Home-Office: Auch zuhause Guten Kaffee zaubern – Teil 1

Überall ist 2020 Home-Office angesagt: Da wir alle in Zeiten von Corona nicht so viel in Cafés gehen können, müssen viele von uns ihren Kaffee zuhause trinken und damit auch zubereiten. Auch die Kaffeemaschine im Büro sehen wir so gut wie nie in 2020. Home Office Kaffee ist damit einer der Trends 2020.

Home office in 2020 mit Pour Over Filter-Kaffee
Home Office Set up mit Kaffee

Für mich ist das nichts neues: Ich habe schon immer gerne meinen Kaffee zuhause gemacht und arbeite auch schon immer häufig aus dem Home-Office Und mit dem richtigen Equipment könnt ihr ebenso gute Ergebnisse erzielen. Ich schreibe euch einfach mal was ich nutze und vielleicht erspare ich euch ja so das Zusammensuchen von Infos.

Teil 1 – Der Pour-Over Filterkaffee

Meine präferierte Methode zuhause Kaffee zuzubereiten ist der Pour-Over. Dazu gibt es gleich 2 Optionen, die es wert sind sie zu erwähnen.

Nr. 1 – Der Klassiker – Die Chemex

„Wer von euch schon mal mit einer Chemex Kaffee gemacht hat, der wird kaum noch etwas anderes benutzen.“ Das haben einige andere Lehrlinge und ich vor gut 6 Jahren von einem Barista in den USA mit auf unserem Weg bekommen. Und was soll ich sagen, der Mann hatte recht. Die Chemex macht sich nicht nur gut auf jeder Küchenablage und auf jedem Tisch, sondern auch in Meetings, die zurzeit eben oft im Home-Office stattfinden.

Kurze Anekdote: Ich habe noch nie so neidische Kollegen gesehen als in dem Moment, wo ich mir meinen 2ten Kaffee (zufällig vor der Kamera) aus der Chemex eingeschenkt habe. Das Gespräch ging vom eigentlichen Meetingthema für 5 Minuten auf die Chemex über. Ich habe erzählt wie man den Kaffee zubereitet, wie lange es dauert und so weiter. Für mich sehr interessant zu sehen, wie wenig Leute die Chemex in Deutschland überhaupt kennen.

Was ihr dafür braucht ist natürlich die Chemex selbst, Filter und natürlich gute – am besten fair gehandelte Kaffeebohnen. Das ist die Basisfunktion. Ich habe eine Liste auf Amazon für alle weiteren Dinge, die ihr ergänzend brauchen könnt. Das wären zum Beispiel eine Brita um Wasser zu filtern, eine Waage für das wiegen der richtigen Kaffeemenge. Ein Wasserkocher mit Schwanenhals schafft man sich als Kaffee Connaisseur irgendwann auch an. Aber das sind alles Dinge, die braucht man nicht unbedingt.

Nr. 2 – Guter Kaffee überall – Der Porzellan Filter

Wer nicht gleich in die Vollen gehen mag und sich mit einem kleineren Investment sehr ähnliche Resultate ins Home-Office holen möchte, der kauft einfach einen kleinen Porzellanfilter. Den kann man simpel auf eine kleine Kanne oder – so mache ich es meistens – auf eine Tasse stellen und los geht’s. Dafür braucht ihr die gleichen Dinge wir für den Klassiker, die Chemex. Die Porzellanfilter gibt es in vielen Größen und ihr könnt auch dazu passend die Filtergröße auswählen. Hier ist es auch sinnvoll zu erwähnen, dass ihr mit wiederverwendbaren Kaffeefiltern aus Stoff die Umwelt schonen könnt.

Guter Kaffee überall heißt dieses Kapitel daher, da man den kleinen Filter überall ins Gepäck tun kann. Wer leicht reist, der kann sicher auch eine Plastikoption nehmen, zuhause würde ich aber nie eine Plastikversion empfehlen. Ich habe meinen Porzellanfilter auch im Urlaub dabei und eine kleine abgepackte Menge Kaffee auch. Dann brauche ich den Hotelkaffee nicht trinken und freue mich immer, wenn ich mit meinem Lieblingsgetränk auf der sonnigen Terrasse sitze und auf die Berge gucke.

Hier der Link zu meiner Kaffee at Home Liebhaber Liste.

Alles über die Chemex – Geschichte, Beschreibung, Zubereitung und Zubehör

Die Chemex ist berühmt. Sogar sehr. Umso interessanter, dass es für die wohl bekannteste Karaffe der Welt keinen deutschsprachigen Wikipedia Artikel gibt. Nun, dafür gibt es ja uns. Smile.

Als ich das erste Mal vor einigen Jahren mit der Chemex einen Kaffee zubereitet habe, war ich sofort vom Design der Karaffe begeistert. Nun, Filter oder Pour Over war in der Zeit nicht besonders in Mode, da hat jeder, mit dem ich Kaffee trinken war einen Latte Machiato bestellt. Das klingt heute wieder merkwürdig, jedenfalls in meinen Ohren – als von Freunden als Kaffee-Connoisseur betitelter.

