Test: Hario Dripper V60 2-4 Tassen inklusive Zubereitungstipps

Wir lieben unsere Dripper. Es gibt nicht viel auf das ich so schwerlich verzichten kann, wie auf meine Melitta 101. Diese schleppe ich nach New York, nach Spanien und überall sonst mit mir. Warum? Einen Wasserkocher finde ich überall und so habe ich meinen Lieblingskaffee immer parat ohne große Abstriche machen zu müssen (sieht man mal von der Wasserqualität ab).

Dipper sind seit Jahren wieder voll im Trend und wenn man sich in den Coffeeshops der Welt mal umschaut, dann wird man vor allem die Kaffeefilterhalter von Hario sehen. Der japanische Exportschlager hat sich in den USA und Europa gleichermaßen als die Trendmarke im Kaffeesegment etabliert und ist mittlerweile auch mit Produkten wie Cold Brew Kannen am Start. Wir haben die Hario schon vor einigen Jahren genutzt, aber aus unerfindlichen Gründen noch nie einen Test veröffentlicht.

Melitta 101 in New York mit Starbucks Düsseldorf Tasse

Der Barista meiner Wahl in Düsseldorf hat mir neben der Hario Slim Kaffeemühle auch noch die beiden am Markt befindlichen Dripper ausgeliehen. Beide sind das Modell V60, welches in den Varianten 1-2 und 2-4 Tassen gibt.

Wir haben beide Varianten getestet und hier ein paar Bilder geschossen.

Was die Bilder vor allem zeigen ist der geniale Formfaktor, mit dem sich die Japaner weltweit einen Namen gemacht haben. Ich bin zwar Kaffeeliebhaber der ersten Garde, jedoch kann ich kleine Besonderheiten nicht perfekt rausschmecken. Sprich, ob man den Kaffee mit einer Melitta 101 oder einer Hario V60 brüht, könnte ich nicht in einem Blindtest erschmecken. Was ich aber erkenne ist, dass die Hario Dripper unheimlich wertig aussehen und das Porzellan sicher auch noch in einigen Jahren nichts von seinem Glanz verlieren wird. Das mache ich zum Beispiel an der im Porzellan befindlichen Produktbezeichnung fest. Diese wurde bei Melitta lediglich in grünen Buchstaben auf die 101 gedruckt.

Der Dripper V60 hat einige Features, die es wert sind herauszustellen:

Die Versionen für 2 und 4 Tassen unterscheiden sich lediglich in der Größe des Trichters. Die Abmessungen des Lochs am Boden sind identisch. Das scheint sinnvoll, da man theoretisch die gleichen Filter für die Dripper nutzen könnte. Praktisch hat Hario natürlich eigene Filtergrößen für die 01 und die 02. Diese kann man wie die Dripper V60 problemlos im Internet bestellen. Bei der Qualität der Hario Produkte findet

Bei beiden Varianten ist es ein großes Exit Loch, durch das der Kaffee durchschießen kann. Bei der Melitta 101 sind es zum Beispiel 3 kleine Löcher.

Die innere Struktur des Trichters ist geschwungen nach unten und nicht wie in den meisten Drippern gerade nach unten.

Zu jedem Dripper v60 erhält man einen kleinen Messlöffel.

Beide Größen passen auf eine normale Tasse. Man kann sich jedoch eine kleine Kanne dazu besorgen, damit man die 4 Tassen auch angenehm einfüllen kann.

Hier findet ihr den Hario Dripper V60 01 (1-2 Tassen) auf Amazon und hier den Dripper V60 02 (2-4 Tassen).

Falls ihr noch nie mit einem Dripper Kaffee zubereitet habt, haben wir noch eine kleine Zubereitungshilfe für euch.

Zubereitung Kaffee mit dem Hario Dripper V60 für 2 Tassen.

