Atlas Kaffee Socken – versprechen die Füße kühl und trocken zu halten

Mein erster Gedanke bei der Überschrift „Kaffee Socken“ – Man kann es auch mit der Liebe übertreiben. Wenn man aber genauer hinschaut, dann ist die Idee Socken mit „carbonized coffee“ also etwa verbranntem, verkohltem oder karbonisiertem Kaffee anzureichern gar nicht schlecht. Spannend, das ganze ist ein Kickstarter Crowdfunding Projekt und hat sein Funding Ziel schon um das 3fache übertroffen.

Atlas Kaffee Socken

Altas heißen die neuen High-Tech Kaffee Socken, die versprechen den Fuß kühl und trocken zu halten. Sie bestehen aus einem Mix aus Baumwolle, Recycling-Polyester und eben karbonisiertem Kaffee. Dieser soll vor allem gegen den Fußgeruch wirken, dessen Karbonanteil von der schwammartigen Struktur des Kaffees aufgenommen wird und erst beim Waschen wieder abgegeben wird.

Kalt gebrauter Kaffee - die ZutatenDie Kampagne scheint trotz der recht hohen Preise von 20 bis 28 US Dollar für 2 Paar gut zu laufen (Projektpreis). Berichtet wurde in vielen Medien. Das ist kein Wunder, denn das Projekt von Ministry of Supply aus Boston, USA ist über die Crowdfunding Plattform kickstarter.com finanziert, was eigentlich immer eine gute Möglichkeit ist, Publicity zu bekommen. Die Socken sind also noch gar nicht zu kaufen, das wird erst nach der 33 tägigen Fundingphase angegangen.

Ob man sich die Kaffee Socken irgendwann auch in Deutschland kaufen kann, ist heute noch nicht zu sagen, das Projekt scheint sich aber gut anzulassen.

Dubbel Shot – Bier mit Kaffee – der perfekte Mix?

Ich muss ja sagen, David und mir ist diese Idee natürlich auch schon gekommen. Morgen wird getestet und ein Video gemacht. Denn ich kann es kaum erwarten den Geschmack von kalt gebrautem Kaffee im Mix mit Bier mal zu probieren.

Kalt gebrauter Kaffee - umrühren

Dubbel Shot

Wie der Examiner berichtet, hat jetzt in Tasmanien die kleine Brauerei, die Van Dieman Brewing’s, eine Limited Edition mit genau diesem Mix auf den Markt gebracht. Passend dazu wurde der Name gewählt: Dubbel Shot

Dabei handelt es sich um einen Mix aus 95% Bier (Belgian Abbey Dubbel) und 5% Cold Drip Kaffee. Es ist also nicht ganz kalt gebrauter Kaffee, sondern Cold Drip, was aber recht ähnlich ist. Dass nicht herkömmlicher Kaffee gewählt wurde scheint hier nur allzu logisch, denn die leicht bittere Note, die man sonst dem Kaffee zuordnet, konnte durch das ohne Hitze Verfahren, aus dem Kaffee-Bier-Mix genommen werden. Dafür soll ein leichter Haselnuss Geschmack im Mix auszumachen sein.

Ob das Getränk auch langfristig auf den Markt kommen soll, bleibt offen. Es scheint, dass die Kaffeemacher und die Brauer einfach Spaß an der Kooperation hatten und so ihre Leidenschaften geteilt haben.

Nun, Tasmanien ist in der Tat etwas weit um das Dubbel Shot zu testen, aber vielleicht kann man sich ja behelfen und der kaltgebraute Kaffe bringt ein ähnliches Geschmackserlebnis.

Vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass man natürlich nicht ganz so viel von dem Mix trinken sollte, denn Alkohol ist ja nicht so gut. So, das reicht hoffentlich als Disclaimer :)

Warum kostet ein Espresso in Italien im Stehen weniger als im Sitzen getrunken?

Anlässlich des Beitrages zu dem „aufgeschobenen Kaffee“ hat mich ein alter Bekannter angesprochen und mir ein wenig von seinen Erfahrungen in Italien erzählt. Zum einen wies er mich darauf hin, dass es den Caffè Sospeso schon ewig in Neapel und Florenz gäbe – eine Tatsache, die auf der Webseite von Suspended Coffee nicht erwähnt wird. Aber er hat mich auch auf eine andere Kuriosität aus Italien hingewiesen.

