Im Test: Die Rommelsbacher EGK 200 Kaffeemühle

Heute haben wir die Rommelsbacher EGK 200 Kaffeemühle mit Schlagmessermahlwerk im Testbericht. Zurzeit sind bei uns so ein wenig die Wochen der Niedrigpreis-Mühlen angebrochen. Letzte Woche haben wir die KYG getestet und heute eine weitere Mühle, die unter 40 Euro kostet. Das machen wir vor allem, da wir immer wieder Fragen bekommen, ob diese preislich günstigen Grinder auch wirklich etwas taugen.

Hier findet ihr die Rommelsbacher EGK 200 auf Amazon und unterstützt mit einem Kauf unseren Kanal –> https://amzn.to/2Gy6Avl

Design

Die Rommelsbacher EGK 200 ist eine schicke, kleine und in Edelstahloptik gehaltene Mühle. Sie wirkt dadurch sehr hochwertig und passt problemlos auch in anspruchsvolle Küchen. Designvarianten, sprich andere Farben, gibt es keine.

Rommelsbacher EGK 200 Test

Die Mühle ist verhältnismäßig klein, mit Maßen von 10 x 10 x 20,5 cm.

Sollte man die Kaffee- und Gewürzmühle für einige Zeit nicht benutzen wollen, so kann man das Kabel von 1 Meter Länge unter dem Gehäuse aufwickeln. Wir haben hier im Test etwas Schwierigkeiten damit gehabt, die gesamte Länge unterzubringen, aber durch eine kleine Aussparung im Gehäuse lässt sich ein kleiner Rest elegant raushängen… Den Stecker an sich bekommt man auf keinen Fall unter, dafür ist die EGK 200 zu klein.

Bei der Rommelsbacher fällt im Vergleich zu teureren Kaffeemühlen auf, dass es keine Regler für Zeit und Feinheitsgrad am Gehäuse gibt. Beides wird manuell geregelt. Einfach gesagt, je länger ihr das Schutzgehäuse auf die Auslöser drück, desto feiner wird das Kaffeemehl. Hier bleibt anzumerken, dass man laut Hersteller, nicht länger als 30 Sekunden am Stück mahlen soll.

Mahlvorgang

Für den Mahlvorgang sind bei der Rommelsbacher EGK 200 gleich 2 „Mahlwerke“ mitgeliefert. Ein Kegel mit 2 und einer mit 4 Schlagmessern. Dabei ist die erste Variante (2) für das Mahlen von Kaffee vorgesehen. Die größere Variante soll für Kräuter, Nüsse, Getreide oder Gewürze verwendet werden. Da uns die letzteren Inhalte nicht (lange) nicht so sehr interessieren, wie Kaffeebohnen, konzentrieren wir uns auf die 2 Schlagmesser.

Der Mahlkegel ist leicht auf den Körper der Mühle geschraubt und wird durch einen Glasdeckel (der auf beide Kegel passt) inklusive Gummiring abgedichtet. Um einen Kaffee zu mahlen muss man nun die 4 Auslöser an den Ecken des Körpers runterdrücken, was problemlos mit dem dazugehörigen Mühlendeckel geht. Sicherheit wird also bei Rommelsbacher großgeschrieben.

Mahlkegel 4 Schlagmesser Rommelsbacher EGK 200 Test
Mahlkegel mit 4 Schlagmessern
Test Rommelsbacher EGK 200 2 Schlagmesser Mahlwerk
Mahlwerk für Kaffee mit 2 Schlagmessern

Mahlgrad

Die Feinheit des Kaffeemehls kann man bei der EGK 200 wie gesagt nur durch manuelle Steuerung regeln. Wir haben für grobes Kaffeemehl – Einsatz in der French Press oder im Handfilter – ungefähr 10-12 Sekunden gebraucht. Dies ist ein Erfahrungswert uns sollte auch gestoppt oder gezählt werden, da man von außen nicht genau einsehen kann, wie fein der Kaffee schon gemahlen wurde. Wie bei den meisten Kaffeemühlen, die mit Schlagmessern arbeiten, bekommt man ein gutes Mahlergebnis, wenn man von der „Uniformität“ des Kaffeemehls absieht. Sprich, es ist grobkörnig nach 10 Sekunden, jedoch gibt es grobere und feinere Bereiche in der Mühle.

Das Ergebnis nach 25 Sekunden hat uns überrascht, da es im Vergleich zu anderen günstigen Kaffeemühlen bei der Rommelsbacher EGK 200 ein ziemlich feines und gleichmäßiges Mahlergebnis gibt. Es in Puderform für Siebträger oder Mokka zu erwarten ist vielleicht etwas viel verlangt, aber es kann als für die Preisklasse als sehr gutes Ergebnis gewertet werden. Schaut euch gerne unten unser Test-Video an, da ist es optisch auch noch mal genauer dargestellt.