Was man braucht:
Einen Keramik Filter
passendes Filterpapier
eine Waage (oder ein gutes Auge)
25g Kaffee
eine Kaffeemühle
450ml gefiltertes Wasser
einen Wasserkocher
eine Kanne mit geschwungenem Hals
einen Timer

– Wiege 25g Kaffee ab und mahle ihn etwa so fein wie Tafelsalz

– Stelle den Handfilter auf eine Karaffe, setze das Papier ein und spüle es mit viel heißem Wasser aus

– Kippe das Kaffemehl in den Filter und ebne es durch leichtes klopfen

– Befeuchte das Kaffeemehl mit 50ml heißem Wasser und lasse es ca. 30 Sekunden aufquellen

– Gieße die restlichen 400ml Wasser langsam und spiralförmig auf, versuche dabei das Wasserniveau im Filter auf einer Höhe zu halten

– Lasse das Wasser ganz durchlaufen

– Nimm den Filter von der Karaffe und schwenke diese kräftig, damit die Sedimente sich gleichmäßig verteilen

– Nach 3-3.5 Minuten ist dein Kaffee servierfertig

Hier findet ihr den Hario Dripper V60 01 (1-2 Tassen) auf Amazon und hier den Dripper V60 02 (2-4 Tassen).

Espresso Tonic -Rezept- Probier was Neues diesen Sommer

Neue Kaffeevariationen zu probieren ist eine meiner Leidenschaften. Gestern bin ich in meinem Düsseldorfer Lieblingscafé, dem Woyton am Marktplatz, auf eine klasse Kreation gestoßen: Espresso Tonic.

Rezept Espresso Tonic

Wer Eiskaffee mag und Gin Tonic liebt, der wird diese Fusion (ohne Gin) lieben. Es ist auf jeden Fall ein klasse Drink für die warmen Tage im Jahr. Und man brauch gar nicht so viele Zutaten:

0.15l Tonic Water. Ich habe das von Thomas Henry bekommen

Einen Espresso Shot

Eis

So sieht die fertige Mischung aus:

  
Serviert in einem 0,2l Glas.

Variationen

Auf Facebook haben mich einige Variationen des Espresso Tonics erreicht. Zum Beispiel Cold Brew Tonic oder das Hinzufügen von Rum, Sahne und Tamarinde, was mir als ‚Game Changer‘ ans Herz gelegt wurde. 

Die Siemens EQ9 in der Sneak Preview – #ExploringEQ9 in München

Freunden von Kaffeevollautomaten ist die Buchstabenkombination EQ sicher ein Begriff. Die Siemens EQ 9 ist das neueste Mitglied der Vollautomaten Serie aus dem Hause B/S/H – Bosch Siemens Hausgeräte.

Die Siemens EQ9 bei Amazon

Offiziell wird die Siemens EQ9 erst auf der IFA in Berlin im September vorgestellt, eine kleine Gruppe von Bloggern und Kaffeeenthusiasten hatte jedoch die Möglichkeit, am 16. und 17. Juli in München schon vorab einen Blick auf die Siemens EQ 9 zu werfen. Und noch vieles mehr zu erleben! Unter dem Motto #ExploringEQ9 waren 2 tolle Tage in München gesichert. Hier geht es aber vor allem um die Siemens EQ9.

Siemens EQ Kaffeevollautomat
Foto: David Philippe

Vorstellung der Siemens EQ9 in der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg

Die Location, die für die Vorstellung der Siemens EQ9 gewählt wurde, war optimal. Bei bis zu 38 Grad Celcius in der Sonne, gibt es wenig besseres als die klimatisierten Seminar-Räume (!) in der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg.

Siemens EQ Serie im Seminarraum der Kaffeerösterei Dinzler
Foto: David Philippe

B/S/H hat neben dem Produkt Marketing Chef auch noch zwei Kollegen aus der Produkt Entwicklung mit zu unserem Termin geschickt und das war meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung.

Nach einer kurzen Präsentation vom Produkt Marketing Chef, in der uns gezeigt wurde, warum Siemens sich zur Entwicklung der EQ9 in der Form entschlossen hat und was die Neuerungen sind, konnten wir die EQ9 Geräte auch selbst einmal testen. Hierbei ist wichtig zu sagen, dass wir Vorserienmodelle zur Ansicht hatten, das finale Produkt wird dann doch erst auf der IFA in Berlin präsentiert.