Wer in Italien in einem der malerischen Cafés einen Espresso bestellt, kann dafür zwei unterschiedliche Preise bezahlen. Hierbei kommt es darauf an, ob man ihn im Stehen an der Bar trinkt, oder ob man ihn lieber sitzend an einem Tisch serviert bekommen möchte. Und die Unterschiede sind da teilweise relativ groß.

Der „Espresso al banco“ – so wird der am Tresen getrunkene Espresso bezeichnet – hat nämlich einen von der Kommune festgelegten Maximalpreis! In ganz Italien beträgt der Maximalpreis für einen Espresso an der Bar genau einen Euro. Schließlich trinken Italiener sehr viel Espresso und daher sollte es eine Möglichkeit geben, diesen auch günstig zu erhalten. Die Preise für den Espresso am Tisch („a tavola“) unterliegen keinem Maximalpreis und werden vom jeweiligen Café festgelegt. Hier kommt nämlich noch „coperto“ dazu – die Servicegebühr.

Wenn ihr bei einem Besuch in Italien also von den freundlichen Mitarbeitern im Café zu den Tischen hinüber komplimentiert werdet, wisst ihr nun, dass es nicht nur die Freundlichkeit ist. Aber einen Espresso im Urlaub kann man auch schon mal im Sitzen genießen.

Starbucks testet in den USA handgemachte Sodas

Gibt es Starbucks in ChinaStarbucks hat in den letzten Jahren den Weltmarkt wirklich erobert. Für mein persönliches Empfinden ist der Hype um die Kaffeekette aus Seattle zwar etwas abgeflacht, doch wenn man mal wieder die ganzen Austauschschüler sieht, die im 20er Pack in einen Starbucks reinlaufen und alle ein Getränk kaufen, das ihr Taschengeld für die Woche die Speiseröhre runterspühlt, weiß ich nicht, ob ich in meiner Einschätzung recht habe.

Nun probiert Starbucks sich auch an einem anderen Feld, und zwar dem Soda Markt. Sagen wir mal Brause oder Sprudel mit Geschmack. Dabei werden drei Sorten getestet:

Starbucks Sodas spiced root-beer, ginger ale und lemon ale

Dabei heißt „handgemacht“, dass das Getränk nicht aus der Flasche kommt, sondern jedes Getränk einzeln von einem Barista gemixt wird. Also Wasser, Sirup und einem besseren WasserMax, fertig ist das Soda.

Die Getränke werden auch in den Starbucks üblichen Größen Tall, Grande und Venti, die zwischen 2 und 4 US$ kosten.

In Deutschland muss man wohl noch ein wenig warten, bevor man in den Genuss der Sodas kommt. Starbucks testet die Getränke zurzeit lediglich in Austin und Atlanta.

[via USA Today]

Rezept: Kalt gebrauter Kaffee

Ich hatte schon einmal über kalt gebrauten Kaffee geschrieben, jetzt wurde es aber Zeit, diesen auch selbst zuzubereiten. Also flux die Zutaten vorbereitet und von der Zubereitung des kalt gebrauten Kaffees sogar ein Video gemacht. Keine Sorge, die Wartezeit von 8-24 Stunden habe ich nicht aufgezeichnet:

Ich habe bereits vor einigen Tagen einen kalt gebrauten Kaffee zubereitet, aber da habe ich nicht so gute Kaffeebohnen gehabt, der schmeckte etwas sehr säuerlich. Ich bin gespannt, wie dieser hier ausfallen wird.

Die Zutaten für kalt gebrauten Kaffee:

  • 200gr Kaffee (hier: grob gemahlener Hochland-Arabica mittlerer Röstung)
  • 900ml Wasser (hier: mit der Brita gefiltertes Leitungswasser)
  • 8-24 Stunden Zeit

Ihr habt die Zutaten alle vorbereitet? Dann kann es los gehen!

Die Zubereitung von kalt gebrautem Kaffee:

Für kalt gebrauten Kaffee muss man eine deutlich höhere Menge Kaffee pro Liter Wasser verwenden. Das Gewichtsverhältnis sollte idealerweise bei 2:9 (1:4,5) liegen. Glücklicherweise wiegen 900ml Wasser auch 900gr. Für eine 1L fassende French Press ist das auch schon das Maximum, da sie schon fast droht überzulaufen.

Also, zunächst kommen die Kaffeebohnen in die Kaffeemühle. Diese solltet ihr auf den gröbsten Mahlgrad einstellen (ähnlich wie für die French Press) und dann die Bohnen mahlen. Den gemahlenen Kaffee anschließend in die French Press geben. Ihr könnt auch ein anderes Gefäß nehmen, wenn ihr keine French Press haben solltet, dann müsst ihr den Kaffee am Ende aber umständlicher abfiltern.

