Welche Kaffeemühle ist besser? Die Graef CM 800 und die Rommelsbacher EKM 300 im direkten Vergleich

Heute haben wir 2 Kaffeemühlen im Vergleich, die beide in der Mittelklasse anzusiedeln sind. Die Graef CM 800 ist aufgrund ihres Preises von ca. 125 Euro etwas teurer als die Rommelsbacher EKM 300, die es für ca. 90 Euro zu kaufen gibt. Eines vorweg, ich empfinde diese beiden beliebten Kaffeemühlen als absolut ausreichend für den Hausgebrauch. Also bleibt die Frage, lohnt es sich also für die Graef CM 800 etwas tiefer in die Tasche zu greifen?

Mahlgrad
Beide Kaffeemühlen haben in den jeweiligen Tests (Links direkt unter dem Absatz) gute Ergebnisse bei der zentralen Aufgabe erzielt. Dem Mahlen von Kaffee. Die Rommelsbacher EKM 300 hat 12 verschiedene Mahlrgade, Graef CM 800 kann sogar 40 anbieten. Generell empfinde ich 12 Stufen des Mahlgrades absolut genug. Da bei mir zuhause nach Lust und Laune zwischen den 3 Zubereitungsarten Handfilter, Siebträger und French Press gewählt wird, habe ich mich nach etwas Ausprobieren auf 3 Stufen festgelegt.

Links zu unseren Tests
Im Test: Die Graef CM 800 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
Im Test: Die Rommelsbacher EKM 300 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Graef CM 800
French Press – Stufe 35
Handfilter – Stufe 25
Siebträger – Stufe 5

Rommelsbacher EKM 300
French Press – Stufe 12
Handfilter – Stufe 10
Siebträger – Stufe 1

„Welche Kaffeemühle ist besser? Die Graef CM 800 und die Rommelsbacher EKM 300 im direkten Vergleich“ weiterlesen

Im Test: Die Rommelsbacher EKM 300 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Mit der Rommelsbacher EKM 300 haben wir heute wieder eine elektrische Kaffeemühle aus der (unteren) mittleren Preisklasse im Test. Es wird ja immer diskutiert, wie viel man für eine Kaffeemühle ausgeben soll und die Faustregel „Man soll ein Drittel des Preises der Kaffeemaschine für seine Mühle ausgeben“ kann man glaube ich mal an den Nagel hängen. Vor allem gilt sie natürlich nicht für Leute die gerne eine French Press oder Pour Over trinken, da das Kaffeemehl dafür grob gemalen sein muss, was auch eine 30 Euro Maschine hinbekommt. Wenn man eine teure Siebträgermaschine kauft, wie man sie in Cafés findet (eine La Marzocco wäre hier ein Beispiel), sollte man natürlich auch eine Kaffeemühle kaufen, die so richtig feines Kaffeemehl ausgibt. Im heutigen Preissegment (60-150 Euro) wird man da nicht fündig.

Hat man jedoch eine Siebträgermaschine bis 1000 Euro zuhause, so vermute ich mal, dass 90% der Heimkaffeegenießer den Unterschied zwischen einer 300 Euro Mühle und der hier heute vorgestellten Rommelsbacher EKM 300 oder der Graef CM 800 im Blindtest nicht erschmecken könnten. Lassen wir diese Diskussion aber mal an der Seite und ran an die Maschine.

Die Rommelsbacher EKM 300 findet ihr hier bei Amazon.

Lieferumfang
90 Euro, mit denen man ein gutes Mahlerlebnis erreichen kann. In der Verpackung befinden sich neben der Mühle auch noch eine kleine Bürste und die Betriebsanleitung (DE und EN). Als abnehmbare Teile sind die Kaffeemehl- und Kaffeebohnenbehälter. Die Behälter fassen bis zu 120g Kaffeemehl bzw. 220g Kaffeebohnen.

Rommelsbacher EKM 300 Buerste fuers Mahlwerk
„Im Test: Die Rommelsbacher EKM 300 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk“ weiterlesen

Wie reinigt man das innere einer Kaffeemühle – Reinigungs-Granulat oder reicht Reis?

Eine der Fragen, mit denen man sich beim häufigen Nutzen von Kaffeemühlen beschäftigen sollte, ist die Reinigung. In den gerösteten Kaffeebohnen sind wertvolle Fette gebunden und diese setzen sich beim zerkleinern der Bohnen natürlich auch in der Mühle fest. Das ist nicht weiter tragisch oder gesundheitsschädlich, es ist aber nach einiger Zeit mit einer feinen Zunge doch zu schmecken, wenn keine Reinigung vorgenommen wird.

