Im Test: Die WMF Skyline Kaffeemühle

Ein guter Kaffee wird von vielen Faktoren beeinflusst, einer davon ist natürlich das Kaffeepulver, also der gemahlene Kaffee, selbst. Oder besser gesagt, wie man zu eben diesem kommt. Wir haben uns daher einmal eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk genauer angesehen: Die WMF Skyline Kaffeemühle.

Hier ein kleines Unpacking-Video von uns:

Die WMF Skyline Kaffeemühle im Test:

Beginnen wir mit den äußeren Werten:

WMF Skyline Kaffeemühle im Test

Wie auf den ersten Blick auffällt, kommt die WMF Skyline Kaffeemühle in einem Hochglanzedelstahl-Kleid daher. Schön anzusehen, aber auch schön für Fingerabdrücke. Aber so schlimm war es bisher nicht. Das schöne an diesem Design ist, dass sich die WMF Kaffeemühle eigentlich in fast jede Küche gut einreiht und nicht irgendwo versteckt werden muss. Vor allem für die, die eh schon Geräte aus der WMF Skyline Linie besitzen.

„Im Test: Die WMF Skyline Kaffeemühle“ weiterlesen

Rezept: Der Diät Kaffee – Kaffee mit Zimt und ohne Butter

Ich weiß nicht, wer auf die Idee gekommen ist, dass Butter im Kaffee gut sein soll  um abzunehmen. Schmecken tut es auf jeden Fall nicht, wie ich ja selbst gemerkt habe. Doch kenne ich ein anderes Rezept für Kaffee, der bei dem Wunsch, etwas Gewicht zu reduzieren sehr gut helfen soll: Kaffee mit Zimt (und ohne Butter!). Aussehen wird der Kaffee, wie jeder schwarze Kaffee, aber er riecht und schmeckt sehr anders. Aromatischer. Aber vor allem: Er schmeckt nicht so scheußlich wie ein Kaffee mit Butter! :) Den Hinweis auf diesen „Diät“ Kaffee habe ich übrigens aus dem Buch „Der 4 Stunden Körper„.

Warum der Kaffee mit Zimt gut fürs Abnehmen ist, steht ganz unten im Beitrag.

Die Zutaten für den „Diät“ Kaffee mit Zimt:

  • Frisch gemahlener Kaffee (Ich mache mir immer gleich 1L Kaffee, daher sind das ca. 62g Kaffee)
  • 4g Zimt (hier frischen Cassia-Zimt, selbst gemahlen/zerstoßen)
  • Wasser

Die Zubereitung für den „Diät“ Kaffee mit Zimt:

Die Zubereitung ist relativ einfach. Ihr bereitet euren Kaffee wie gewohnt vor. Ich trinke normalen Kaffee aus einer French Press (Ich habe die Bodum 1L Kanne hier). Dort fülle ich 5 Gramm mittelstark gerösteten Hochland-Arabica Kaffee ein, den ich zuvor frisch gemahlen habe.

Als nächstes wiege ich 4 Gramm Zimt ab. Wenn ihr keine so genaue Wage habt, nehmt etwa 1 1/2 Teelöffel Zimt. Den Zimt zerstoße ich im Mörser, so dass er ungefähr so fein wie der Kaffee wird.

Den zerstoßenen Zimt gebe ich dann zu dem Kaffee in die French Press und kippe das heiße Wasser darüber. Ich warte immer ein paar Sekunden, nachdem das Wasser gekocht hat, damit es nicht zu heiß ist. Anschließend den Kaffee ziehen lassen, die Presse herunter drücken und fertig ist der „Diät“ Kaffee mit Zimt!

Warum ist Kaffee mit Zimt gut zum Abnehmen? Also warum ist das ein „Diät“ Kaffee?

Zunächst einmal ist dieser Kaffee gut zum Abnehmen, weil auf Zucker und Milch verzichtet wird. Das sind die ersten „Dickmacher“ beziehungsweise „Verhinderer des Erfolges“ beim Abnehmen! Das ist aber kein Geheimnis. Kaffee mit Zimt ist gut zum Abnehmen, weil Zimt ein paar tolle Eigenschaften hat. Wichtig ist aber, dass ihr auf jeden Fall frischen Zimt benutzt!

Es wurde nachgewiesen, dass Zimt den glykämischen Index um bis zu 29 Prozent senken kann. Damit senkt Zimt also den Blutzucker deutlich ab, nachdem man etwas gegessen hat. Es empfiehlt sich also, den „Diät“ Kaffee mit Zimt zu einer Mahlzeit (Frühstück?) zu trinken.

