Starbucks Delivery kommt im 2. Halbjahr 2015

Food Delivery ist ein riesiges Thema in den USA. Nicht nur Chinesisch oder Indisch am Abend über Seamless, sondern mittlerweile werden auch viele der normalen Einkäufe über Firmen wie Freshdirect oder Amazon erledigt. Eine Firma hat sich scheinbar auch über den Eintritt in den Delivery Markt Gedanken gemacht. Starbucks.

Die Frage ist, wie Starbucks ein Produkt, für das Konsumenten nur knapp 3-7 Dollar zahlen, profitabel ausliefern kann. Viele Experten sagen, dass das in der Form gar nicht möglich ist und man einen Mindestbestellwert von ca. 15 USD haben müsste.

Ob man von Seiten Starbucks nur plant auf diesem Weg einen größeren Marktanteil zu sichern, bleibt hier offen. Sicher ist jedoch, dass die Firma hier von einer Policy abgeht, die sie seit vielen Jahren verfolgt hat: „Third Place“. Starbucks wollte immer der dritte Ort im Leben der Kunden werden und sich neben den eigenen vier Wänden und dem Arbeitsplatz als dritter Wohlfühlort etablieren. Dies hat hier in den USA auch mit an vielen Orten geklappt. Der Schritt jetzt auch den Kaffee an die ersten beiden Orte zu liefern wirkt auf mich nicht ganz in einer Linie mit der bisherigen Strategie. Dabei darf man nicht vergessen, dass in den USA die Kaffeehauskultur anders ist als in Deutschland oder Europa. Coffee-to-go ist hier ein Riesending und so kann es vorkommen, dass man in einem Cafe sitzt und man der einzige ist, der den Cappuccino dort trinkt. Ein Delivery Konzept könnte also einfach den Weg zum Café sparen.

Man darf also gespannt sein, wie hoch der Mindestverzehr bei der Lieferung sein wird und wie viele Leute es nutzen. In den USA hat es sicher eine größere Chance als in Deutschland.

Mehr zum Thema bei USAToday.

Ein Starbucks Kostüm zu Halloween

Halloween ist in den USA ein deutlich größeres Fest als in Europa. Man kann es sich aber ungefähr so wie bei uns Karneval vorstellen. Sprich, es gibt eine Parade, viele Leute auf den Straßen sind verkleidet und es fließt reichlich Alkohol und wahrscheinlich am nächsten Morgen auch genug Kaffee.

Einen sehr niedlichen Bezug zu Kaffee habe ich hier auf den Straßen von New York gesehen. Ein kleines Mädchen war als Starbucks Cup verkleidet. Wahrscheinlich als Latte mit Sahnehaube. Auch der grüne Strohhalm war ganz genau so wie es bei Starbucks der Fall ist. Da haben sich die Eltern sicher viel Mühe gegeben und ich war sicher nicht der einzige, der das Mädchen fotografiert hat.

Starbucks Kaffee Kostüm Halloween Karneval

Ob Halloween oder Karneval, kreative Kostüme sind immer klasse und werden massenhaft fotografiert. Ich habe die Kleine natürlich auch auf Instagram hochgeladen und dort hat es auch vielen Leuten gefallen. Also lasst euch nächstes Mal was einfallen. Am besten natürlich mit Kaffee-Bezug. Kaffee-Bohne wäre sicher auch nicht das schlechteste Kostüm.

Leider gibt es das Kostüm nicht bei Amazon zu kaufen. Hier jedoch 2 Alternativen:

Kaffeebohnen als Ohrstecker als kleines Accessoire

Kaffee to go Kostüm (für sie und ihn)

Mighty Mug – Der Kaffeebecher, der nicht umfallen kann!

Ein Problem, das sicher jedem Kaffeetrinker (und auch Teetrinker oder jedem anderen Menschen, der aus Gläsern/Tassen trinkt) bekannt sein dürfte: Becher, die umfallen und ihren Inhalt über den Tisch entleeren.

Doch schon seit letztem Jahr gibt es hier etwas, das dies verhindern kann: Den Mighty Mug!

„Mighty Mug – Der Kaffeebecher, der nicht umfallen kann!“ weiterlesen

Ten Belles – ein Café in Paris

Ich war letzte Woche für ein paar Tage in meiner quasi Heimatstadt Paris unterwegs und habe dort natürlich nicht auf einen guten Kaffee verzichten wollen.

Dank eines Hinweises von Kaffeeenthusiast @Bosch bin ich auf ein kleines aber sehr feines Café im 10. Arrondissement von Paris aufmerksam gemacht worden: Das Ten Belles (oder 10 Belles). „Ten Belles – ein Café in Paris“ weiterlesen

Im Test: Nespresso vs. Gourmesso Kapseln

Vor einiger Zeit hatten wir die Nespresso bei uns im Test, die Nespresso Umilk, um genau zu sein. Tatsächlich haben wir sie uns aus Convenience Gründen danach angeschafft, falls wir morgens mal nicht genug Zeit haben sollten, uns frischen Kaffee zu machen.