Siemens EQ 9 Präsentation
Foto: David Philippe

Die Vorzüge der Siemens EQ9

Nun bin ich eigentlich kein großer Freund von Kaffeevollautomaten, vor allem, weil mir der Kaffee aus meinem Hario V60 Filter oder der AeroPress einfach meistens deutlich besser schmeckt. Aber auch, weil ich die Kosten für einen Kaffeevollautomaten einfach nicht tragen möchte. Doch die Siemens EQ9 hat es selbst bei mir mal in den Fingern kribbeln lassen.

Siemens EQ9 Keramik Mahlwerk
Foto: David Philippe

Natürlich hat mich die größte und teuerste Variante der EQ9 vor allem fasziniert. Die EQ9 kommt nämlich in 3 Varianten auf den Markt, alle drei Varianten haben ein sehr leises Keramikmahlwerk, einen Milchbehälter an der linken Seite und den Wasserbehälter auf der rechten Seite. Doch nur die größte Variante hat neben zwei verschiedenen Kaffeebehältern auch zwei Mahlwerke, so dass man tatsächlich pro Mahlwerk einen Kaffee haben kann!

Siemens EQ9 mit zwei Mahlwerken
Foto: David Philippe

Was jedoch alle EQ9 Modelle gemeinsam haben – und meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Feature ist – ist die Reinigung der Schläuche, die für den Milchschaum verantwortlich sind. Da hat sich Siemens tatsächlich eine sehr gute Lösung einfallen lassen, die nicht nur viel Reinigungsnervereien erspart, sondern auch für viel hygienischere Verhältnisse sorgt. Denn Milchreste in den Schläuchen sind bei Kaffeevollautomaten sicher nicht nur mir ein Gräuel, sondern auch vielen anderen. Sie bergen auch ein Gesundheitsrisiko und sind zudem auch schlicht und einfach total blöd zu reinigen.

Siemens EQ9 Milchbehälter
Foto: David Philippe

Die Siemens EQ9 löst dies alles über ein Dampfreinigungssystem. Es wird mit heißem Dampf durch die Schläuche „gepustet“ und mögliche Milchreste somit fast rückstandslos entfernt. Nicht nur dort, wo der Milchschaum herauskommt, sondern auch in Richtung Milchbehälter! Diese Entwicklung hat durchaus ein wenig Experimentieren bedeutet, weil nicht nur die Dampftemperatur und der Druck, sondern auch Timing und Mechanismus für die optimale Reinigung gefunden werden musste. Ich kann mir nur vorstellen, wie die Tests ausgesehen haben.

Siemens EQ 9 Heizstab
Foto: David Philippe

Ebenfalls ein Highlight ist die Heizeinheit der Siemens EQ9: Anstatt einer dicken Spule, die ordentlich aufheizt, hat Siemens hier auf eine Art Durchlauferhitzer gesetzt. In der Mitte befindet sich das Durchlaufrohr, in dem das Wasser beim Durchlaufen von den beiden anliegenden Heizelementen aufgeheizt wird. Dank Temperaturfühler und dieser Bauweise, kann so effizienter, stromsparender und schneller aufgeheizt werden. Damit sind „Aufwärmzeiten“ von mehr als 45 Sekunden bei der Siemens EQ9 ebenfalls passé.

Fazit zur Siemens EQ9

Die Kaffeequalität aus der Siemens EQ9 ist sehr gut und ich bin tatsächlich etwas offener geworden, was das Thema Kaffeevollautomat angeht – sofern der Vollautomat diese Qualität aufweisen kann.

Die Siemens EQ9 bietet für Kaffeetrinker, die schnell eine Tasse Kaffee oder Espresso (-Spezialitäten) trinken möchten, sehr viel auf einem hohen Niveau. Allerdings muss man da auch das nötige Kleingeld für haben. Die Top-Variante durchbricht die 2.000 Euro Marke! Allerdings bekommt man auch entsprechend viel für sein Geld.

