Coffee Town: Der erste Film von CollegeHumor

CollegeHumor bringt mit Coffee Town seinen ersten Film auf den Markt. Dabei heißt auf den Markt bringen in diesem Fall nicht das, was es sonst in den meisten Fällen bei Filmen bedeutet.

CollegeHumor ist eine riesige Website in den USA, die vor allem lustige Videos, Fotos usw. ihre Besucher begeistert. Da die Anhängerschaft so groß ist, will man auch gar nicht in die Kinos mit Coffee Town, sondern möchte den Film nur online on demand anbieten. Da stehen vor allem iTunes, Amazon, PlayStation und Kabel-Video on-demand (USA) zur Verfügung.

Coffee Town CollegeHumor

Man darf auf jeden Fall gespannt sein, ob die große Fanbase von College Humor groß genug ist, um ausreichend Werbung für den Film zu machen. Die Produktionskosten waren mit weniger als 1 Mio. Dollar auch nicht besonders hoch. Man kann also davon ausgehen, dass es ein Erfolg wird. Die Filmbranche beobachtet die Entwicklungen genau, denn das normale Hollywood Blockbustersystem wäre damit auf die 2.0 Ebene gehoben. Auch wir sind gespannt, haben den Film aber noch nicht gesehen.

Auf iTunes kostet der Coffee Town 9,99 USD und hat bisher eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen, das spricht also auch für eine erste Erfolgswelle.

Coffee Town – Der Film

Die Geschichte ist schnell umrissen. Es geht um Will (Glenn Howerton), einen Webdesigner, der vorwiegend in einem Café in der Nachbarschaft an seinen Projekten arbeitet. Als er herausfindet, dass sein geliebtes Kaffeehaus in eine Kneipe umgewandelt werden soll, probieren er und seine Freunde einiges, um die Pläne zu stoppen.

Hier könnt ihr euch schon mal den Trailer anschauen. Wie die Washington Post schreibt, wird der Film sicher bei der CollageHumor Zielgruppe hervorragend ankommen. Entscheidet selbst:

Rezept: Der Mango Espresso Lassi

Ich bin schon ziemlich froh, dass in unserer mittlerweile kleiner gewordenen Welt, Obst auch aus größeren Entfernungen nach Deutschland kommt. Heute vor allem, wegen der Mango. Viele von euch kennen sicher einen Mango Lassi, entweder fertig im Supermarkt zu erhalten oder selbst gemacht. Wir wären aber nicht die Espressogeeks, wenn wir daraus nicht einen Mango Espresso Lassi machen würden!

Die Zubereitung haben wir natürlich auch auf Video festgehalten:

Die Zutaten für den Mango Espresso Lassi (für 2 Personen):

  • Eine reife Mango
  • 200 gr Naturjoghurt
  • 150 ml Milch
  • 4 Teelöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • 1 Prise Salz (für den besonderen Geschmackskick)

Mango Espresso Lassi Zubereitung

 

Die Zubereitung des Mango Espresso Lassi:

Der Anfang für den Mango Espresso Lassi macht natürlich die Mango. Die reife Mango besitzt in der Mitte einen Kern. Versucht möglichst nah am Kern auf beiden Seiten vorbei zu schneiden. Diese beiden Drittel werden dann, wie im Bild oben gezeigt, über Kreuz eingeritzt und nach außen gestülpt. Das Mangofruchtfleisch am Kern wird von der Schale getrennt (einfach dünn abschneiden) und dann vom Kern abgeschnitten. Den Kern könnt ihr abknabbern, wenn ihr wollt.

Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, den Espresso aufzusetzen…

Mango Espresso Lassi Zubereitung

 

Mit dem Messer könnt ihr die Stücke der Mange von der Schale trennen. Gebt die gesamte Mango in einen Mixer, achtet darauf, dass möglichst keine Schale an den Stückchen geblieben ist.

Anschließend gebt ihr die Milch, den Zucker, den Naturjoghurt und den Zitronensaft hinzu. Eine Prise Salz peppt das alles noch auf.

Mango Espresso Lassi Zubereitung

Alles im Mixer gut durchdrehen lassen, bis keine Stückchen der Mango mehr zu sehen sind. Habt ihr das gemacht, verteilt den Mango Lassi (nichts anderes habt ihr gerade zubereitet) auf zwei Gläser.