Unsere Empfehlung hier: Am besten macht man eine Pause nach 15 Sekunden, um bei der Maschine an den Kegel zu klopfen. Dann kurz schütteln und das Ergebnis nach 25 Sekunden ist noch deutlich gleichmäßig feiner. Der Grund für diesen Tipp ist, dass sich immer Kaffeemehl am Rand des Mahlkegels festsetzt und dort natürlich nicht mehr am Mahlvorgang „teilnimmt“. Durch das Schütteln und Klopfen fällt es wieder auf die Schlagmesser.

Reinigung

Reinigung ist bei Kaffeemühlen immer ein spezielles Thema, da man das Mahlwerk in der Regel nicht vom Motor der Maschine abtrennen kann und dieser natürlich nicht spülmaschinenfest ist. Hier sammelt die Rommelsbacher EGK 200 bei uns einen großen Pluspunkt. Die beide Kegel und beide Glasdeckel sind problemlos in der Spülmaschine zu reinigen. Das muss man nicht nach jedem Mahlvorgang tun, da auch Ausklopfen und oberflächliche Reinigung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Pinsel mit anschließendem Auswaschen gut reinigen. Alle 5  Mahlvorgänge – oder wenn man etwas anderes in dem Mahlwerk gemahlen hat – sollte man eine Spülmaschinen-Reinigung durchführen.

Vorteile und Nachteile der Rommelsbacher EGK 200

Vorteile

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr gutes Ergebnis für feine Mahlgrade in der Preisklasse
  • Edelstahl Design
  • Reinigung des Mahlwerks in der Spühlmaschine
  • Sicherheitsaspekt

Nachteile

  • Nur eine Designvariante
  • Kaffeemehl sammelt sich am Rand des Mahlkegels

Hier findet ihr unser Testvideo der EGK 200. Besucht auch unseren YouTube Kanal Espressogeeks.

Wenn ihr die Kaffeemühle EGK 200 von Rommelsbacher kaufen wollt, dann würden wir uns freuen, wenn ihr dies über unseren Affiliate Link tut: https://amzn.to/2Gy6Avl

Im Test: Die Delonghi Dedica KG520.M elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Heute haben wir die Kaffeemühle Delonghi Dedica KG 520.M im ausführlichen Test. Es ist mit einem Preis bei Amazon von 189 € die teuerste Kaffeemühle die wir je auf diesem Blog getestet haben und gleichzeitig, um es vorwegzunehmen, auch die optisch ansprechendste Maschine.

Mittlerweile haben wir die Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk schon 2 Monate im Dauereinsatz und wollen unsere Erfahrungen gerne mit euch teilen. Und uns sind tatsächlich ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die wir beim ersten Mahlvorgang noch nicht gemerkt hatten. 


Optik

Der absolute Pluspunkt der Maschine ist ihr Äußeres. Nicht nur das Edelstahlgehäuse, sondern auch alle anderen Behälter und abnehmbaren Teile sehen sehr ansprechend aus. In jede Küche, die mit vielen Edelstahlgegenständen ausgestattet ist, passt die Delonghi Dedica KG 520 hervorragend hinein.
„Im Test: Die Delonghi Dedica KG520.M elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk“ weiterlesen

Im Test: Der Carrera No 551 Wasserkocher

Um guten Kaffee herzustellen ist eine Komponente so wichtig wie unterschätzt: Wasser. Gutes Wasser ist ein essentieller Bestandteil eines jeden geschmackvollen Kaffees. Viele Privatpersonen filtern ihr Wasser – zB mit einer Brita – um die Qualität des Kaffees zu verbessern. Vor allem mit sehr kalkhaltigem Wasser merkt man schnell einen Unterschied im Geschmack, auch wenn man zu viele Mineralien im Wasser hat, so zum Beispiel wenn man nicht Leitungswasser, sondern besonders mit Mineralien versetztes Wasser aus Flaschen nimmt, ist der Geschmack auch anders und für viele Gaumen nicht unbedingt besser. Kurzum, achtet auch auf diesen Faktor bei der Zubereitung eures Lieblingsgetränks.

Wasserkocher (Kettle) schauen wir uns auch immer wieder in unseren Testberichten an. Heute haben wir ein Modell aus dem Bereich Luxusklasse im Test, den Carrera No 551. Was kann einen Wasserkocher überhaupt in den Bereich Luxus einordnen? Im Falle von Carrera, sind das gute Funktionalitäten/Features und ein hervorragendes Design.