Die Reinigung ist in zwei Teile zu splitten. A) die äußeren Teile der Mühle und B) das Mahlwerk.

Die äußeren Teile einer Kaffeemühle reinigen

Bei meiner Graef CM 800 gibt es einiges an äußeren Teilen, die recht simpel zu reinigen sind. Der Zylinder für die Kaffeebohnen sowie alle anderen abnehmbaren Teile als auch das Gehäuse reinige ich mit klarem Wasser. Einfach unter den Hahn halten und dann trocknen lassen und auswischen, fertig.

Reinigen Kaffeemühle

Die inneren Teile einer Kaffeemühle reinigen

Das innere Reinigen meiner Mühle ist schon per Definition nicht ganz so einfach. Zwar kann man bei einigen noch einige Teile abnehmen, jedoch ist das innere Mahlwerk in der Regel fest im inneren verankert. Schaut man mal bei Amazon, so findet man einige Produkte, die mit einer gründliche Reinigung einer Kaffeemühle werben.

Ich habe mit den Reinigern von Urnex Brands gute Erfahrungen gemacht. Dieser kostet ca. 20 Euro und reicht für ca 10-15 Reinigungsvorgänge. Wichtig hier, das Granulat nur für Kaffeemühlen und nicht in Kaffeevollautomaten verwenden.

Urnex Brands Grindz Kaffeemühlen-Reiniger Granulat

Eine andere Alternative, die man schon eher im Haus hat: Reis. Dabei sollte drauf geachtet werden, dass es Schnellkochreis, etwa von Uncle Bens ist. Davon eine gute Rutsche mit der Kaffeemühle mahlen und schon ist ein großer Teil des Kaffeeöls entfernt.

Sowohl bei Reis als auch beim Urnex Produkt sind gesundheitlich unbedenklich. Trotzdem habe ich immer ein wenig Kaffee gemahlen um letzte Reste auszumahlen.

Reinigt ihr eure Kaffeemühlen anders? Wenn ja, schreibt gerne in die Kommentare wie…

Hier findet ihr unsere stetig wachsende Zahl von Tesberichten zu Kaffeemühlen verschiedener Hersteller.

Im Test: Die Graef CM 800 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Kaffeemühlen haben wir in der letzten Zeit einige getestet und ich bin ja nach wie vor ein großer Fan von Hand-Kaffeemühlen. Wann immer es die Zeit erlaubt mahle ich noch mit kreisenden, ritualartigen Bewegungen. Viele Kaffeeliebhaber tun dies ebenso, um so einen Teil Handarbeit zu bewahren. Doch für die meisten von uns ist an Wochentagen nicht an 2 Minuten früher aufstehen nur um Bohnen in einer Handmühle zu mahlen zu denken. Wer seinen Kaffee trotzdem schätzt und liebt, der braucht eine gute elektrische Kaffeemühle. Eine wie die Graef CM 800.

Interesse an der Graef CM 800? Zurzeit findet ihr sie für 129 Euro auf Amazon.

Im Fachhandel hört man oft folgende Formel: Sie sollten ca. 1/3 des Preises Ihrer Espressomaschine für eine Mühle ausgeben. Kauft man also eine elektrische Mühle für 30 Euro und eine Siebträgermaschine für 600 Euro, dann hat man theoretisch etwas falsch gemacht. Die Graef CM 800 ist auch mit 129 Euro kein High- End Gerät, kann aber aus unserer Sicht bis auf eine leichte Schwächen mit teureren Geräten für den privaten Gebrauch durchaus mithalten.

Lange Rede – langer Test

Schon beim Auspacken der Graef CM 800 fallen uns die 2 Jahre Garantie auf der Packung auf. Daneben sind Bilder abgedruckt, die Mahlwerk und einige erste Schritte für die Instandsetzung der Mühle zeigen. In der Regel hält man sich ja nicht mit dem Lesen von Bedienungsanleitungen auf, wir haben aber einen Blick hineingeworfen. Die ausschließlich auf deutsch geschriebene Anleitung gibt Tipps zum Erstgebrauch, zur Mahlgradeinstellung und zur Reinigung.

Zum Lieferumfang der Graef CM 800 gehören:

Bedienungsanleitung, Reparaturbegleitformular, Maschine an sich, Kaffeebohnenbehälter und Deckel, Abklopfmatte, Reinigungsbürste, Siebträgerhalter mit 60mm und 70mm Durchmesser, Kaffeemehlbehälter.

Erste Eindrücke werden bei uns wie immer mit zahlreichen Fotos festgehalten:

„Im Test: Die Graef CM 800 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk“ weiterlesen