Nun einfach den Espresso hinzufügen, alles gut verrühren und fertig! An richtig heißen Tagen kann man noch ein wenig Crushed Ice mit dazugeben, aber es muss nicht.

Wir sind gespannt, was ihr dazu sagt. Uns hat diese Kreation ausserordentlich gut geschmeckt. Cremig-fruchtig mit dem leichten Espresso-Aroma.

 

 

Wie lange kann man in Cafés Plätze besetzen?

Wie lange darf man in einem Café Plätze besetzen? Spannende Frage, ich glaube, da muss jeder selbst sehen, ab wann es ihm unangenehm wird.

Jeder, der wie ich gerne in Cafés Zeit verbringt und arbeitet, kennt das Gefühl: Wann ist die richtige Zeit aufzustehen um den Platz nicht dreist lange zu besetzen. Früher empfand ich das länger im Starbucks sitzen und deren W-LAN zu nutzen als komisch und bin dann immer nach maximal einer Stunde aufgestanden und habe den Platz frei gemacht. Mittlerweile hat sich das zwar geändert, doch wenn man mit seinem Rechner in einem normalen deutschen Café sitzt und das Getränk aufgetrunken hat, dann wird man oft innerhalb kurzer Zeit gefragt, ob man denn noch ein Getränk haben möchte. Das ist ja auch ok, doch wenn man dann nach ein noch etwas Zeit komisch angeschaut wird, ob man nicht langsam aufstehen möchte… gut vielleicht bildet man sich das auch ein.

Wie lange kann man in Cafés Plätze besetzen?

Nun haben Cafés in den USA überlegt, wie man mit langzeit-Platzbesetzern umgehen sollte. Viele berichten von Gästen, die morgens ins Café kommen und sich viele Stunden mit einem Getränk dort aufhalten, den Laptop am Strom angeschlossen haben und natürlich im Internet surfen.

Methoden gegen das Plätze besetzen

Auf MSN wurden kürzlich einige Ideen beschrieben, wie man sich als Cafébetreiber wehren kann. Zum Beispiel wurde bei Panera Bread eine max. halbstündige Nutzung des freien Internets zwischen 11.30 und 13.30 eingeführt. So können zur besten Verkaufszeit mehr Kunden bedient werden.

Auch eine Möglichkeit wäre es, einfach keine Steckdosen anzubieten. Dann ist bei starker Nutzung des Rechners, etwa beim Schauen von Youtube Videos der Akku hoffentlich (aus Sicht der Café-Betreiber) bald der Akku leer.

Ein Café in Chicago hat auch ein Limit um die Mittagszeit an Wochentagen eingeführt. An Wochenende gäbe es hingegen keine Begrenzungen. Das hat den Umsatz auf rund 30% steigen lassen.

Meine persönliche Meinung ist, dass man pro Kaffeegetränk auf jeden Fall eine Stunde im Café seine Plätze besetzen darf. Wenn man plant viel länger zu bleiben finde ich es fair einen weiteren Kaffee zu bestellen.

Kaffee statt Tee? Schümos Coffee Video mit Augenzwinkern

In unserer Kaffee-WG treffen sich ja Kaffee- und Kommunikationsliebe. Ich schaue gerne Werbungen und analysiere, was da richtig oder falsch gelaufen ist. Hier haben wir einen Spot für Schümos Coffee, der zeigt warum man als Frau an gewissen Tagen vielleicht lieber Kaffee als Tee trinken sollte. Bitte nicht zu ernst nehmen, ist nur Werbung ;)

Da gibt es sicher einige Sachen, die man hätte ändern können. Ich kenne einige Marketing Leute, die auf gar keinen Fall, nie, never einen anzüglichen Spot machen würden. Doch dann wiederum ist es allen klar, dass solche Inhalte besonders gut viral im Netz verbreitet werden. Ich bin zum Beispiel über Twitter auf den Schümos Coffee Spot gelangt. Social Media klappt in diesem Fall also sehr gut. Auch die mittlerweile fast 670k Views auf Youtube sind als Erfolg zu werten.