„Alles über die Chemex – Geschichte, Beschreibung, Zubereitung und Zubehör“ weiterlesen

Im Test: Hario Buono V60 Drip Kettle – 1 Liter Aufgusskanne

Hario ist nach wie vor Kult. Da nimmt sich die USA nicht viel von Deutschland und Europa. Wir haben jetzt fast alle Produkte der Japaner im Test gehabt. Obwohl es natürlich immer noch mehr zu entdecken gibt. Heute haben wir uns die von am schönsten designte Wasserkanne am Markt angeschaut. Die Hario Buono V60 Drip Kettle (1 Liter).

Top Design
Design haben die Japaner drauf, das wird schnell klar, wenn man sich die Edelstahl Kanne anschaut und sie das erste Mal in die Hand nimmt. Die 1 Liter Version ist die kleinere Version der klassischen Buono, die 1,2 Liter fasst. Ich gieße in 8/10 nur eine Tasse für mich selbst auf, daher ist die kleinere Version perfekt für mich. Allerdings gieße ich nicht auf ein Hario Produkt, sondern mit die Melitta 101, von der ich mich nicht trennen kann. Warum auch. Natürlich kann man die Hario Buono auch mit allen anderen Kaffeefilterhaltern verwenden: Chemex, KONE, Clever Dripper, etc. Das Wellendesign gefällt eigentlich jedem, mit dem man über die Aufgusskanne spricht. Genauso wie der geschwungene Schwanenhals.

Wir haben einige Fotos der Buono V60 Drip Kettle gemacht. Inklusive Detailaufnahmen. Toll sieht sie aus, oder?
„Im Test: Hario Buono V60 Drip Kettle – 1 Liter Aufgusskanne“ weiterlesen

Wie reinigt man eine Chemex Karaffe? Und die günstige Alternative

Ich musste beim Stöbern in einem gut sortierten Café in Columbus, Ohio ein wenig schmunzeln. Warum? Es gibt eine offizielle Variante, wie man seine Chemex reinigen kann!

Stauf's Coffee in Columbus Ohio

Die Chemex gehört zweifellos zu meinen Lieblingsmethoden, wenn es um die Zubereitung eines guten Kaffees geht. Leider mache ich sehr selten Kaffee für mehr als eine Person hier in den USA, daher hätte ich hier auch keine Verwendung für meine Chemex hier.

In dem Café in German Village in Columbus, Stauf’s Coffee, gab es eigentlich alles was das Kaffeeherz begehrt. Harios, Melitta Filter und natürlich auch alles rund um die Chemex. Was mir bislang noch nicht klar war: Es gibt eine „offizielle“ Möglichkeit die Karaffen von Chemex sauber zu machen. Ich würde mal vermuten, dass die meisten von uns einen ähnlichen Gegenstand bereits zuhause haben, ihn aber nicht unbedingt nutzen, um eine Kaffeekaraffe sauber zu halten.

Aber seht selbst:
Chemex Klobürste

Cleaning Brush Chemex

Original Chemex Bürste zum Reinigen

Mein erster Gedanke: Warum verkaufen die Klobürsten hier im Coffeeshop? Der Midwest der USA ist eben anders… Bis ich das kleine Chemex Logo auf dem Stil entdeckt habe. Zugegeben, die Reinigungsbürste von Chemex macht einen sehr hochwertigen Eindruck, gut verarbeitetes Holz und starke Borsten. Aber, ich glaube eine bessere Geschirrbürste oder eine handelsübliche 1-Euro-Shop würde es auch tun.

Dazu kommt, dass man die Chemex Bürste nur als Japan Import bei Amazon in Deutschland kaufen kann. Der Preis in Columbus war 15 Dollar also etwa 13,50 Euro. Schnapper, wenn man die 84 Euro für den Import damit vergleicht. Also ich werde meine Chemex nach wie vor mit einer längeren Geschirrbürste reinigen. Doch gute Bürsten sind wichtig, vor allem, wenn man gerne den Kaffee für längere Zeit in der Karaffe lässt. Das gilt natürlich nicht nur für die Chemex.

Wie macht ihr eure Kaffeekanne oder Kaffeekaraffe sauber? Habt ihr schon mal an eine Toilettenbürste gedacht?

Natürlich kann man die Chemex nach Abnahme der Holzmanschette auch in einer Spülmaschine reinigen. Das Glas ist robust und hält das locker aus.

Hier findet ihr die original Bürste: CHEMEX brush (japan import) bei Amazon

Die Chemex an sich kann ich nur empfehlen. Hier entlang: CHEMEX Woodneck – Karaffe aus Glas für 8 Tassen bei Amazon