Zimt hat aber auch noch die tolle Eigenschaft, ebenfalls das LDL-Cholesterin und die Triglyceridwerte abzusenken. LDL-Cholesterin ist sozusagen das „böse“ Cholesterin, dass ihr gerne loswerden möchtet und zu hohe Triglyceridwerte deuten auf Übergewicht hin. Also beides Dinge, die ich auf jeden Fall absenken möchte. Und genau das schaffe ich durch Zimt, der im Kaffee auch noch schmeckt.

Es gibt übrigens mehrere Zimtarten. Drei bekanntere sind: Ceylon-Zimt, Cassia-Zimt und der vietnamesische Zimt (das ist jetzt Zufall, dass es vietnamesischer ist, wirklich!).

Ceylon-Zimt wird häufig auch als „Echter Zimt“ bezeichnet, wohingegen der Cassia-Zimt als billiger oder minderwertiger Zimt dargestellt wird. Doch Studien haben belegt, dass beide Zimtarten die positiven Wirkungen enthalten, daher ist das für unseren „Diät“ Kaffee also egal. Naja, fast. Cassia-Zimt ist deutlich günstiger als der „Echte“ Ceylon-Zimt. Tatsächlich ist die Wirkung beim Cassia-Zimt (bei mir zumindest) im Vergleich zum Ceylon-Zimt sogar besser. Und doch gewinnt hier der Vietnamesische Zimt, denn da bekam ich die beste Wirkung heraus.

Also, nun wisst ihr auch, warum ich den Kaffee mit Zimt als „Diät“ Kaffee bezeichne. Probiert es doch mal aus und lasst gerne eure Meinung dazu hier!

Lässt zu viel Kaffee die Brüste schrumpfen?

Soll man das wirklich glauben? Anscheinend haben Wissenschaftler bereits 2008 an der Lund Universität in Schweden herausgefunden, dass wenn Frauen 3 oder mehr Tassen Kaffee am Tag trinken, ihre Brüste schrumpfen könnten.

Dies soll das Ergebnis einer Untersuchung von 300 Frauen sein, deren Brustmaße und Kaffeekonsum beobachtet wurden. Dabei kam eben heraus, dass ab drei Tassen Kaffee am Tag die Brüste geschrumpft sind und bei jeder Tasse mehr soll sich dieser … nun eher negative Effekt noch verstsärken. Sprich: Je mehr Tassen Kaffee die Versuchspersonen tranken, desto stärker sollen die Brüste geschrumpft sein.

Dabei soll es bei Frauen ab 3 Tassen ein Rückgang von durchschnittlich 17 Prozent gewesen sein. Gleichzeitig fanden die Wissenschaftler aber auch heraus, dass Kaffeekonsum das Risiko von Brustkrebs senken soll.

Der Grund soll eine Wirkung des Koffeins auf die Hormone im menschlichen Körper sein, der bei Frauen stärker ausgeprägt sein soll, da vor allem das weibliche Hormon Oestrogen beeinflusst wird.

Nun, zu viel Kaffee ist nie gut, aber diese These hat mich dann doch überrascht.

Für Starbucks Fans: 50 % Rabatt Deal bei Groupon

Das ist doch etwas für alle Freunde von Starbucks: Noch knappe 2 Tage und 9 Stunden könnt ihr hier einen Deal bei Groupon klar machen, bei dem ihr einen 10 Euro Gutschein für 5 Euro erhaltet.

Für eure 5 Euro erhaltet ihr einen Starbucks Card Gutschein mit 10€ Guthaben, der bei allen teilnehmenden Starbucks Coffee Houses in Deutschland einlösbar ist. Der Gutschein gilt sowohl für heiße und kalte Kaffeespezialitäten, die Starbucks Frappuccino und viele andere Angebote.

Auch Muffins, Cheesecakes, Cookies und co. sind mit dem Gutschein erhältlich. Ebenso sind es die Starbucks Kaffeebohnen und Merchandise Artikel von Starbucks.

Gültig ist der Gutschein bis zum 31. Dezember 2016. Also, wer 50% bei Starbucks sparen möchte, sollte sich hier den Deal schnappen.

Was ist an dem Kaffee aus Ost-Timor so besonders?

