Werbung: Lavazza macht einen großen Schritt in den USA

Lavazza, der nach eigener Aussage „Italy’s favorite coffee“, hat sich vorgenommen auch die USA zu erobern. Mit einer groß angelegten Werbekampagne haben die Italiener den gesamten unteren Bereich der Grand Central Station in New York City mit Plakaten belegt. Weitere Kampagnenstädte sind San Francisco und Chicago.

Die Aussage ist für alle 3 Städte die selbe: „Buongiorno New York, theres‘ a new coffee in town.“ Frei übersetzt will Lavazza New York zeigen, dass ein neuer italienischer Qualitätskaffee nun auch in New York verfügbar ist. Ich werde mich in den kommenden Tagen genauer umschauen, wo es den Kaffee überall gibt.

Dazu muss man sagen, dass die Stadt am Hudson River sicher nicht die einfachste Stadt für ein neues Produkt ist. Vor allem nicht bei Genussmittel wie Kaffee. Da muss man schon mit etwas Besonderem kommen… Hier gibt es neben ganz vielen kleineren Cafés, die oft Stumptown, Blue Bottle oder Toby’s Estate Kaffee anbieten auch die riesige Kaffeekette Starbucks und auch bei Dunkin‘ Donuts wird sehr viel Kaffee konsumiert.

Mit diesen Plakaten macht sich Lavazza auf die Reise, die USA endgültig erobern:

Lavazza Grand Central Station

Buongiorno New York theres a new coffee in town

Lavazza Grand central

Auf den Plakaten gibt es noch eine Erklärung:

Since 1895 the Lavazza family has put its heart and soul into creating the perfect balance of taste and aroma. Lavazza Classico is artfully blended, rich in body and filled with Italian Passion in every cup. Enjoy.

Auch der Link zur Website lavazza.us befindet sich genau wie ein QR Code darauf.

Begleitend dazu hat Lavazza die Social Media Kampagne „#LavazzaDelivery“ auf die Strasse gebracht. Und das sogar wortwörtlich. Wenn man seine Location und #LavazzaDelivery an den Account LavazzaUSA getwittert hat, dann hat man mit einem schicken kleinen Flitzer einen Kaffee geliefert bekommen. Schöner Ansatz zum Thanksgiving Wochenende.

Neben den ganzen Ketten und hippen Cafés gibt es natürlich auch zahllose Restaurants in New York City, die Lavazza beliefern könnte. Ich tippe mal schwer, dass dort das Hauptaugenmerk der Italiener gehen wird. In Deutschland hat die Strategie ja ganz gut geklappt.

#StarbucksRoastery – Starbucks erster Flagship Store in Seattle

Wenn ich kostenloses WLAN in New York auf die Schnelle suche, dann gehe ich in die Nähe eines Starbucks oder setze mich gerne auch rein und trinke meinen Favoriten: Den Iced Café Americano. Nichts was in irgendeiner Weise besonders ist. Espresso mit Wasser und Eis. Genial. Daran sieht man schon, dass ich kein Fan der Chestnut Praline Lattes oder Peppermint Mochas bin. Ich gehe schon lange nicht mehr zu Starbucks, wenn ich guten Kaffee trinken will. Da ist meine erste Wahl immer noch Woyton in Düsseldorf. Toby’s Estate oder Culture Espresso sind meine Go-Tos hier in New York.

Starbucks ist der Trend der hippen Cafés natürlich nicht verborgen geblieben und so hat man in Seattle einen riesigen Flagship Store aufgebaut. In diesem wird geröstet, getestet und natürlich auch verkauft. Wenn man sich die Bilder auf Instagram oder Twitter anschaut, so bekommt man auf jeden Fall Lust auch mal in „The Willy Wonka Factory Of Coffee“ zu fahren uns sich den neuen Store anzuschauen. Es gibt 2 Bars, eine Bibliothek mit über 200 Büchern und natürlich freies W-Lan.

Ich habe euch mal eine Auswahl zusammen gestellt:

Natürlich gibt es bei Starbucks auch ein Video dazu:

Sieht schon klasse aus. Alles ist mit dem Hashtag #StarbucksRoastery versehen, sodass die Firma auch den gesamten Buzz in der Social Media Welt mit auswerten kann. Und so wie ich das hier in den letzten Tagen mitbekommen habe, ist der Rummel um das neue Flagschiff nicht gerade klein. Wenn ihr also das nächste Mal in Seattle seid…

Die Blue Bottle Espressokanne in den Händen

Gestern habe ich von der neu-designten Blue Bottle Espressokanne berichtet. Heute habe ich sie mir vor Ort angesehen. Wie ich mir gestern schon dachte, ist das Design der Kanne sehr schön und wertig.