Kein Wunder also, dass einer der Produktentwickler uns erzählte, er würde ein Vormodell sogar mit in den Urlaub nehmen – zum Campen! Da wird die Maschine im Auto mitgenommen und im Kofferaum installiert (Spannungswandler), damit man auf den schnellen und guten Kaffeegenuss aus der Siemens EQ nicht verzichten muss. Bei solch engagierten Produktentwicklern muss doch ein ordentliches Produkt herauskommen, oder?

Amazon: Siemens TI903509DE Kaffeevollautomat EQ.9 series 300, 19 bar, Intelligentes Heizsystem, Auto Milk Clean, Super Silent, schwarz / edelstahl

Zum 20. Geburtstag von Starbucks gibt es 6 neue Frappuccino Geschmackssorten

Der Frappuccino. Das Getränk mit dem Starbucks zu dem wurde, was es heute ist. Manche sagen, die Jungs aus Seattle haben die Lizenz zum Gelddrucken gefunden. Nun, ich bin kein Fan von den Kreationen unter grünen Sirene, trotzdem muss man die Marketing-Bemühungen der Firma mehr als anerkennen. Gerade im mobile Marketing ist man die Sperrspitze der Entwicklungen.

Zum 20. Geburtstag von Starbucks kommt der Frappuccino in 6 neuen Geschmacksrichtungen in die Cafés. Der Startschuss ist heute gefallen und gilt für eine begrenzte Zeit, die aber nicht näher genannt ist.

Die neuen Frappuccino Geschmacksrichtungen sind:
Caramel Cocoa Cluster, Cinnamon Roll, Cotton Candy, Cupcake, Lemon Bar und Red Velvet Cake.

Fanflavors Starbucks

Das alles findet ihr auf der Seite Frappuccino.com. Ja, die gibt es wirklich :)

Welcher Flavor mir am meisten zusagt, werde ich die Tage doch mal testen gehen.

Was ist ein Chaipresso?

Das ist eine gute Frage. Diese habe ich mir gestern in der Brasserie ALEX in Münster gestellt. Nach einigen Augenblicken war die Idee hinter dem Getränk jedoch klar. Ein ChaiPresso ist ein Chai Latté mit einem Espresso. 

  
Es mal probieren. Dies wird wohl bei den meisten Bestellenden die zentrale Rolle gespielt haben. So auch bei mir. Bereut habe ich es nicht. Ein weiteres Mal werde ich ihn aber auch nicht bestellen. 

Der Chai ist augenscheinlich ein Chaipur Chai Latte. Den Espresso konnte ich nicht ausmachen. Geschmeckt hat man ihn aber. 

Starbucks und Spotify gehen Partnerschaft ein

Zwei starke Unternehmen – Beide stehen in ihrer Branche als Inbegriff des Gamechangers. Nun tun sich die Kaffeehauskette Starbucks und der Musik-Streamingdienst Spotify zusammen. Wie sieht die Partnerschaft aus? Ganz genau ist es nicht bekannt, da die Partnerschaft erst diesen Herbst in den USA und danach in Kanada und UK anlaufen wird. Ob wir auch in Deutschland in den Genuss einer Barista Playlist kommen ist noch offen.

Alle My Starbucks Rewards Karten Inhaber können für die Sterne künftig auch eine Spotify Premium Mitgliedschaft erwerben. Darüber hinaus wird die Musik in den Cafés von den Baristas über Spotify gesteuert und so können sich Stammgäste die Lieblingssongs der Baristas anhören… So wie eben in jedem anderen etwas cooleren Café ;)

Auch Playlists von Starbucks wird es bei Spotify geben. Diese umfassen Starbucks-Café Songs der letzten 20 Jahre.

Wie reinigt man eine Chemex Karaffe? Und die günstige Alternative

Ich musste beim Stöbern in einem gut sortierten Café in Columbus, Ohio ein wenig schmunzeln. Warum? Es gibt eine offizielle Variante, wie man seine Chemex reinigen kann!