Ost-Timor – oder die „Demokratische Republik Timor Leste“, wie sie auch heißt – ist ein winziges Land, das für zwei Sachen bekannt ist: Es ist das erste Land, dass im 21. Jahrhundert seine Unabhängigkeit erlangte. Und es ist eines der Länder, die organischen (= biologisch nachhaltig angebauten) Kaffee anbauen, ernten und verkaufen. Leider ist es auch das 2 ärmste Land in Asien. Ost-Timor war lange unter portugiesischer Herrschaft und wurde später von Indonesien besetzt. Während dieser Zeit wurde das Land und vor allem die Leute stark ausgebeutet. Seit der Unabhängigkeit 2006, die teuer erkämpft wurde, versucht das kleine Land, sich zu erholen. Und dabei spielt Kaffee eine große Rolle.

Was ist aber so besonders an dem Kaffee aus Ost-Timor? Abgesehen von seiner nachhaltigen Anbauweise. Nun, zum ersten verzichten die Kaffeebauern auf jegliche Pestizide. Sie bauen den Kaffee so an, wie ihre Vorfahren es bereits gemacht haben. Das bedeutet auch, dass sie auf Dünger verzichten.

Teilweise wird Kaffee von Bäumen geerntet, die noch aus der Kolonialzeit stammen! Das ist in anderen Kaffee produzierenden Ländern kaum denkbar. Die Kaffeepflanzen wachsen häufig an Berghängen, die sehr steil sind. Es gibt keine klassischen Plantagen, die Pflanzen wachsen im Wald. Der Kaffee wird mit der Hand gepflückt, häufig von Kooperativen aufgekauft und weiterverarbeitet. In Timor wird Arabica Kaffee angebaut und in die Welt exportiert. Wobei der Anbau in Timor weniger als 1% des gesamten Weltexports ausmacht. Dennoch sind viele großen Kaffeemarken sehr an dem Kaffee interessiert.

Der Arabica Kaffee aus Timor soll einen sehr guten Geschmack mit einer leichten Schokoladennote haben. Und ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tagen auf die Suche nach Kaffee aus Ost-Timor gehen. Nicht zuletzt, weil ich diese wirklich spannende Dokumentation von Al Jazeera über den Kaffee aus Ost-Timor gesehen habe:

Kaffee-Exporte aus Indonesien fallen 2013 um 17 Prozent

Die Kaffeeexporte aus Indonesien, dem weltweit zweitgrößten Robusta Produzenten, werden 2013 um 17 Prozent sinken. Demnach werden nur noch 374.000 Tonnen exportiert. 2012 waren es noch 451.000. Dabei sind die Produktionszahlen relativ mit 748.000 Tonnen ungefähr konstant zum Vorjahr geblieben. Lediglich der Anteil der Exporte ist gesunken.

Mohamad S. Hidayat, der Industrieminister aus Indonesien, teilte mit, dass der Exportrückgang vor allem auf gestiegenen heimischen Konsum gesunken sei. Dabei ermutige die indonesische Regierung immer mehr den Kaffee auch im Land weiter zu verarbeiten.

95 Prozent der indonesischen Kaffeeproduktion werden von Kleinbauern geleistet, die bearbeiten rund 1,3 Millionen Hektar Land.

[Quelle: Jakarta Globe]

Noch ein Grund: Hintergrundgeräusche in Cafés fördern die Kreativität

Als wenn man noch einen Grund gebraucht hätte, um gerne Kaffee in seinem Lieblings-Café, seiner Stamm-Kaffeebar oder seinem favorite Coffeeshop zu gehen. Hier sind einige:
Leckerer Kaffee, freies W-LAN, oft aktuelle Zeitungen, nette Baristas und so weiter… euch werden sicher einige weitere einfallen. Und hier kommt noch einer:

Die Nebengeräusche in Cafés fördern die Kreativität

In einer Studie der University of Illinois in Urbana-Champaign hat eine Gruppe von Probanden bei unterschiedlicher Lärmbelastung Brainstorms gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass man bei einer Lärmbelastung von 70 Dezibel deutlich kreativer ist als bei eher ruhigen 50 Dezibel. Genau den Geräuschpegel, den man üblicherweise in Kaffeebars und Cafés vorfindet.

Das verwundert mich persönlich überhaupt nicht. Ich habe schon so viele Stunden im Starbucks oder hier in Woyton gearbeitet, dass es meine bevorzugte Arbeitsatmosphäre geworden ist. Auch, weil man ab und an mal vom Rechner hochschauen kann, und keine weiße Wand vor sich sieht, sondern andere Leute, die in Gespräche vertieft sind, ihren Kaffee genießen, oder auch arbeiten.

