stehende Person gähnt. Dann gibt der Automat einen freien Kaffee aus.

Gut, das wäre jetzt vielleicht etwas viel für eine Maschine, die man zuhause oder im Büro stehen hat, aber die Idee ist ja durchaus charmant. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann eine Maschine zu haben, die die ganze Zeit mein Gesicht scannt und wenn ich aus welchem Grund auch immer gähne, dann einen Kaffee macht. Vielleicht will ich nach der ganzen Gähnerei und der 7. Tasse Kaffee auch gar keinen mehr trinken.

Zurück zur Douwe Egberts Maschine. Viele Passanten haben erst gar nicht verstanden wie die Geschichte funktioniert. Doch als die ersten gecheckt hatten, wie man einen Kaffee aus dem Schätzchen bekommt, haben insgesamt mehr als 200 Flughafengäste eine Tasse bekommen. Wahrscheinlich hat der ein oder andere auch so gegähnt :)

Die Kampagne ist gut und birgt ein schönes, überraschendes Element, das sicher den ein oder anderen Marketingmenschen begeistert.

Das Video zur Kampagne will ich euch natürlich auch nicht vorenthalten. Wie findet ihr die Kampagne, hättet ihr euch auch vor die Maschine gestellt und gegähnt? Ich schon…

Kaffee im Weltall? Gibt’s nicht? Gibt’s doch!

Zurzeit kursiert ein Video im Netz, das zeigt wie man auch im Weltall nicht auf Kaffee verzichten muss. Das Video haben wir auf dem Youtube-Kanal von ScienceAtNASA gefunden. Dabei zeigen die Jungs oben im Weltall, wie man Kaffee in der kompletten Schwerelosigkeit trinkt. Ich nehme mal an, dass weder ich noch einer der Leser je in den Genuss eines solchen Kaffees kommen wird, aber wenn, dann wäre es ja gut zu wissen, wie man ihn zubereitet ;)

Kaffeetrinken im Weltall

Dabei wären natürlich einige Fragen zu klären, wie zum Beispiel, ob man im Weltall genauso schmeckt wie hier auf der Erde, oder ob der Kaffee gänzlich anders schmeckt. Ach mann, eigentlich schade, dass ich hier auf Erden festsitze…

Das Video wollen wir euch natürlich auch nicht vorenthalten:

Katzentempel – in München gibt es ein Café mit Katzen

In München in der Türkenstrasse 29 gibt es ein Café. Das ist auf den ersten Blick nicht weiter erwähnenswert, jedoch in diesem Fall gibt es eine Besonderheit im „Katzentempel“, die es so in Deutschland wohl noch nicht gibt.

Eigentümer Leidner bietet seinen Gästen ein ganz besonders tierisches Vergnügen. Nicht kulinarischer Natur, denn der Katzentempel ist ein veganes Restaurant, sondern die 4 Katzen, die sich im Café heimisch fühlen dürfen. Diese darf man als Besucher streicheln und knuddeln. Natürlich darf man auch mit ihnen spielen und sich an der Lebensweise der Tiere erfreuen.
Die Idee zu so einem Katzenkaffee stamme ursprünglich aus Japan, so Leidner, dort haben die Menschen zu wenig Platz um sich ein Haustier zu halten und würden dann in so geartete Katzencafes gehen.

Restaurant Katzentempel

Nun, ich kann mir vorstellen, dass bei der deutschen Bürokratie und den ganzen Sauberkeitsvorschriften es sicher nicht ganz so einfach ist ein solches Restaurant zu eröffnen. Dass das Ordnungsamt nicht ständig vor der Tür steht, weil eine reinliche Katze mal wieder den Topf ausgeleckt hat, scheint ein wahres Wunder. Die Küche ist daher auch katzenfreie Zone. Auch mussten Gespräche mit Tierschutzverbänden geführt werden.

Aber nun, nachdem die Formalia erledigt sind, scheint der Katzentempel sich großer Beliebtheit zu erfreuen, wann man sieht was für einen Medienrummel es um das Café gab. Ich würde glatt mal vorbeischauen, wenn ich nach München komme.

Hier findet ihr die Website vom Katzentempel: www.cafe-katzentempel.de

Und hier die Facebook Seite, auf der ihr immer neue Fotos von den Katzen und Angebote des Cafés findet. Dort haben wir auch die Fotos aus diesem Beitrag gefunden.

Die tropfsichere Kaffeetasse

Ihr kennt es sicher. Einen schönen Schluck Kaffee aus der Kaffeetasse genommen, kurz nicht aufgepasst und nach dem Abstellen hat man den berühmten Kaffeefleck auf dem Schreibtisch oder noch schlimmer auf Papier!

Offensichtlich ging das dem Designer Kim Keun Ae häufiger so, denn er hat auf Yanko Design eine Design-Studie präsentiert, die genau dieses Problem lösen soll: Die tropfsichere Kaffeetasse.