Das Umfeld passt zum Produkt. Ein stylisches Hipster-Café in Brookyln. Man sieht nicht so viele Apple Computer auf den Tischen wie in anderen Cafés in Brooklyn, das liegt aber nur daran, dass das Blue Bottle kein W-LAN für seine Gäste zur Verfügung stellt. Das aber natürlich mit Absicht, damit die Kaffeeliebhaber wegen des Schwarzen Goldes kommen und nicht um stundenlang in dem mittlelgroßen Raum sitzen.

Meine Befürchtung, die Espressokanne wäre schon ausverkauft, hat sich nicht bestätigt. Als erstes viel mir die Größe auf, die viel kleiner und delikater ist, als die Fotos es online hätten vermuten lassen. Der Korkgriff liegt sehr gut in der Hand und das Behältnis für den fertigen Kaffee ist sehr dünn. Was mir nicht so gut gefällt sind die 3 verschiedenen Farben, die die Kanne hat. Man ist ja von den Standard-Espressokannen nur eine oder mit Griff vielleicht 2 Farben gewohnt. Das weiß passt mir also nicht ganz so gut. Aber das ist eben Design. Der eine mag es, die andere nicht.

Blue Bottle verkauft die Espressokanne für 100 US Dollar. Das Produkt wird wie folgt beschrieben:

„Blue Bottle Moka Pot – We spent more than a year working with the industrial designer Joey Roth to build this beautiful, updated take on a classic brew vessel. Thanks to some design tweaks, it yields coffee like no other moka pot we’ve seen“

Hier die Fotos von heute aus Brooklyn:

Nahaufnahme Blue Bottle Espressokanne

Espressokanne Mokka Pott Brooklyn

Blue Bottle Espressokanne mit Logo

Moka Pot Blue Bottle

 Im Blue Bottle Cafe in Williamsburg

 Blue Bottle Logo Williamsburg

Blue Bottle hat mittlerweile eine ganze Reihe von Produkten für seine Liebhaber produziert. Von Porzellanfiltern bis Tassen und T-Shirts. Es ist schon ein klasse Café, aber nur eines von mittlerweile vielen der Kette. Ich habe jedoch 2 andere Cafés in Brooklyn lieber gewonnen. Darüber schreibe ich dann das nächste Mal.

Die Blue Bottle Espressokanne – Ein Klassiker neu erfunden

Viele Jahre habe ich meinen Kaffee vor allem mit dem Mokka Pott (auch Espressokanne) zubereitet. Auch wenn es deutlich länger dauert als zum Beispiel eine Tasse Nespresso oder Instant Kaffee, ist es für mich bis zur Melitta 101 der einzige Kaffee gewesen, den ich gerne getrunken habe. Das Design des Mokka Pott hat sich über viele Jahre nicht wirklich verändert. Obwohl man viele kleinere Veränderungen bei der Zubereitung wie zum Beispiel bei der Bialetti Brikka vorgenommen hat, die Form hat sich fast nicht verändert.

Blue Bottle ist eines der angesagtesten Cafés hier in Williamsburg, Brooklyn sowie in New York und an der Westküste. James Freeman, der CEO der Cafés und der Designer Joey Roth haben sich nun zusammengetan und ein neues Design für eine Espressokanne entwickelt. Und eines, das sich wirklich sehen lassen kann.

Auch auf Instagram haben Blue Bottle und Joey Roth das Design vorgestellt:

Introducing the brand new Blue Bottle Ceramic Moka Pot! Pre-order link is in our profile!

Ein von Blue Bottle Coffee (@bluebottle) gepostetes Foto am

Moka Pot for @bluebottle launching today! #coffee #design #mokapot

Ein von Joey Roth (@joeyroth) gepostetes Foto am

Besonders schön finde ich die Details, die das Design mit sich bringt, wie zum Beispiel das kleine Logo in der Kanne. Bislang kann man den Mokka Pott nur in den USA online zu einem Preis von 100$ kaufen. Ein teurer Spaß, wenn man bedenkt, dass man die Brikka schon in den 20ern bekommt. Ich werde die Tage mal zum Blue Bottle Cafe hier in der Nähe gehen und mir die Espressokanne anschauen, schön anzusehen ist sie auf jeden Fall. Auf Coolhunting könnt ihr noch einige weitere Fotos vom Mokka Pott sehen.