Rezept: Der Latte „Hulkiato“ – Latte Macchiato mit Pfefferminzsirup

Der Latte Hulkiato ist – zumindest was die Namensgebung angeht – eine Eigenkreation. Dabei handelt es sich tatsächlich aber einfach um einen Latte Macchiato mit Pfefferminzsirup.

Ein Video der Zubereitung haben wir natürlich auch:

Die Zutaten für den Latte „Hulkiato“:

  • Espresso
  • Milch (als Milchschaum)
  • Pfefferminzsirup
  • Optional: Zucker

Latte Hulkiato - Latte Macchiato mit Pfefferminzsirup Zutaten

 

Die Zubereitung des Latte „Hulkiato“:

Die Zubereitung ist im Prinzip recht simpel. Ihr bereitet einen Espresso zu, je nach Geschmack auch gerne einen Doppelten. Während der Espresso fertig wird, erhitzt ihr Milch. Diejenigen von euch, die einen vollautomatischen Milchschäumer haben, können zum nächsten Schritt springen. Ebenso diejenigen, die wissen, wie man Milchschaum zubereitet. Für alle anderen:

Die Milch wird erhitzt, aber nicht zum Kochen gebracht! Das ist sehr wichtig, weil ihr sonst keinen ordentlichen Milchschaum erhalten werdet. Ist die Milch gut warm geworden, also schon heiß, könnt ihr die Milch mit einem Schneebesen oder Handrührer aufschäumen.

So, jetzt kommen alle zum nächsten Schritt: Den Milchschaum ins Glas kippen. Achtet hier darauf, dass ihr ungefähr so viel flüssige Milch habt, wie ihr auch Espresso hinzugebt. Anschließend gebt ihr etwa 2 Teelöffel Pfefferminzsirup dazu. Achtet darauf, nicht zu viel zu nehmen, weil euch das sonst den Latte Hulkiato versaut! Er wird dann schrecklich bitter.

Als letztes kommt nun der Espresso dazu. Ich lasse ihn über einen Löffel am Rand des Glases in den Milchschaum laufen, damit ich eine möglichst geringe Vermischung habe. Das sieht beim Servieren dann besser aus. Da wir aber in der Regel die Milch mit dem Espresso eh verrühren, ist es nicht schlimm, wenn es sich vorher vermischt.

Et voilà! Ihr habt einen Latte „Hulkiato“ kreiert! Latte Macchiato mit Pfefferminzsirup. Wenn ihr das Rezept ausprobieren solltet, sagt uns unbedingt, wie es euch geschmeckt hat! Ob als Kommentar im Blog oder auf YouTube oder auf unserer Facebook Seite!

Die Rettung einer Kaffeetasse [Video]

Vielleicht ist es auch schon dem ein oder anderen von euch passiert, dass man einfach eine Kaffeetasse auf dem Autodach oder einem anderen Autoteil vergisst. In dem durchaus witzigen Video hier bemerkt ein Motorradfahrer auf der Stoßstange eines Autos eine Kaffeetasse und nimmt sie während der Fahrt auf, um sie dann der Fahrerin zurück zu geben. Besonders schmunzeln musste ich kurz vor Schluss, als der Motorradfahrer sich noch über die gelungene Aktion freut…

Ich sehe solche Videos ja immer ein wenig kritisch und kann mir kaum vorstellen, dass die Kaffeetasse da stehen geblieben ist, als das Auto losgefahren ist. Vielleicht hat der Motorradfahrer die Tasse auch vorher da hingestellt um dann die Kamera anzuschalten und sie zurückzugeben. Ein cooles Video ist es aber trotzdem geworden.

Cold Brew – Der Kaffee Sommer Trend 2013

Es scheint der Trend des Sommers zu sein, Cold Brew. Zu gut deutsch, kalt gebrauter Kaffee. Was ist dran an dem Getränk, das nicht mit heißem Wasser zubereitet wird und auf gänzlich auf heißes Wasser verzichtet?

Für mich ist kalter Kaffee schon lange nicht so schlimm, wie er im Sprachgebrauch gemacht wird. Als ich in Malaysia das erste Mal so richtig mit Starbucks in Kontakt gekommen bin, dem Free WIFI sein dank, habe ich aufgrund der hohen Temperaturen auch immer auf den Iced Americano zurückgegriffen.

