Mit 3 einfachen Tipps guten Kaffee zuhause aus dem Handfilter zubereiten

Vor einigen Tagen hat mich jemand gefragt, ob Kaffee und seine Zubereitung nicht eine große Wissenschaft ist? Und ob man überhaupt guten Kaffee zuhause machen könne? Nun, eine Wissenschaft ist es in der Tat. Jedoch kann jeder mit ein paar einfachen Tipps auch in der eigenen Küche gute Ergebnisse erzielen. Ich habe weiter geantwortet, dass ich einfach schaue welcher Kaffee mir schmeckt und dann versuche den selbst möglichst ähnlich zuzubereiten. Meine Lieblingsmethode: Kaffee aus dem Handfilter/Dripper – auch Pour Over genannt

Mit diesen 3 Tipps klappt es eigentlich immer und kostet morgens auch nicht so viel Zeit.

Tipp 1: Beim Kauf auf enge und tiefe Rillen beim Handfilter achten
Hier muss man bei der Anschaffung des Handfilters schon drauf schauen. Ich habe eine Melitta 101, die ich wirklich wärmstens empfehlen kann. Die Rillen sind so eng und tief, dass der Kaffee vom Filter direkt schnell abfließen kann. Meine Eltern haben einen Filter von Tchibo, der sehr breite und wenige Rillen hat. Da dauert es ewig, bis die Tasse voll ist und der Filter „klebt“ am Porzellan.

Melitta 101 Handfilter Rillen

Tipp 2: Kauft euch guten Kaffee
„Mit 3 einfachen Tipps guten Kaffee zuhause aus dem Handfilter zubereiten“ weiterlesen

Melitta 101 aus Aluminium – Flohmarktschatz

Man muss schon genau Ausschau halten um schöne (vintage) Kaffeegegenstände auf Flohmärkten zu finden. Möchte man diese dann auch noch zu einem annehmbaren Preis erstehen… viel Glück! Dieses Glück hatte ich vor einigen Wochen. Wir haben hier in Düsseldorf den Nachtkonsum, wo es das ein oder andere Schätzchen auch für Kaffeeliebhaber gibt.

Viele von euch kennen die Hario oder Melitta Porzellan Handfilter – die haben wir hier und hier auch ausführlich im Test. Vielleicht etwas unbekannter sind die Melitta Handfilter aus Aluminium. Ich habe den Filter auch erst mal ein Minute gründlich inspiziert und siehe da, ein original 101 aus Alu. Er sieht ziemlich gut aus für sein (vom Verkäufer angegebenes) Alter von mehreren Jahrzehnten :).

Nun ist er also mein Handfilter. Wie ihr auf den Fotos unten sehen könnt, ist er seinem Porzellanbruder in Form und Maßen wie aus dem Gesicht geschnitten, sonst würden die 101 Filter ja auch nicht passen. Er ist aber deutlich leichter. Meine Waage hier ist nicht mehr die beste, aber wir haben ca. 30 Gramm für die Aluminum 101 und 210 Gramm für die Porzellan 101 gemessen. Wenn ihr also mit dem Rucksack durch Europa reisen wollt und nur das Nötigste mit dabei sein kann, dann besorgt euch einen Alu101.

„Melitta 101 aus Aluminium – Flohmarktschatz“ weiterlesen

Test: Hario Dripper V60 2-4 Tassen inklusive Zubereitungstipps

Wir lieben unsere Dripper. Es gibt nicht viel auf das ich so schwerlich verzichten kann, wie auf meine Melitta 101. Diese schleppe ich nach New York, nach Spanien und überall sonst mit mir. Warum? Einen Wasserkocher finde ich überall und so habe ich meinen Lieblingskaffee immer parat ohne große Abstriche machen zu müssen (sieht man mal von der Wasserqualität ab).

Dipper sind seit Jahren wieder voll im Trend und wenn man sich in den Coffeeshops der Welt mal umschaut, dann wird man vor allem die Kaffeefilterhalter von Hario sehen. Der japanische Exportschlager hat sich in den USA und Europa gleichermaßen als die Trendmarke im Kaffeesegment etabliert und ist mittlerweile auch mit Produkten wie Cold Brew Kannen am Start. Wir haben die Hario schon vor einigen Jahren genutzt, aber aus unerfindlichen Gründen noch nie einen Test veröffentlicht.