Kaffee oder Schläfchen am Nachmittag? Oder beides?

Kaffee trinken oder Schläfchen am Nachmittag? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit, glaube ich. Nun, zumindest seit dem es Kaffee gibt. Ich stelle mir die Frage auf jeden Fall gut 2 Mal am Wochenende. Ein Video von DNews auf Youtube sagt: Beides! Dabei beschreibt es die beiden Tätigkeiten als sich nicht ausschließend. Aber dachten wir nicht immer Kaffee ODER Schläfchen?

Wird die Ladung Adenosin in unserem Kopf zu groß :) fühlen wir uns müde. Wenn wir Koffein zu uns nehmen oder ein Schläfchen machen, dann fühlen wir uns danach nicht mehr so müde. Trinkt man einen Kaffee, dann „bekämpft“ das Koffein das Adenosin in gut 30 Minuten. Geht man in diesen 30 Minuten ein Schläfchen machen, so fühlt man sich danach, laut DNews noch wacher, als wenn man beides alleine gemacht hätte. Dies wirkt vor allem nur mit einem kurzen oder Manager Schläfchen a.k.a. Power Nap von 20-30 Minuten. Bei längerem Schlaf, wie etwa in der Nacht sollte es nicht klappen.

Hier das Video, leider auf englisch:

Größte Schnäppchen Woche des Jahres – Kaffeemaschinen und Zubehör im Angebot

Die letzte November Woche hat sich mittlerweile weltweit zu der wichtigsten Verkaufswoche entwickelt. Black Friday heißt es hier in den USA, der Tag nach Thanksgiving, wenn überall Leute in der Schlange stehen, weil es Produkte deutlich billiger gibt als im Rest des Jahres. Der Zeitpunkt ist mit einigen Wochen vor Weihnachten auch sehr schlau gewählt. So wird praktisch das Weihnachtsgeschäft eingeläutet. Auch in Deutschland entwickelt sich diese Woche immer mehr zu einem Sales Festival.

Amazon macht mit der Cyber Monday Woche 8 Tage lang hunderte von Schnäppchen aus allen Bereichen verfügbar. Natürlich ist auch genügend für Kaffeeliebhaber mit dabei. Wir haben für euch die Schnapper des Tages rausgesucht. Diese sind immer für 2 Stunden ab der angegebenen Zeit verfügbar und können unter Umständen in den nächsten Tagen noch mal online gehen.

Montag, 24.11.2015

Ab 9:15 Uhr

Ab 10 Uhr

Ab 12:15 Uhr

Ab 14:30 Uhr

Ab 16 Uhr

Ab 17:30

Ab 17:45

Ab 18:15 Uhr

Ab 19 Uhr

Wer täglich über Kaffeemaschinen im Angebot informiert werden möchte, für den ist unser Newsletter eine gute Wahl:

Espressogeeks Schnäppchen

* indicates required


#100CoffeeCups – Kunstwerke auf Starbucks Kaffeebechern

Josh Hara heißt der gute Mann. Kaffee Fan durch und durch und Creative Director bei Resource Ammirati einer Marketing Agentur aus Columbus, Ohio. Zwei Leidenschaften, die sich anscheinend hervorragend verbinden lassen. Auf Starbucks Bechern hat Josh kleine Kunstwerke erstellt. 78 sind es inzwischen, aber es werden sicher noch mehr in den nächsten Wochen.

Hier einige seiner Kunstwerke:

Auf Twitter und Instagram findet ihr die Becher mit dem Hashtag #100CoffeeCups.

Why the other monsters always sent Frankenstein on the coffee run. #100CoffeeCups

A photo posted by Josh Hara (@yoyoha) on

Im Test: Die Zassenhaus 40005 Kaffeemühle

Ich liebe Handkaffeemühlen. Auch die Zassenhaus 40005 Brasil/Brasilia?

Eigentlich könnte ich diesen Artikel auch damit bewenden lassen. Wir haben mittlerweile einige elektrische Kaffeemühlen hier bei uns gehabt, doch ab und an… Wenn man Kaffee mal besonders zelebrieren möchte, dann wird die alte Kaffeemühle von der Fensterbank geholt. Ich habe noch eine ganz alte aus der ehemaligen DDR, die ich von einer ganz lieben Person bekommen habe. Die läuft noch heute wie eine Eins!