Die tropfsichere Kaffeetasse:

Hinter diesem kleinen Wunder steckt viel Wissenschaft. Die tropfsichere Kaffeetasse funktioniert durch die Oberflächenspannung oder auch Grenzspannung. Eine kleine Rille über dem Boden der Tasse fängt die kleinen Tropfen auf und dank der Oberflächenspannung des Kaffees bleiben die Tropfen in dieser Rille. So gibt es keine Tropfen am Boden der Tasse und damit keine Kaffeeflecken. So einfach funktioniert es!

tropfsichere Kaffeetasse Nahaufnahme

tropfsichere Kaffeetasse auf Papier

Tropfsichere Kaffeetasse stehend

Im Test: Die DeLonghi EC330S Espresso Maschine

Die DeLonghi EC330S Espresso Maschine ist eine kleinere Siebträger Espresso Maschine, die sowohl Pulverkaffee, als auch Kaffeepads bedienen kann. Wir haben sie uns für euch einmal genauer angesehen.

Der erste Eindruck der DeLonghi EC330S:

Beim Auspacken ist der erste Eindruck eigentlich ganz gut, bis man die Plastikteile der DeLonghi EC330S sieht. Das Gehäusemittel- und Oberteil besteht aus solidem und mattiertem Edelstahl. Dieser wirkt sehr wertig. Auch das Abtropfgitter und die Tassenablage/Tassenwärmplatte oben auf der Maschine sind aus Edelstahl. Das sieht gut aus und ist leicht zu reinigen. Leider ist der Boden der Auffangschale und auch der obere Gehäuseabschluss aus eher billig wirkendem Plastik. Schade!

DeLonghi EC330S im Test

In unserem ersten Teil des Testvideos, seht ihr, was in der Lieferung der DeLonghi EC330S alles enthalten ist:

Die Daten zur DeLonghi EC330S Espresso Maschine:

  • Leistung: 1.100 Watt
  • Maximale Tassenhöhe: 7,8 cm
  • Pumpendruck: 15 bar
  • Herausnehmbarer Wassertank
  • Herausnehmbare Abtropfschale
  • Regulierbarer Dampfausstoß
  • Eingebauter Kaffeestampfer
  • Selbstentlüftungssystem

Die Benutzung der DeLonghi EC330S:

DeLonghi EC330S im Test

Die Benutzung der DeLonghi EC330S ist sehr einfach. Laut Anleitung soll die Maschine vor Benutzung 15-30 Minuten vorheizen. Das gibt einem mehr als genug Zeit, den Kaffee zu mahlen, die Tassen vorzuwärmen (solltet ihr machen!), noch einmal alles sauber zu machen und den Kaffee in den Siebträge zu geben. Kurz andrücken und einrasten lassen.

Wir haben im zweiten Teil des Testvideos auch die Zubereitung eines Espressos mit der DeLonghi EC330S gefilmt. So könnt ihr sehen, wie leicht die Zubereitung ist:

Ihr seht also, die Benutzung ist sehr leicht. Wie ihr im Video gemerkt habt, ist die Maschine schon gut zu hören, aber sonst ist sie in der Handhabung eher unauffällig. Die Durchlaufgeschwindigkeit hängt natürlich davon ab, wie man das Serving auf dem Siebträger positioniert. Bei mir sind es durchschnittlich 12-15 Sekunden.

DeLonghi EC330S im Test

Sehr schön ist, dass es beim Lösen des Siebträgers überhaupt nicht spritzt. Dank des Selbstentlüftungssystems kann man bedenkenlos den Siebträger direkt nach dem der Espresso durchgelaufen ist, entfernen. So kann man zügig neuen zubereiten.

Die große Stärke der EC330S – Das Milchaufschäumen:

DeLonghi EC330S im Test

Davon haben wir kein Video gemacht, aber die DeLonghi EC330S ist nicht nur eine sehr günstige Espresso Maschine, sondern ihre Stärke ist das einfache Aufschäumen von Milch. Was bei vielen Geräten nicht ohne teures Zusatzgerät oder größeren Aufwand funktioniert, schafft die DeLonghi EC330S super leicht.

Am besten eignet sich gekühlte, fettarme H-Milch (aus dem Kühlschrank), um guten Milchschaum zu erhalten. Wenn ihr ein Milchkännchen habt, gebt die Milch dort hinein, ansonsten eine größere Tasse nehmen. Ihr müsst nun nur den unteren Knopf auf der DeLonghi EC330S drücken und einen moment warten, bis das grüne „OK“ Lämpchen wieder leuchtet.

DeLonghi EC330S im Test

Anschließend könnt ihr am Einstellrad oben den Wasserdampf aufdrehen, mit dem ihr die Milch aufschäumt. Achtet darauf, die Tasse/das Kännchen nicht zu voll zu machen, damit euch die Milch nicht direkt überall hin spritzt. Nach nur ein paar Sekunden habt ihr wunderbaren Milchschaum, der gut für 2-3 Cappuccino genügt.

Das Fazit zur DeLonghi EC330S:

Mit der DeLonghi EC330S bekommt ihr für schlankes Geld eine Espresso Maschine, die eine sehr ordentliche Leistung bringt. Nicht nur, dass sie guten Espresso mit gemahlenem Kaffee produziert, sie kann auch mit den E.S.E. Pads betrieben werden und der Milchschäumer ist mehr als nur ein Dekoelement. Auch der integrierte Kaffeestampfer ist ein Pluspunkt.

Für alle, die einen „echten“ Espresso trinken möchten, oder die ersten Schritte in die größere Welt des Espresso und Cappuccino machen möchten, ist die DeLonghi EC330S ein sehr gutes Gerät, dass sich leicht warten lässt. Sehr leicht zu bedienen ist und unter 150 Euro kostet.

Von uns eine klare Kaufempfehlung!