Gibt es eine Altersgrenze für das Trinken oder Kaufen von Kaffee?

Da saß ich gestern in meinem Lieblingscafé und es kommen 5 junge Engländer herein. Nicht die typische Kundschaft, aber 2 von ihnen haben sich an den Tresen gesetzt und einen Cappuccino bestellt.

Einen der Jungs haben wir dann nach seinem Alter gefragt. 14 lautete die schüchterne Antwort. Und, es wäre sein 2ter Kaffee im Leben. Den ersten hat er vor ein paar Tagen am Flughafen getrunken. Niedlich. Aber nachdem die Jungs draußen waren kam die Frage auf, ab wann man denn eigentlich alt genug ist, um Kaffee (Koffein) zu trinken.

Es gibt bei alkoholfreien Getränken wie Kaffee oder Cola keine Altersbeschränkung. Weder beim Kauf, noch beim Konsum. Ab 7 Jahren ist man beschränkt Geschäftsfähig, was also dann auch einen Kaffeekauf ermöglichen würde.

Trotzdem, wenn man als Barista einen Dreikäsehoch am Tresen stehen hat und er einen Doppio bestellt, dann sollte man doch lieber einen heiße Schokolade oder ein Wasser anbieten, als das Getränk wirklich auszuschenken.

Der gesunde Menschenverstand ist also auch hier die beste Lösung. Was ich viel erstaunlicher fand sind die ganzen Kommentare in Internetforen, die dieses Thema betreffen.

Da gibt es doch tatsächlich viele Leute, bei denen Kinder u10 am Wochenende schon an der Tasse hängen. Dass diese auch im Erwachsenenalter einen Kaffee trinken, wird dann wohl keinen verwundern. Aber nun, das mache ich ja auch und mir geht’s gut!

Lässt zu viel Kaffee die Brüste schrumpfen?

Soll man das wirklich glauben? Anscheinend haben Wissenschaftler bereits 2008 an der Lund Universität in Schweden herausgefunden, dass wenn Frauen 3 oder mehr Tassen Kaffee am Tag trinken, ihre Brüste schrumpfen könnten.

Dies soll das Ergebnis einer Untersuchung von 300 Frauen sein, deren Brustmaße und Kaffeekonsum beobachtet wurden. Dabei kam eben heraus, dass ab drei Tassen Kaffee am Tag die Brüste geschrumpft sind und bei jeder Tasse mehr soll sich dieser … nun eher negative Effekt noch verstsärken. Sprich: Je mehr Tassen Kaffee die Versuchspersonen tranken, desto stärker sollen die Brüste geschrumpft sein.

Dabei soll es bei Frauen ab 3 Tassen ein Rückgang von durchschnittlich 17 Prozent gewesen sein. Gleichzeitig fanden die Wissenschaftler aber auch heraus, dass Kaffeekonsum das Risiko von Brustkrebs senken soll.

Der Grund soll eine Wirkung des Koffeins auf die Hormone im menschlichen Körper sein, der bei Frauen stärker ausgeprägt sein soll, da vor allem das weibliche Hormon Oestrogen beeinflusst wird.

Nun, zu viel Kaffee ist nie gut, aber diese These hat mich dann doch überrascht.

Was ist an dem Kaffee aus Ost-Timor so besonders?

Ost-Timor – oder die „Demokratische Republik Timor Leste“, wie sie auch heißt – ist ein winziges Land, das für zwei Sachen bekannt ist: Es ist das erste Land, dass im 21. Jahrhundert seine Unabhängigkeit erlangte. Und es ist eines der Länder, die organischen (= biologisch nachhaltig angebauten) Kaffee anbauen, ernten und verkaufen. Leider ist es auch das 2 ärmste Land in Asien. Ost-Timor war lange unter portugiesischer Herrschaft und wurde später von Indonesien besetzt. Während dieser Zeit wurde das Land und vor allem die Leute stark ausgebeutet. Seit der Unabhängigkeit 2006, die teuer erkämpft wurde, versucht das kleine Land, sich zu erholen. Und dabei spielt Kaffee eine große Rolle.