Kapselkaffee beliebt

Vorab ein paar Zahlen und Fakten zu Kapselkaffee: Der Kaffee aus der Kapsel ist anscheinend sehr beliebt in Deutschland. Im ersten Quartal 2013 wurden immerhin mehr als 500.000 Kapselmaschinen verkauft! Im Jahr 2012 wurden alleine in Deutschland 10.000 Tonnen Kapselkaffee verkauft – eine Steigerung zum Vorjahr um immerhin 16 Prozent.

Das System ist einfach und schnell: Maschine anmachen, kurz warten, bis das Wasser auf Temperatur gebracht wurde, Kapsel rein und keine Minute später, kann man sich über einen frischen Kaffee freuen. Das geht schnell, schmeckt okay und ist effizient. Kein Wunder, dass es in Deutschland so beliebt ist.

Gourmesso Kapseln im Test

Die Leute von Gourmesso haben  uns also eine Auswahl ihrer Kaffeekapseln zukommen lassen und ich durfte sie testen. Vorab muss ich zugeben, dass ich eher selten Kaffee aus der Nespresso trinke, daher musste ich mich zunächst an den Geschmack gewöhnen.

Ich habe von allen Produktproben vor allem die Bio Fair Trade Kapseln ins Auge gefasst, da ich es gut finde, wenn man auch wert auf die Herkunft und die Nachhaltigkeit von Kaffee legt.

Da wäre zum einen der House Blend Espresso der mit einer Intensität von 8 daher kommt (bei Nespresso werden immer die Intensitäten des Kaffees in der Kapsel angegeben. 1 = schwach und 9 = stark).

Bio Fair Trade Gourmesso SF

Zum anderen wäre da noch der Bolivia pura mezzo, ebenfalls mit einer Intensität von 8.

Fair Trade Bio Gourmesso

Kompatibilität mit Nespresso System

Eine Frage bei „fremden“ Kapseln, ist häufig: Wie kompatibel sind sie mit der Nespresso Maschine? Bei manchen kann es dazu kommen, dass die Kapseln nicht auf Anhieb angenommen werden, oder sie nach dem Durchlauf nicht ordentlich ausgeworfen werden.

Bei den Gourmesso Kapseln ist es bei mehreren Durchgängen nur selten vorgekommen, dass es Probleme mit der Kapsel gab. Und wenn, musste man sie nur kurz herausholen (okay, das kann manchmal etwas frickelig sein) und wieder einsetzen.

Was auch vorgekommen ist, war eine falsche Wassermengen-Vorauswahl der Nespresso. Anstatt eines Espressos, wurde spontan auf Ristretto gewechselt. Hier konnte ich jedoch nicht zweifelsfrei ausfindig machen, ob es an der Kapsel oder an der Maschine lag.

Die wichtigste Frage: Der Geschmack?

Doch nach dem technischen Kram, wird es Zeit für die wichtigste Frage: Wie schmeckt der Kaffee aus der Gourmesso Kapsel? Und wie schneidet Gourmesso im Vergleich zu Nespresso ab?

Der Kaffee aus der Gourmesso Kapsel schmeckt meiner Meinung nach gut. Für einen Kapselkaffee bekommt man einen guten Kaffee, der auch – je nachdem, welchen Kaffee man ausgewählt hat – mal mit einem volleren Körper oder angenehmer Säure aufwarten kann.

Mir persönlich schmeckte von  allen der Hous Blend Espresso Bio Fair Trade Kaffee am besten. Natürlich sind auch Kapseln mit Flavor im Angebot von Gourmesso.

Bio Fair Trade SF Tasse und Packung

Im Vergleich mit den Nespresso Kapseln hat sich für mich kein deutlicher Unterschied gezeigt. Beide Kapseln ergaben für mich einen guten Kaffee, den man als Alternative zu dem frisch aufgebrühten trinken kann, wenn man es mal eiliger hat.

Verfügbarkeit von Gourmesso

Tatsächlich sind die Kapseln von Gourmesso bisher fast nur online verfügbar. Es gibt im Raum Berlin aber bereits Geschäfte, in denen man die Gourmesso Kapseln kaufen kann: Das KaDeWe und demnächst auch in der Galeria Kaufhof.

Gourmesso Online Shop

Ausserhalb von Berlin muss man jedoch auf den Online-Store zurückgreifen.

Die Sache mit dem Müll

Doch der effiziente und schnelle Kaffee aus der Kapsel hat eine dunkle Kehrseite, die vielen sicher schon bekannt ist, aber immer noch zu wenig Erwähnung findet: Die Umweltbelastung. Diese erfolgt sowohl in der Herstellung des Kapselkaffees, als auch in der Verpackung. Denn gerade bei Nespresso-Kapseln, die aus Aluminium bestehen, ist die Umweltbelastung sehr hoch.

Alternative Methoden haben sich bereits ihren Weg auf den Markt gebahnt. Etwa die selbstbefüllbare Kapsel, die man immer wieder selbst mit Kaffeepulver befüllen kann. Oder aber Kapseln aus recycelten Materialien. Hier hat man nur bei beiden ein kleines Geschmacksproblem: Die wiederbefüllbare Kapsel liefert den passenden Kaffee nicht zwingend mit und nicht jeder Kaffee eignet sich für die Zubereitung in der Kapsel. Die Recycling-Kapseln haben häufig noch einen unangenehmen Nebengeschmack. Auch nicht so toll.