Anschließend gebt ihr langsam das gefilterte Wasser hinzu. Langsam vor allem, weil es manchmal zu plötzlichen Entweichungen von Luftblasen kommen kann und ihr keine Kaffeebrühe auf eurem Tisch haben wollt.

Nachdem ihr das Wasser hinzugegeben habt, müsst ihr den Kaffee sorgsam durchrühren. Meistens bildet sich direkt eine Art Kruste oben, die ihr einmal unterrühren solltet. So ist auch wirklich jeder Partikel Kaffee mit Wasser in Kontakt und kann sein Aroma abgeben. Von Zeit zu Zeit könnt ihr wieder umrühren, weil sich die Kruste natürlich schnell wieder bildet. So verstärkt ihr das Aroma des Kaffees. Ich mache das in der Regel alle 4 Stunden und lasse es nachts einfach stehen.

Nun heißt es warten. Mindestens 8 Stunden sollte der Kaffee ziehen. Gerne aber 12 bis 24 Stunden. Beim ersten Versuch habe ich den Kaffee 14 Stunden ziehen lassen. Ich werde es dieses Mal mit 24 Stunden versuchen.

Nach der Wartezeit könnt ihr den Kaffee abfiltern. Bei der French Press geht es sehr einfach, wie sonst auch, wobei man hierbei sachter drücken sollte. Wir haben schließlich viel mehr Kaffeepulver drin, als sonst. Übrig bleibt wundervolles Kaffeekonzentrat! Füllt es in einen verschließbaren Behälter – ich habe eine einfache wiederverschließbare Glasflasche genommen – und lagert es im Kühlschrank. Den kalt gebrauten Kaffee solltet ihr nicht länger als 1-2 Wochen lagern!

Außerdem solltet ihr ihn vor dem Trinken dringend verdünnen. Das könnt ihr mit Wasser, Eis oder für ganz besondere Fälle auch mal mit Spirituosen machen. Da sind eurer Fantasie wenig Grenzen gesetzt. Auch das optimale Mischungsverhältnis ist natürlich von eurem Geschmack abhängig. Ich bin bei einem Verhältnis von 1:2 im Moment, aber werde das für die nächste Portion noch abtesten müssen.

Habt ihr schon einmal kalt gebrauten Kaffee probiert oder sogar selbst gemacht? Wie sind eure Erfahrungen? Hinterlasst uns eure Meinung gerne als Kommentar.

Mittlerweile hat auch Hario eine Karaffe für die Zubereitung von 1L Cold Brew Kaffee auf den Markt gebracht. Diese findet ihr hier.

Im Test: Die WMF Skyline Kaffeemühle

Ein guter Kaffee wird von vielen Faktoren beeinflusst, einer davon ist natürlich das Kaffeepulver, also der gemahlene Kaffee, selbst. Oder besser gesagt, wie man zu eben diesem kommt. Wir haben uns daher einmal eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk genauer angesehen: Die WMF Skyline Kaffeemühle.

Hier ein kleines Unpacking-Video von uns:

Die WMF Skyline Kaffeemühle im Test:

Beginnen wir mit den äußeren Werten:

WMF Skyline Kaffeemühle im Test

Wie auf den ersten Blick auffällt, kommt die WMF Skyline Kaffeemühle in einem Hochglanzedelstahl-Kleid daher. Schön anzusehen, aber auch schön für Fingerabdrücke. Aber so schlimm war es bisher nicht. Das schöne an diesem Design ist, dass sich die WMF Kaffeemühle eigentlich in fast jede Küche gut einreiht und nicht irgendwo versteckt werden muss. Vor allem für die, die eh schon Geräte aus der WMF Skyline Linie besitzen.

„Im Test: Die WMF Skyline Kaffeemühle“ weiterlesen

Rezept: Der Diät Kaffee – Kaffee mit Zimt und ohne Butter

Ich weiß nicht, wer auf die Idee gekommen ist, dass Butter im Kaffee gut sein soll  um abzunehmen. Schmecken tut es auf jeden Fall nicht, wie ich ja selbst gemerkt habe. Doch kenne ich ein anderes Rezept für Kaffee, der bei dem Wunsch, etwas Gewicht zu reduzieren sehr gut helfen soll: Kaffee mit Zimt (und ohne Butter!). Aussehen wird der Kaffee, wie jeder schwarze Kaffee, aber er riecht und schmeckt sehr anders. Aromatischer. Aber vor allem: Er schmeckt nicht so scheußlich wie ein Kaffee mit Butter! :) Den Hinweis auf diesen „Diät“ Kaffee habe ich übrigens aus dem Buch „Der 4 Stunden Körper„.