Bei 85 Dezibel leider die Kreativität übrigens schon wieder stark. Auch klappt diese Kaffeehaus Umgebung nur bei kreativen Prozessen, bei Aufgaben, die viel Aufmerksamkeit brauchen, dann müsste man sich aus dem Café zurückziehen und wieder in die ruhige Umgebung wechseln.

Hier findet ihr weitere Infos zur Studie. Und nun mal ab ins Lieblings-Café und den Rechner auf den Tisch!

IKEA ruft Kaffeetasse „LYDA Jumbotasse“ zurück – Verbrennungsgefahr bei heißem Kaffee

IKEA ruf ihre LYDA Jumbotasse zurück. Es besteht anscheinend ein Risiko von Verbrennungen.
LYDA Jumbotassen rückruf

Wow, wenn man das Bild so sieht, dann möchte man meinen, gut, dass nicht so viele von den Tassen verkauft worden sind. Bei dem Design. Aber wie so oft täuscht man sich da gewaltig.

Diese Kaffeetassen im „Oma-Design“ sind wohl in Mengen über die Ladentische gegangen.

Nun also der Rückruf. Diese Mitteilung habe ich neulich im IKEA Düsseldorf gelesen. Wenn ihr also die LYDA im Schrank stehen habt, bringt sie für den vollen Kaufpreis zurück.

Wenn du eine LYDA Jumbotasse erworben hast, benutze sie bitte nicht mehr und bring sie in dein IKEA Einrichtungshaus zurück. Dort wird dir der volle Kaufpreis erstattet.

Diese Tassen können zerbrechen, wenn heiße Flüssigkeiten eingegossen werden, was ein Verbrennungsrisiko darstellt.

Die fraglichen Tassen wurden zwischen August 2012 bis April 2013 verkauft. Es sind keine anderen IKEA Tassen von diesem Rückruf betroffen.

Weitere Informationen erhältst du in der Abteilung Umtausch & Rückgabe oder unter www.IKEA.de

IKEA entschuldigt sich für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

Also, ab zum IKEA, Geld wiederholen und ne coolere Tasse kaufen…

Was ist der Unterschied zwischen Wiener Mischung und Wiener Melange?

Anders als bei der häufigen Frage, was der Unterschied zwischen Espresso und Mokka sei, wird nur selten nach dem Unterschied zwischen „Wiener Mischung“ und „Wiener Melange“ gefragt. Wahrscheinlich, weil Melange (eigtl. mélange) übersetzt auch nur Mischung bedeutet. Und doch gibt es da einen kleinen, aber sehr wichtigen Unterschied.

Die Wiener Mischung ist für Wiener Kaffeespezialitäten unentbehrlich. Häufig wird die Wiener Mischung auch „Vienna Roast“ genannt. Sie besteht aus Arabica-Bohnen, die dunkler geröstet werden, als Filterkaffee, aber immer noch heller als für Espresso. Also die etwas dunkler gerösteten Arabica-Bohnen-Mischung nennt man „Wiener Mischung“ oder „Vienna Roast“.

Die „Wiener Melange“ erhält man erst, wenn die Arabica-Bohnen nicht einfach nur dunkler geröstet werden, sondern man zur Röstung noch etwas Zucker hinzugibt. Wenn man diese gezuckerte (oder eher karamellisierte) Röstung dann gemahlen hat, erhält man die bekannte „Wiener Melange“, die einen feinen Karamellgeschmack besitzt.

Also auch hier gibt es einen Unterschied zwischen Wiener Mischung und Wiener Melange, auch wenn er feiner ist, als der zwischen Espresso und Mokka.

Was ist eigentlich kalt gebrauter Kaffee?

Kaffee kann man auf viele verschiedene Arten zubereiten. Filterkaffee, Espresso und Chemex sind bekannte Arten, seinen Kaffee zuzubereiten. Aber es gibt auch die Möglichkeit, den Kaffee mit kaltem Wasser zuzubereiten.

Kalt gebrauter Kaffee benötigt natürlich viel länger, bis er zubereitet ist. Aber auch sonst gibt es einige Unterschiede in der Zubereitung. Dieses Video zeigt einige der Besonderheiten sehr schön auf:

Für kalt gebrauten Kaffee nimmt man also deutlich mehr grob gemahlenen Kaffee und das Ergebnis ist vor allem ein Kaffeekonzentrat, dass in der Regel noch nach Belieben verdünnt werden muss.