Cold Brew

Nun also Cold-Brew Coffee. Die amerikanischen Blogs sind voll davon. Auch wir haben uns schon dem Thema gewidmet. David hat sehr ausführlich beschrieben, wie man mit einer normalem Küchenausrüstung den kalt gebrauten Kaffee ohne Probleme selber machen kann:

Rezept: Kalt gebrauter Kaffee

Unten findet ihr auch noch unser Video mit der Anleitung, wie man kalt gebrauten Kaffee mit ein paar Handgriffen ansetzt.

In der Huffpo war gestern ein klasse Artikel zum Thema Cold Brew Kaffee zu finden, er beleuchtet die 5 Dinge, die man über den Kaffee Trend des Sommers 2013 wissen muss.

1. Die Basiszubereitung
Um Cold Brew Kaffee selbst herzustellen braucht ihr nicht mehr als: 200gr Kaffee (grob gemahlen), 900ml Wasser, 8-24 Stunden Zeit.
Den Rest der Zubereitung schaut euch am besten noch mal den Post von David mit dem Rezept an.

2. Mengen und Abmessungen
Man kann das Zubereiten von Cold Brew mit Backen vergleichen, sagt Kyle Wilson, der im Huffpo Artikel als Experte Fragen beantwortet. Das heißt also, auch wenn ihr unser Rezept nehmt oder ein anderes im Netz, es kommt immer auf eure persönlichen Vorlieben für das Getränk an. Der eine mag schließlich seinen Kaffee so, der andere so, das gilt auch für Kaltgebrauten.

3. Feinheit des Kaffees
Besonders wichtig ist, dass die Bohnen gleichmäßig gemahlen werden. Nun , dass kann man sicher über eigentlich jeden Kaffee sagen, wichtig hierbei, dass man entweder den Kaffee selbst in einer Mühle mahlt, oder sich in einem Kaffeeladen um die Ecke die Bohnen klein machen lässt. So kann man garantieren, dass die Feinheit gleichmäßig ist. Hier fängt es schon mit Punkt 2 an, während wir die Erfahrung gemacht haben, dass grob gemahlener Kaffee besonders gut schmeckt, so rät Kyle Wilson zu eher mittlefein gemahlenem Kaffee.

4. Warm und Kalt Methode
Eine Alternativversion für die Zubereitung des Cold Brew Kaffees ist die Warm-Kalt-Methode. Dabei teilt man den zur Verwendung geplanten Kaffee zu Hälfte und tut die erste Hälfte mit ca. der gleichen Menge Wasser zusammen in seine French Press. Man rührt die Mischung für 30 Sekunden um und gibt dann den restlichen Kaffee das restliche Wasser in das Gefäß. Der Unterschied lässt sich schmecken!

5. Kreativ sein und Spaß an neuen Kreationen haben
Wie bei jedem anderen Rezept gibt es natürlich auch beim Cold Brew Anleitungen, wie man den besten Kaffee heraus bekommt. Die beste Art den für sich perfekten Kaltgebrauten zu bekommen ist Spaß am Probieren. Die Möglichkeiten der Variationen sind unüberschaubar. Vielleicht tut ihr mal weniger, mal mehr Wasser rein, probiert andere Kaffeesorten aus, oder, oder oder.

Wir werden natürlich auch weiter probieren. Gerne trinken wir den Cold Brew übrigens auch ähnlich wie den Iced Americano vom Starbucks mit schön viel Eis. Perfekt bei diesem Wetter!

Hier noch mal Davids Videoanleitung:

Rezept: Der Avocado Espresso Shake

Zugegeben, als ich das erste Mal von dieser Kombination des Avocado Espresso Shake hörte, war ich mehr als skeptisch. Es klang ein wenig so, wie der Kaffee mit Butter, der ja eher nicht so gut schmeckte.

Und doch musste ich ihn natürlich probieren. Da es sehr warm war, habe ich das Rezept ein wenig abgewandelt und Statt der vollen Menge Milch ein wenig Vanille-Eis zugegeben. Hier seht ihr das Video der Zubereitung:

Es schmeckt in der Tat interessant. Bei weitem nicht so schlecht wie der Kaffee mit Butter. Aber dennoch muss ich sagen: Mein Lieblings-Shake wird das nicht.