Warum der Kaffee mit Zimt gut fürs Abnehmen ist, steht ganz unten im Beitrag.

Die Zutaten für den „Diät“ Kaffee mit Zimt:

  • Frisch gemahlener Kaffee (Ich mache mir immer gleich 1L Kaffee, daher sind das ca. 62g Kaffee)
  • 4g Zimt (hier frischen Cassia-Zimt, selbst gemahlen/zerstoßen)
  • Wasser

Die Zubereitung für den „Diät“ Kaffee mit Zimt:

Die Zubereitung ist relativ einfach. Ihr bereitet euren Kaffee wie gewohnt vor. Ich trinke normalen Kaffee aus einer French Press (Ich habe die Bodum 1L Kanne hier). Dort fülle ich 5 Gramm mittelstark gerösteten Hochland-Arabica Kaffee ein, den ich zuvor frisch gemahlen habe.

Als nächstes wiege ich 4 Gramm Zimt ab. Wenn ihr keine so genaue Wage habt, nehmt etwa 1 1/2 Teelöffel Zimt. Den Zimt zerstoße ich im Mörser, so dass er ungefähr so fein wie der Kaffee wird.

Den zerstoßenen Zimt gebe ich dann zu dem Kaffee in die French Press und kippe das heiße Wasser darüber. Ich warte immer ein paar Sekunden, nachdem das Wasser gekocht hat, damit es nicht zu heiß ist. Anschließend den Kaffee ziehen lassen, die Presse herunter drücken und fertig ist der „Diät“ Kaffee mit Zimt!

Warum ist Kaffee mit Zimt gut zum Abnehmen? Also warum ist das ein „Diät“ Kaffee?

Zunächst einmal ist dieser Kaffee gut zum Abnehmen, weil auf Zucker und Milch verzichtet wird. Das sind die ersten „Dickmacher“ beziehungsweise „Verhinderer des Erfolges“ beim Abnehmen! Das ist aber kein Geheimnis. Kaffee mit Zimt ist gut zum Abnehmen, weil Zimt ein paar tolle Eigenschaften hat. Wichtig ist aber, dass ihr auf jeden Fall frischen Zimt benutzt!

Es wurde nachgewiesen, dass Zimt den glykämischen Index um bis zu 29 Prozent senken kann. Damit senkt Zimt also den Blutzucker deutlich ab, nachdem man etwas gegessen hat. Es empfiehlt sich also, den „Diät“ Kaffee mit Zimt zu einer Mahlzeit (Frühstück?) zu trinken.

Zimt hat aber auch noch die tolle Eigenschaft, ebenfalls das LDL-Cholesterin und die Triglyceridwerte abzusenken. LDL-Cholesterin ist sozusagen das „böse“ Cholesterin, dass ihr gerne loswerden möchtet und zu hohe Triglyceridwerte deuten auf Übergewicht hin. Also beides Dinge, die ich auf jeden Fall absenken möchte. Und genau das schaffe ich durch Zimt, der im Kaffee auch noch schmeckt.

Es gibt übrigens mehrere Zimtarten. Drei bekanntere sind: Ceylon-Zimt, Cassia-Zimt und der vietnamesische Zimt (das ist jetzt Zufall, dass es vietnamesischer ist, wirklich!).

Ceylon-Zimt wird häufig auch als „Echter Zimt“ bezeichnet, wohingegen der Cassia-Zimt als billiger oder minderwertiger Zimt dargestellt wird. Doch Studien haben belegt, dass beide Zimtarten die positiven Wirkungen enthalten, daher ist das für unseren „Diät“ Kaffee also egal. Naja, fast. Cassia-Zimt ist deutlich günstiger als der „Echte“ Ceylon-Zimt. Tatsächlich ist die Wirkung beim Cassia-Zimt (bei mir zumindest) im Vergleich zum Ceylon-Zimt sogar besser. Und doch gewinnt hier der Vietnamesische Zimt, denn da bekam ich die beste Wirkung heraus.

Also, nun wisst ihr auch, warum ich den Kaffee mit Zimt als „Diät“ Kaffee bezeichne. Probiert es doch mal aus und lasst gerne eure Meinung dazu hier!