Melitta 101 in New York mit Starbucks Düsseldorf Tasse

Der Barista meiner Wahl in Düsseldorf hat mir neben der Hario Slim Kaffeemühle auch noch die beiden am Markt befindlichen Dripper ausgeliehen. Beide sind das Modell V60, welches in den Varianten 1-2 und 2-4 Tassen gibt.

Wir haben beide Varianten getestet und hier ein paar Bilder geschossen.

Was die Bilder vor allem zeigen ist der geniale Formfaktor, mit dem sich die Japaner weltweit einen Namen gemacht haben. Ich bin zwar Kaffeeliebhaber der ersten Garde, jedoch kann ich kleine Besonderheiten nicht perfekt rausschmecken. Sprich, ob man den Kaffee mit einer Melitta 101 oder einer Hario V60 brüht, könnte ich nicht in einem Blindtest erschmecken. Was ich aber erkenne ist, dass die Hario Dripper unheimlich wertig aussehen und das Porzellan sicher auch noch in einigen Jahren nichts von seinem Glanz verlieren wird. Das mache ich zum Beispiel an der im Porzellan befindlichen Produktbezeichnung fest. Diese wurde bei Melitta lediglich in grünen Buchstaben auf die 101 gedruckt.

Der Dripper V60 hat einige Features, die es wert sind herauszustellen:

Die Versionen für 2 und 4 Tassen unterscheiden sich lediglich in der Größe des Trichters. Die Abmessungen des Lochs am Boden sind identisch. Das scheint sinnvoll, da man theoretisch die gleichen Filter für die Dripper nutzen könnte. Praktisch hat Hario natürlich eigene Filtergrößen für die 01 und die 02. Diese kann man wie die Dripper V60 problemlos im Internet bestellen. Bei der Qualität der Hario Produkte findet

Bei beiden Varianten ist es ein großes Exit Loch, durch das der Kaffee durchschießen kann. Bei der Melitta 101 sind es zum Beispiel 3 kleine Löcher.

Die innere Struktur des Trichters ist geschwungen nach unten und nicht wie in den meisten Drippern gerade nach unten.

Zu jedem Dripper v60 erhält man einen kleinen Messlöffel.

Beide Größen passen auf eine normale Tasse. Man kann sich jedoch eine kleine Kanne dazu besorgen, damit man die 4 Tassen auch angenehm einfüllen kann.

Hier findet ihr den Hario Dripper V60 01 (1-2 Tassen) auf Amazon und hier den Dripper V60 02 (2-4 Tassen).

Falls ihr noch nie mit einem Dripper Kaffee zubereitet habt, haben wir noch eine kleine Zubereitungshilfe für euch.

Zubereitung Kaffee mit dem Hario Dripper V60 für 2 Tassen.

Was man braucht:
Einen Keramik Filter
passendes Filterpapier
eine Waage (oder ein gutes Auge)
25g Kaffee
eine Kaffeemühle
450ml gefiltertes Wasser
einen Wasserkocher
eine Kanne mit geschwungenem Hals
einen Timer

– Wiege 25g Kaffee ab und mahle ihn etwa so fein wie Tafelsalz

– Stelle den Handfilter auf eine Karaffe, setze das Papier ein und spüle es mit viel heißem Wasser aus

– Kippe das Kaffemehl in den Filter und ebne es durch leichtes klopfen

– Befeuchte das Kaffeemehl mit 50ml heißem Wasser und lasse es ca. 30 Sekunden aufquellen

– Gieße die restlichen 400ml Wasser langsam und spiralförmig auf, versuche dabei das Wasserniveau im Filter auf einer Höhe zu halten

– Lasse das Wasser ganz durchlaufen

– Nimm den Filter von der Karaffe und schwenke diese kräftig, damit die Sedimente sich gleichmäßig verteilen

– Nach 3-3.5 Minuten ist dein Kaffee servierfertig

Hier findet ihr den Hario Dripper V60 01 (1-2 Tassen) auf Amazon und hier den Dripper V60 02 (2-4 Tassen).