Was ist aber so besonders an dem Kaffee aus Ost-Timor? Abgesehen von seiner nachhaltigen Anbauweise. Nun, zum ersten verzichten die Kaffeebauern auf jegliche Pestizide. Sie bauen den Kaffee so an, wie ihre Vorfahren es bereits gemacht haben. Das bedeutet auch, dass sie auf Dünger verzichten.

Teilweise wird Kaffee von Bäumen geerntet, die noch aus der Kolonialzeit stammen! Das ist in anderen Kaffee produzierenden Ländern kaum denkbar. Die Kaffeepflanzen wachsen häufig an Berghängen, die sehr steil sind. Es gibt keine klassischen Plantagen, die Pflanzen wachsen im Wald. Der Kaffee wird mit der Hand gepflückt, häufig von Kooperativen aufgekauft und weiterverarbeitet. In Timor wird Arabica Kaffee angebaut und in die Welt exportiert. Wobei der Anbau in Timor weniger als 1% des gesamten Weltexports ausmacht. Dennoch sind viele großen Kaffeemarken sehr an dem Kaffee interessiert.

Der Arabica Kaffee aus Timor soll einen sehr guten Geschmack mit einer leichten Schokoladennote haben. Und ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tagen auf die Suche nach Kaffee aus Ost-Timor gehen. Nicht zuletzt, weil ich diese wirklich spannende Dokumentation von Al Jazeera über den Kaffee aus Ost-Timor gesehen habe:

Was ist eigentlich kalt gebrauter Kaffee?

Kaffee kann man auf viele verschiedene Arten zubereiten. Filterkaffee, Espresso und Chemex sind bekannte Arten, seinen Kaffee zuzubereiten. Aber es gibt auch die Möglichkeit, den Kaffee mit kaltem Wasser zuzubereiten.

Kalt gebrauter Kaffee benötigt natürlich viel länger, bis er zubereitet ist. Aber auch sonst gibt es einige Unterschiede in der Zubereitung. Dieses Video zeigt einige der Besonderheiten sehr schön auf:

Für kalt gebrauten Kaffee nimmt man also deutlich mehr grob gemahlenen Kaffee und das Ergebnis ist vor allem ein Kaffeekonzentrat, dass in der Regel noch nach Belieben verdünnt werden muss.

Das Geheimnis guten Kaffees

Das beliebteste Getränk der Deutschen noch vor Bier, Wasser und Tee ist Kaffee . Interessanterweise spielt aber gerade bei diesem Getränk der Preis eine übergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung. Dadurch hat sich das Qualitäts- und Preisniveau von Kaffee in Deutschland drastisch verschlechtert. Unverträglichkeit und Sodbrennen verursachende Kaffees von Billiganbiertern sind die Folge.

Aber was verursacht eigentlich diese Reaktionen?

Die Antwort ist sehr simpel. Für Preise unter $ 0,50 pro kg werden die Kaffeebohnen in den Produktionsländern nur in einem beschleunigten Schockröstverfahren bei sehr hohen Temperaturen in zu kurzer Zeit  geröstet. Der Großteil der in der Kaffeebohne enthaltenen, unerwünschten Reiz- und Bitterstoffe entweicht allerdings nur durch eine langsame, Aroma schonende Röstung bei einer Temperatur von etwas über 200 C°. Somit verbleiben diese Stoffe in den industriell gerösteten Bohnen und werden mitkonsumiert. Ein bitterer oder saurer Geschmack, nur wenig Aroma oder im schlimmsten Fall sogar unangenehmes Sodbrennen sind die Folge.

Demnach liegt das Geheimnis guten Kaffees nicht nur in der Auswahl erlesener und hochwertiger Kaffeebohnen, sondern maßgeblich in der sorgsamen Verarbeitung in Form einer schonenden Langzeitröstung, bis zu dem Punkt, an dem die Bohnen die Bitter- und Reizstoffe abgeben und ihr Aroma voll entfalten können.