Wie immer haben wir auch ein Testvideo vom Carrera Wasserkocher No 551 gemacht und auf unseren Espressogeeks Youtube Kanal gestellt.

Natürlich haben wir euch aber unsere Testergebnisse auch noch mal aufgeschrieben.
„Im Test: Der Carrera No 551 Wasserkocher“ weiterlesen

Im Test: Die Rhinowares Handkaffeemühle

Der Sommer ist die Outdoor-Saison und viele von Euch wollen auch unterwegs auf frischgemahlenen Lieblingskaffee nicht verzichten. Ob im Urlaub, auf der Wanderschaft oder beim Picknicken. Auf dem Markt werden einige Handkaffeemühlen angeboten, die eine ideale Lösung für Kaffee „on the go“ sein sollten. Eine davon ist die kompakte manuelle Kaffeemühle von Rhinowares, die wir diesmal für Euch getestet haben.
Es ist eine kleine Kaffeemühle, die das Mahlen sowohl zu Hause, bei der Arbeit oder aber auch unterwegs ermöglicht.

Hier könnt ihr die Rhinowares Handkaffeemühle kaufen.

Die Verpackung

Die Kaffeemühle ist in eine robuste Box verpackt, zusätzlich geschützt wird sie durch eine praktische Reisetasche, die Euch erlaubt die Kaffeemühle bequem zu transportieren. Definitiv ein plus Punkt!

Rhinowares Handkaffeemuehle Test Verpackung

Das Design

Die Rhinowares Handkaffeemühle ist simple aufgebaut und setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
„Im Test: Die Rhinowares Handkaffeemühle“ weiterlesen

Im Test: Der Reisebecher (Travel Mug) von Emsa

Dieses ängstliche Gefühl, wenn man einen neuen Reisebecher gefüllt mit frischem Kaffee zum ersten Mal in den Rucksack legt, in dem auch der Rechner, Dokumente oder Kleidungsstücke liegen. Unbezahlbar, das Gefühl, wenn man am Ziel angekommen ist und nichts ist ausgelaufen.

Nach wie vor ist das Dichthalten von Reisebechern eines der größten Fragen, die ich so zu hören bekommen. Welchen Travel Mug man wirklich empfehlen kann. Wir haben das wohl bekannteste Modell, den Emsa 513361 Isolierbecher, auf Herz und Nieren getestet.

Wenn ihr euch den Test lieber als Video anschauen wollt, gerne:

„Im Test: Der Reisebecher (Travel Mug) von Emsa“ weiterlesen

Im Test: Die De’longhi EC680 Dedica Siebträger Espressomaschine

Wir haben schon lange keine Espressomaschine im Test gehabt. Um dort wieder einzusteigen, haben wir uns mit der De’longhi EC680 Dedica einen Bestseller bei Amazon ausgesucht. Wir wollten wissen, ob diese Spitzenposition gerechtfertigt ist und wie guten Espresso man für sein Geld bekommt.

DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine bei Amazon.

Vorab verrät uns der Preis schon, wir haben es hier mit der Kategorie Einsteiger-Maschine zu tun. 139 Euro ist sicher nicht der Preis, mit dem ein erfahrener Connaisseur die Küche aufrüsten würde, doch alle, die einen Einstieg ins Thema Espresso aus dem Siebträger wollen sind mit der EC680 gut beraten.

Wir haben die Maschine jetzt für einige Tage im Gebrauch gehabt. Hier unser Testbericht:

Design

Das Design ist ansprechend mit großen Edelstahl Anteilen gehalten. Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters. Aus meiner Sicht ist die Delonghi EC 680 Dedica eine schöne Maschine, die sich in Punkto Optik auf jeden Fall gegen die ganzen Pad und Kapselmaschinen durchsetzen kann. Und mit 14,9 cm Breite ist die sie der derzeit schmalste traditionelle Siebträger der Firma. Die Maße sind 33 x 14,9 x 30,5 cm.
„Im Test: Die De’longhi EC680 Dedica Siebträger Espressomaschine“ weiterlesen

Im Test: Die Graef CM 800 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Kaffeemühlen haben wir in der letzten Zeit einige getestet und ich bin ja nach wie vor ein großer Fan von Hand-Kaffeemühlen. Wann immer es die Zeit erlaubt mahle ich noch mit kreisenden, ritualartigen Bewegungen. Viele Kaffeeliebhaber tun dies ebenso, um so einen Teil Handarbeit zu bewahren. Doch für die meisten von uns ist an Wochentagen nicht an 2 Minuten früher aufstehen nur um Bohnen in einer Handmühle zu mahlen zu denken. Wer seinen Kaffee trotzdem schätzt und liebt, der braucht eine gute elektrische Kaffeemühle. Eine wie die Graef CM 800.