Das Aussehen
Nun also die Zassenhaus 40005 Kaffeemühle. Natürlich mutet diese ein wenig moderner an als meine alte, aber das macht sie ja nicht unbedingt besser.
Die Zassenhaus gibt es in 4 verschiedenen Farben: Natur, Mehrfarbig, Dunkel gebeizt und Mahagoni. Ich hätte diesen Punkt eigentlich vernachlässigt, habe mir aber nun schon mehrfach angehören können, dass man durchaus bei der Farbe von Küchengeräten wählerisch sein darf, es solle ja schließlich auch zum Rest der Einrichtung passen. Das verstehe auch ich trotz meines Y Chromosoms irgendwie.

Neben den 4 Farben macht die 40005 Brasil von der Verarbeitung einen sehr wertigen Eindruck. Das Holz ist bis auf einige kleine Stellen sehr glatt.

Einstellungen
Ich musste direkt ein wenig lachen. Bei meiner alten Kaffeemühle war natürlich keine Spur von Möglichkeit den Mahlgrad zu beeinflussen. Das ist bei der Zassenhaus 40005 anders. Man kann hier stufenlos die Malgrade auswählen. Da bin ich sehr zufrieden. Fein und grob gemahlene Bohnen sind sehr gut. Nun, die Frage ist, wie man besser fährt. Natürlich ist es gut da Spielraum zu haben, man trinkt ja nicht jeden Tag Espresso oder French Press. Es ist also der richtige Schritt sich für mehr Mahlgrade zu entscheiden. Es hat schließlich nicht jeder mehr als eine Kaffeemühle zu Hause ;)

Ein Unterschied zu elektrischen Mühlen, die fast alle einen Behälter haben, in dem man Bohnen für einige Mahlvorgänge aufbewahren kann, hat man bei der Zassenhaus ein Bohnenfach, das für einen Mahlvorgang sinnvoll ist. Eigentlich ist das mein einziger richtiger Kritikpunkt an der 40005 Brasil. Das Fach oben, wo die Bohnen eingefüllt werden ist eher klein und ohne gewisses Geschick eher nicht ohne das Verschütten von Bohnen zu machen. Nun kann man argumentieren, dass das kein richtiger Kritikpunkt ist und man doch von jemandem erwarten kann die Bohnen sicher von A nach B zu schütten, aber ich empfinde es als weniger angenehm.

Wenn man sich weitere Tests im Netz durchliest wird man feststellen, dass das Fach für die gemahlenen Bohnen in der Kritik steht. Der Griff oder das Danebenfallen des Pulvers. Beides kann ich hier so nicht bestätigen.

Fazit:
Ich werde trotz der vielen Einstellungsmöglichkeiten der Zassenhaus 40005 Brasil/Brasilia nicht auf meine alte Handkaffeemühle verzichten, dafür habe ich sie schon zu lieb gewonnen. Trotzdem ist die getestete Mühle durch die Optik und die gute Verarbeitung natürlich ein Hingucker. Auf Fragen von Besuchern muss man sich also einstellen.

Hier findet ihr unsere anderen Kaffeemühlen Tests

Die Zassenhaus 40005 ist zurzeit bei Amazon für 64,92 Euro zu erwerben.

Mr. Coffee – Die Smarte Kaffeemaschine über WeMo App von Belkin

Eine smarte Kaffee Maschine? Der Mr. Coffee® 10-Cup Smart Optimal Brew™ Coffeemaker with WeMo® versucht das, was wir vermehrt bei Küchengeräten sehen: Die Steuerung über eine App. Dabei wird die WeMo App von Belkin verwendet.

Mr. Coffee WeMo App Smarte Kaffeemaschine

Wie funktioniert das System? Die Mr. Coffee, Modell: BVMC-PSTX91WE, hat eine W-Lan Verbindung und kann so über WeMo gesteuert werden. Das kann sofort passieren oder über voreingestellte Zeiten. 7 Tage kann man die App einstellen, man muss also nicht am Sonntag auch um 7 Uhr morgens seinen Kaffee trinken. WeMo gibt es für Apple iOS und Android. Natürlich muss man nicht im gleichen W-Lan sein um die Kaffeemaschine zu steuern, sondern kann dies theoretisch von überall machen. Auf dem Weg nach Hause beispielsweise, damit einen der Kaffee brühfrisch erwartet.