Stauf's Coffee in Columbus Ohio

Die Chemex gehört zweifellos zu meinen Lieblingsmethoden, wenn es um die Zubereitung eines guten Kaffees geht. Leider mache ich sehr selten Kaffee für mehr als eine Person hier in den USA, daher hätte ich hier auch keine Verwendung für meine Chemex hier.

In dem Café in German Village in Columbus, Stauf’s Coffee, gab es eigentlich alles was das Kaffeeherz begehrt. Harios, Melitta Filter und natürlich auch alles rund um die Chemex. Was mir bislang noch nicht klar war: Es gibt eine „offizielle“ Möglichkeit die Karaffen von Chemex sauber zu machen. Ich würde mal vermuten, dass die meisten von uns einen ähnlichen Gegenstand bereits zuhause haben, ihn aber nicht unbedingt nutzen, um eine Kaffeekaraffe sauber zu halten.

Aber seht selbst:
Chemex Klobürste

Cleaning Brush Chemex

Original Chemex Bürste zum Reinigen

Mein erster Gedanke: Warum verkaufen die Klobürsten hier im Coffeeshop? Der Midwest der USA ist eben anders… Bis ich das kleine Chemex Logo auf dem Stil entdeckt habe. Zugegeben, die Reinigungsbürste von Chemex macht einen sehr hochwertigen Eindruck, gut verarbeitetes Holz und starke Borsten. Aber, ich glaube eine bessere Geschirrbürste oder eine handelsübliche 1-Euro-Shop würde es auch tun.

Dazu kommt, dass man die Chemex Bürste nur als Japan Import bei Amazon in Deutschland kaufen kann. Der Preis in Columbus war 15 Dollar also etwa 13,50 Euro. Schnapper, wenn man die 84 Euro für den Import damit vergleicht. Also ich werde meine Chemex nach wie vor mit einer längeren Geschirrbürste reinigen. Doch gute Bürsten sind wichtig, vor allem, wenn man gerne den Kaffee für längere Zeit in der Karaffe lässt. Das gilt natürlich nicht nur für die Chemex.

Wie macht ihr eure Kaffeekanne oder Kaffeekaraffe sauber? Habt ihr schon mal an eine Toilettenbürste gedacht?

Natürlich kann man die Chemex nach Abnahme der Holzmanschette auch in einer Spülmaschine reinigen. Das Glas ist robust und hält das locker aus.

Hier findet ihr die original Bürste: CHEMEX brush (japan import) bei Amazon

Die Chemex an sich kann ich nur empfehlen. Hier entlang: CHEMEX Woodneck – Karaffe aus Glas für 8 Tassen bei Amazon

Origami bei Starbucks in Japan

Im der westlichen Welt fällt Starbucks dieser Tage vor allem durch den Vorstoß im Mobile Marketing auf. Neue Coupons, mobiles Bezahlen und und und. Sicher keine schlechte Sache. Ich war trotzdem erst ein Mal dieses Jahr im Starbucks. In nyc gibt es für mich bessere Optionen. Der Grund, warum ich hier einen der Unzähligen Niederlassungen in der Upper East Side besucht habe war nicht um einen Kaffee zu trinken oder das freie Internet zu nutzen, ich habe stattdessen nach einem Produkt gesucht, welches es aber anscheinend nur für Kaffeeliebhaber in Japan gibt: Starbucks Origami.

Starbucks Upper East Side New York

Kaffee auf Reisen ist schon immer ein spannendes Thema gewesen. Wenn man nicht gerade in einer Großstadt ist, sondern vielleicht einen Urlaub in der Natur geplant hat. Dafür könnte die Origami eine schöne Lösung sein. Doch was hat Starbucks hier aus dem Hut gezaubert?