Origami bei Starbucks in Japan

Im der westlichen Welt fällt Starbucks dieser Tage vor allem durch den Vorstoß im Mobile Marketing auf. Neue Coupons, mobiles Bezahlen und und und. Sicher keine schlechte Sache. Ich war trotzdem erst ein Mal dieses Jahr im Starbucks. In nyc gibt es für mich bessere Optionen. Der Grund, warum ich hier einen der Unzähligen Niederlassungen in der Upper East Side besucht habe war nicht um einen Kaffee zu trinken oder das freie Internet zu nutzen, ich habe stattdessen nach einem Produkt gesucht, welches es aber anscheinend nur für Kaffeeliebhaber in Japan gibt: Starbucks Origami.

Starbucks Upper East Side New York

Kaffee auf Reisen ist schon immer ein spannendes Thema gewesen. Wenn man nicht gerade in einer Großstadt ist, sondern vielleicht einen Urlaub in der Natur geplant hat. Dafür könnte die Origami eine schöne Lösung sein. Doch was hat Starbucks hier aus dem Hut gezaubert?

Es ist eine kleine Packung. In ihr verbirgt sich jedoch ein wenig dickes Papier, ein kleiner Kaffeefilter und darin eingebettet eine Portion Kaffee. Alles so portioniert, dass es für eine Tasse Kaffee reicht. Was man doch noch braucht ist warmes Wasser. Das kann man aber auch zum Beispiel auf einem Lagerfeuer machen. Nur beim Eingießen über den Kochtopf sollte man vorsichtig sein, denn das Origami, das sich auf die Tasse stellen lässt und im Prinzip wie ein kleiner Dripper funktioniert, ist sehr klein und delikat. Aber seht selbst. Ich habe einige Fotos auf der japanischen Starbucks Seite gefunden:

Origami Starbucks

Einen Artikel, den ich dazu gefunden habe, und da muss man wirklich von gefunden sprechen, denn es gibt erstaunlich wenige Quellen zu Starbucks Origami, beschreibt, dass das Produkt bereits im Jahr 2010 auf den Markt gebracht wurde.

In Deutschland ist es zurzeit nicht zu erwerben. Jemand auf Amazon verkauft die Packung für 68 US Dollar das Stück. 24 Packungen sind drin a 10g Kaffeepulver, was für einen normalen Kaffee sicher etwas dünn ist. Bei aller Liebe, das wäre es mir aber dann doch nicht wert.

Auch auf Social Networks findet man die Starbucks Origami Version. Nicht nur auf den Starbucks eigenen Facebook oder Twitter Kanälen, sondern auch auf Instagram posten User immer wieder die niedliche Idee. Hier xaniesideup:

Hier sind es übrigens nur 3 Cups. Bei Amazon könnten es Nachfüllbeutel sein.

Im Test: Die Ceramic Slim Hand-Kaffeemühle von Hario

Hario ist Kult. Mehr Kult geht wohl im Bereich Filterkaffee zurzeit nicht. Nach wie vor schwören viele der größten Kaffeespezialisten auf Filterkaffee aus dem Keramikfilter. Ich habe diese Kunst des Filterkaffees auch erst seit einigen Monaten wieder für mich entdeckt, nachdem ich viele Jahre vor allem aus Espresso basierende Kaffees getrunken habe.

Querverweis – Hier haben wir die Hario Skerton Kaffeemühle im Test.

Was besonders wichtig bei der Zubereitung von Filterkaffee ist: Der Mahlgrad in der Kaffeemühle muss sehr grob eingestellt sein. Essentiell, dass man die Bohnen nicht fein wie beim Espresso mahlt, sondern die grobe Einstellung in der Mühle wählt. Dazu sollte natürich auch normaler Kaffee gekauft werden und kein Espresso-Kaffee. Die ganzen Pulver, die man standardmäßig im Supermarkt kaufen kann, sind meiner Meinung nach auch viel zu fein gemahlen.

Hario bietet nehmen den Keramik Drippern mittlerweile auch Kaffeemühlen an. Diese sind zum Teil auch bei Amazon und anderen Onlinehändlern zu finden, aber auch in vielen Cafés, die ihr Zubehör auch im Verkauf anbieten. Ich habe meine Hario Ausrüstung bei Woyton in Düsseldorf bekommen.

Die Hario Ceramic Slim haben wir uns in einem Test mal näher angeschaut und auf Herz und Nieren geprüft. Der erste Blick zählt ja bekanntlich immer doppelt. Schön anzuschauen ist die Handmühle auf jeden Fall.
„Im Test: Die Ceramic Slim Hand-Kaffeemühle von Hario“ weiterlesen