Zuletzt gibt es noch diverse Alternativen mit Plastik-Kapseln. Die Umweltbelastung durch Plastik ist etwas geringer, als durch Aluminium. Aber wirklich nur etwas… Auch die von uns getesteten Gourmesso Kapseln sind aus Plastik gefertigt.

Einzig die Tatsache, dass jede einzelne Gourmesso Kapsel (oder zwei) noch einmal einzeln in einer Verbundstoff-Packung eingepackt sind (um das Aroma zu beahlten), zeigt auch hier ein kleines Problem bei dem anfallenden Müll: Plastikkapsel und Verpackung fallen bei der Gourmesso Kapsel an. Das ist nicht toll.

Man kann das Thema Kapselkaffee nicht behandeln, ohne die Umweltbelastung anzusprechen, finde ich. Doch fairerweise muss man auch anmerken, dass der „normale“ Kaffee ebenfalls eine große Umweltbelastung verursacht: Durch den Transport und den Anbau.

Transport und Anbau von Kaffee machen etwa 70 Prozent der Umweltbelastung von Kapselkaffee aus. Pro Kilogramm Kaffeebohnen werden ca. 140 Liter Wasser benötigt. Und der Transport von Kaffee erzeugt pro Tasse ca. 50-100 Gramm CO2. Dies geschieht ganz unabhängig davon, ob der Kaffee als Bohne, als Pad oder als Kapsel beim Kunden ankommt. Bei Umweltbelastung von Kapselkaffee kommt hier jedoch mit drauf.

Fazit

Als überzeugter Specialty Coffee trinker und Third Wave Anhänger, muss ich zugeben, dass ich dennoch ab und an mal zur Nespresso greife, wenn ich ausnahmsweise die Zeit mal nicht ausreichend geplant habe, um mir den Kaffee selbst zu machen.

Hier gibt es für mich geschmacklich keine großen Unterschiede zwischen Gourmesso und „original“ Nespresso Kapseln. Preislich jedoch macht sich der Unterschied zwischen Gourmesso und Nespresso deutlich bemerkbar:

Pro Kapsel kostet Nespresso etwa 0,35€. Bei Gourmesso geht es ab 0,24€ los. Damit kommen die Gourmesso Kapseln also etwa 30% günstiger, als die Nespresso Kapseln. Für alle, die also regelmäßig auf die Nespresso Maschine zurückgreifen, könnte Gourmesso eine echte Alternative sein, die sich langfristig positiv auf den Geldbeutel auswirken dürfte.

Letztlich ist es aber wichtig, dass einem der Kaffee schmeckt. Und wir alle wissen: Geschmäcker sind verschieden. Es schadet jedoch fast nie, etwas neues zu probieren!

Der Hario V60 Kaffeefilter in der Anwendung

Viele von euch werden schon etwas von den Hario Kaffeefiltern gehört haben. Hario ist ein japanischer Hersteller von Kaffeezubehör, der sich durch hohe Qualität und Liebe zum Detail ausgezeichnet hat. Eines der bekanntesten Produkte von Hario ist der V60 Kaffeefilter. „Der Hario V60 Kaffeefilter in der Anwendung“ weiterlesen

Blue Bottle – Ein Kaffee für Hipster und Onliner

Vor 2 Wochen war ich in New York. Kaffee ist in den USA mindestens genauso beliebt wie in Deutschland. Was mir aufgefallen ist, in NYC gibt es einen nahezu endlosen Bedarf an Coffee-To-Go. Das werde ich aber noch mal in einem anderen Artikel beschreiben. Dabei kommt es natürlich auch auf die Becher an. Man schaut, was die anderen trinken, man vergleicht. „Blue Bottle – Ein Kaffee für Hipster und Onliner“ weiterlesen

Studie zeigt – Koffein stärkt das Erinnerungsvermögen – kurzzeitig

Kaffee ist gut für das Gedächtnis… Wusstet ihr schon immer? Ich auch. Jedenfalls probiert man ja allerhand positive Merkmale dem Kaffee zuzuordnen. Wissenschaftler der Johns Hopkins University in Baltimore haben jetzt in einer Studie belegt, dass Koffein das Erinnerungsvermögen stärkt.

Die Uni hat alles in einem schön gemachten Video auf Youtube zusammengefasst:

Bei der Studie wurde mit 150 Probanden getestet, ob man sich nach dem Einnehmen von einer Koffeintablette besser an gezeigte Gegenstände erinnern kann, als ohne Koffein in der Placebo Test Gruppe. Dabei muss festgestellt werden, dass die Effekte erst mal nur 24 Stunden nach dem Kaffeegenuss auftreten. Spannende Komponente ist die Teilnehmerauswahl, unter denen es keine gewohnheitsmäßigen kaffeetrinker gab. Langzeitigere Test gibt es zurzeit noch nicht, man ist sich aber einig, dass die Effekte auf das Langzeitgedächtnis eher gering sind.