Mr. Coffee geht hier sicher einen spannenden Weg. Auf der IFA haben wir sehr viele smarte Küchengeräte gesehen und auch smarte Kaffeemaschinen, etwa von Saeco die GranBaristo Avanti, waren dabei. Jedoch für den Preis von zurzeit 150 US Dollar, kann man die Mr. Coffee Smart BVMC-PSTX91WE sicher als recht preiswert betrachten. In Deutschland habe ich die Maschine noch nicht bei Amazon gefunden, in den USA schon, dort ist sie aber ausverkauft.

Noch 2 Sachen: Die Maschine kann bis zu 10 Tassen Kaffee brühen und außerdem ist es möglich den Brühprozess über die App zu verfolgen.

Ich muss immer ein wenig schmunzeln, wenn es heißt, dass Geräte „smart“ sind. Ich bin mal gespannt, wann eine schlaue Kaffeemaschine weiß, wann ich unbedingt einen Kaffee brauche. Diese Info könnte sie zum Beispiel über mein Jawbone oder einen anderen Fitness Tracker bekommen. Ein Szenario: Ich bewege mich wenig, meine Herzfrequenz zeigt dem Tracker, dass ich kurz vor dem Einschlafen bin, schon wird ein Kaffee automatisch aufgesetzt, ohne dass ich einen Knopf dafür gedrückt habe. 2 Szenario, wenn ich ein Manager-Schläfchen von einigen Minuten mit dem Fitnesstracker mache. Sobald ich kurz vor dem aufwachen bin geht der Brühvorgang los.

Da wird noch einiges an smarten Küchengeräten auf uns zukommen :)

Recycling von Kaffeekapseln – TerraCycle – Eine Lösung aus Kanada

Kaffeekapseln wie zum Beispiel von Nespresso, Nescafé oder Tassimo sind vielen Kaffeegenießern ein Dorn im Auge. Der große Berg an Müll, der durch die Einwegkapseln entsteht war auch für mich immer ein Grund auf diese Art Kaffee zu verzichten.

Eine Firma aus Kanada, TerraCycle, ist nun mit einer interessanten Lösung des Recycling Problems gestartet. In Kanada werden übrigens im Jahr 10 Milliarden der Kapseln verbraucht! Die Idee von Terracycle, eine Box, in die man die Kaffeekapseln entsorgen kann. Ist diese Box voll, wird sie von UPS abgeholt und zur Firma gebracht, wo die Kaffeekapseln dann recycelt werden und der Restkaffee auf den umliegenden Bauernhöfen auf den Kompost kommen. Die Kapseln selbst werden zu Plastikholz verarbeitet.

Klingt eigentlich ziemlich klasse. Fast schon zu schön um wahr zu sein. Dazu muss man wissen, dass Mülltrennung in den USA eine deutlich kleinere Rolle spielt als in Deutschland. Und trotzdem wage ich mal zu behaupten, dass nicht alle Nutzer einer Kapselmaschine sich die Mühe machen, die Kapsel dann auseinander zu klamüsern und die einzelnen Teile einzeln zu entsorgen.

Terracycle nespresso kaffeekapseln recycling

Es gibt einen kleinen Haken an der Sache. Die Kosten für das Recycling der Kapseln soll von den Verbrauchern getragen werden, die für die Kisten einen stolzen Preis zahlen sollen. Von 52,96 US Dollar bis 136,96 US Dollar (plus Tax) sollen die Kartons kosten.

Wenn man Nespresso Club Member ist (zumindest in den USA), dann bekommt man eine bereits frankierte Box zur Rücksendung der Kapseln. Ob dies in Deutschland auch so ist, das weiß ich leider nicht. Für die größte Zahl der nicht Nespresso Kapsel Nutzer, die Nutzer anderer Einweg Kaffees, gibt es diese Möglichkeit nicht… Wenn doch, schreibt es doch bitte in die Kommentare.

Für Nespresso Club Members ist die TerraCycle Box also nicht relevant (Anmerkung: Nespressos Partner dabei ist TerraCycle), für viele andere, die bereit sind für das Recycling der Kapseln zu bezahlen, könnte es eine Rolle spielen.

Zum Weiterlesen:

Im Test: Nespresso vs. Gourmesso Kapseln

Im Langzeittest: Die Nespresso Umilk