Die Zutaten für den Avocado Espresso Shake (pro Tasse):

  • Eine halbe, reife Avocado
  • Einen doppelten Espresso
  • Eine halbe Tasse Milch
  • Eine große Kugel Vanille-Eis
  • Optional: Zucker zum nachsüßen und Rum, wenn man es etwas aufpeppen möchte

Avocado Espresso Shake - Zutaten

Die halbe Avocado sollte möglichst reif sein, da es sonst wirklich nicht schmeckt und ihr die Avocado auch nicht püriert bekommt.

Ihr nehmt also die halbe Avocado, püriert diese und gebt sie in ein Glas. Dazu kommt dann die große Kugel Vanille-Eis und der frische, doppelte Espresso. Anschließend kommt die halbe Tasse Milch dazu. Nun heißt es gut umrühren.

Rührt wirklich so lange, bis ihr eine einigermaßen homogene Masse bekommt, das Eis sich verflüssigt hat. Kurz abschmecken, ob ihr nachsüßen wollt (das war für mich nicht notwendig) und für die, die es gerne möchten, könnt ihr einen Schuss Rum hinzugeben.

Avocado Espresso Shake

Der Avocado Espresso Shake – er schmeckt leicht cremig. Wenn die Avocado gut püriert wurde, muss man nicht kauen und kann wirklich einen cremig-süßen Drink erleben. Doch solltet ihr nicht zuviel davon trinken: Avocados werden auch als die „Butter der Natur“ bezeichnet!

Solltet ihr dieses Rezept selbst ausprobieren, oder andere interessante Rezeptideen für uns haben, hinterlasst gerne einen Kommentar!

Kaffeegeräusche als Wecker? [Video]

Wer morgens gleich neben dem Bett steht und sich auf seinen Kaffee freut, der wird die im folgenden Video produzierten Kaffeegeräusche wahrscheinlich nicht so sehr brauchen. Jeder Morgenmuffel und Kaffeeliebhaber sollte sich vielleicht den Sound aus dem Video aufnehmen und bei sich als Wecker speichern.

Kaffeegeräusche im Video

Finde ich schön gemacht. Vor allem der Sound aus der Bialetti Brikka, die wir hier übrigens im Test haben (Bialletti Brikka Testbericht) hört sich klasse an. Das Einschenken mag ich auch, nur was der Zucker darin soll… Geschmacksfrage :D

Irish Coffee Kaffee zukippen

[via Gizmodo]

Atlas Kaffee Socken – versprechen die Füße kühl und trocken zu halten

Mein erster Gedanke bei der Überschrift „Kaffee Socken“ – Man kann es auch mit der Liebe übertreiben. Wenn man aber genauer hinschaut, dann ist die Idee Socken mit „carbonized coffee“ also etwa verbranntem, verkohltem oder karbonisiertem Kaffee anzureichern gar nicht schlecht. Spannend, das ganze ist ein Kickstarter Crowdfunding Projekt und hat sein Funding Ziel schon um das 3fache übertroffen.

Atlas Kaffee Socken

Altas heißen die neuen High-Tech Kaffee Socken, die versprechen den Fuß kühl und trocken zu halten. Sie bestehen aus einem Mix aus Baumwolle, Recycling-Polyester und eben karbonisiertem Kaffee. Dieser soll vor allem gegen den Fußgeruch wirken, dessen Karbonanteil von der schwammartigen Struktur des Kaffees aufgenommen wird und erst beim Waschen wieder abgegeben wird.

Kalt gebrauter Kaffee - die ZutatenDie Kampagne scheint trotz der recht hohen Preise von 20 bis 28 US Dollar für 2 Paar gut zu laufen (Projektpreis). Berichtet wurde in vielen Medien. Das ist kein Wunder, denn das Projekt von Ministry of Supply aus Boston, USA ist über die Crowdfunding Plattform kickstarter.com finanziert, was eigentlich immer eine gute Möglichkeit ist, Publicity zu bekommen. Die Socken sind also noch gar nicht zu kaufen, das wird erst nach der 33 tägigen Fundingphase angegangen.

Ob man sich die Kaffee Socken irgendwann auch in Deutschland kaufen kann, ist heute noch nicht zu sagen, das Projekt scheint sich aber gut anzulassen.