Es ist eine kleine Packung. In ihr verbirgt sich jedoch ein wenig dickes Papier, ein kleiner Kaffeefilter und darin eingebettet eine Portion Kaffee. Alles so portioniert, dass es für eine Tasse Kaffee reicht. Was man doch noch braucht ist warmes Wasser. Das kann man aber auch zum Beispiel auf einem Lagerfeuer machen. Nur beim Eingießen über den Kochtopf sollte man vorsichtig sein, denn das Origami, das sich auf die Tasse stellen lässt und im Prinzip wie ein kleiner Dripper funktioniert, ist sehr klein und delikat. Aber seht selbst. Ich habe einige Fotos auf der japanischen Starbucks Seite gefunden:

Origami Starbucks

Einen Artikel, den ich dazu gefunden habe, und da muss man wirklich von gefunden sprechen, denn es gibt erstaunlich wenige Quellen zu Starbucks Origami, beschreibt, dass das Produkt bereits im Jahr 2010 auf den Markt gebracht wurde.

In Deutschland ist es zurzeit nicht zu erwerben. Jemand auf Amazon verkauft die Packung für 68 US Dollar das Stück. 24 Packungen sind drin a 10g Kaffeepulver, was für einen normalen Kaffee sicher etwas dünn ist. Bei aller Liebe, das wäre es mir aber dann doch nicht wert.

Auch auf Social Networks findet man die Starbucks Origami Version. Nicht nur auf den Starbucks eigenen Facebook oder Twitter Kanälen, sondern auch auf Instagram posten User immer wieder die niedliche Idee. Hier xaniesideup:

Hier sind es übrigens nur 3 Cups. Bei Amazon könnten es Nachfüllbeutel sein.

Devocion – das schönste Café in New York City?

Ich habe mittlerweile viele Cafés in New York gesehen und neben den gefühlt 1000 Starbucks gibt es viele tolle Caféhäuser. Diese sind vor allem in Brooklyn gehäuft zu finden. Im Hipster- Stadtteil Williamsburg gibt es so viele tolle Cafés, dass ich nie vorher weiß, in welches ich denn heute gehen möchte. So groß und qualitativ hochwertig ist die Auswahl.

Seit Dezember ist ein neues Café in Williamsburg hinzu gekommen, dass von der Inneneinrichtung für nicht wenige das schönste in Brooklyn ist. Was es schön macht ist die Liebe zum Detail, die sich in der Inneneinrichtung widerspiegelt. Doch ich habe schon von sehr vielen Kaffeeliebhabern gehört, dass ihnen das Interior des Cafés egal ist, solange der Kaffee hervorragend schmeckt. Dies ist im Devocion beides der Fall. Der Cappuccino dort war erste Sahne.

Ich möchte gar nicht mehr lange drumrum reden, sondern euch meine Fotos aus dem neuen Hipster Platz in Williamsburg zeigen:

Neues Café in Williamsburg Devocion

Röstmaschine von aussen im Devocion sichtbar

Geniales Interior typisch Williamsburg chic Devocion

Essen Angebot Devocion Speisekarte Brooklyln

Speisekarte und Getränkekarte im NYC Brooklyn Devocion

Latte Art und toller Geschmack des Kaffees

New York Times an Brickstone Wand Cafe Inneneinrichtung vom Feinsten

Spiele und Bücher zur Auswahl. Inneneinrichtung Cafe Interior

New Work City in Williamsburg

Liebevolle Cafeeinrichtung. Milch, Honig und Zucker

Schmutzige Tassen haben ihren Platz

Wie ihr zum Devocion kommt? Es ist an der 69 Grand Street, Brooklyn. Dazu nehmt ihr den L Train bis Bedford Ave oder den J, M oder Z Train bis zur Marcy Ave.

Anleitung zum perfekten Handfilter Kaffee – 2 Tassen

Woyton in Düsseldorf ist unser Lieblingscafé. Wie viele Stunden ich da schon verbracht habe. Man kann nicht drum herum reden: Die Jungs und Mädels machen einen hervorragenden Kaffee mit dem Handfilter. Da dort eine wunderbare Beschreibung liegt, wie man den perfekten Handfilter-Kaffee macht, wollen wir euch diese nicht vorenthalten:

„Anleitung zum perfekten Handfilter Kaffee – 2 Tassen“ weiterlesen