Interesse an der Graef CM 800? Zurzeit findet ihr sie für 129 Euro auf Amazon.

Im Fachhandel hört man oft folgende Formel: Sie sollten ca. 1/3 des Preises Ihrer Espressomaschine für eine Mühle ausgeben. Kauft man also eine elektrische Mühle für 30 Euro und eine Siebträgermaschine für 600 Euro, dann hat man theoretisch etwas falsch gemacht. Die Graef CM 800 ist auch mit 129 Euro kein High- End Gerät, kann aber aus unserer Sicht bis auf eine leichte Schwächen mit teureren Geräten für den privaten Gebrauch durchaus mithalten.

Lange Rede – langer Test

Schon beim Auspacken der Graef CM 800 fallen uns die 2 Jahre Garantie auf der Packung auf. Daneben sind Bilder abgedruckt, die Mahlwerk und einige erste Schritte für die Instandsetzung der Mühle zeigen. In der Regel hält man sich ja nicht mit dem Lesen von Bedienungsanleitungen auf, wir haben aber einen Blick hineingeworfen. Die ausschließlich auf deutsch geschriebene Anleitung gibt Tipps zum Erstgebrauch, zur Mahlgradeinstellung und zur Reinigung.

Zum Lieferumfang der Graef CM 800 gehören:

Bedienungsanleitung, Reparaturbegleitformular, Maschine an sich, Kaffeebohnenbehälter und Deckel, Abklopfmatte, Reinigungsbürste, Siebträgerhalter mit 60mm und 70mm Durchmesser, Kaffeemehlbehälter.

Erste Eindrücke werden bei uns wie immer mit zahlreichen Fotos festgehalten:

„Im Test: Die Graef CM 800 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk“ weiterlesen

Im Test: Die Hario Skerton Handkaffeemühle

Wir hatten schon einige Kaffeemühlen bei uns im Test. Heute haben wir uns die zurzeit meistverkaufte Handkaffeemühle am Markt zur Brust genommen und ausführlich getestet. Wir immer findet ihr zahlreiche Fotos von den Details der Hario Skerton und die dazugehörigen Beschreibungen.

Ich habe die Skerton ganz einfach bei Amazon für 29,99 bestellt. Das ist für eine Kaffeemühle sicher kein hoher Preis. Trotzdem ist meiner Meinung nach eine manuelle Mühle eher etwas für Liebhaber. Betreibt man ein Kaffee oder hat morgens keine extra Minute Zeit um die Bohnen frisch zu mahlen, dann würde ich eher eine elektrische Maschine empfehlen.

Was ist in der Packung dabei?

In der Packung befindet sich mein Lieblingstück an den Hario Artikeln. Die japanische Bedienungsanleitung. Obwohl diese auch schon einige englische Beschreibungen mit aufgenommen hat. Hario ist eben ein Exportschlager. Neben der Bedienungsanleitung befinden sich folgende Teile in der Packung:

„Im Test: Die Hario Skerton Handkaffeemühle“ weiterlesen

Test: Hario Dripper V60 2-4 Tassen inklusive Zubereitungstipps

Wir lieben unsere Dripper. Es gibt nicht viel auf das ich so schwerlich verzichten kann, wie auf meine Melitta 101. Diese schleppe ich nach New York, nach Spanien und überall sonst mit mir. Warum? Einen Wasserkocher finde ich überall und so habe ich meinen Lieblingskaffee immer parat ohne große Abstriche machen zu müssen (sieht man mal von der Wasserqualität ab).

Dipper sind seit Jahren wieder voll im Trend und wenn man sich in den Coffeeshops der Welt mal umschaut, dann wird man vor allem die Kaffeefilterhalter von Hario sehen. Der japanische Exportschlager hat sich in den USA und Europa gleichermaßen als die Trendmarke im Kaffeesegment etabliert und ist mittlerweile auch mit Produkten wie Cold Brew Kannen am Start. Wir haben die Hario schon vor einigen Jahren genutzt, aber aus unerfindlichen Gründen noch nie einen Test veröffentlicht.

Melitta 101 in New York mit Starbucks Düsseldorf Tasse

Der Barista meiner Wahl in Düsseldorf hat mir neben der Hario Slim Kaffeemühle auch noch die beiden am Markt befindlichen Dripper ausgeliehen. Beide sind das Modell V60, welches in den Varianten 1-2 und 2-4 Tassen gibt.

Wir haben beide Varianten getestet und hier ein paar Bilder geschossen.

Was die Bilder vor allem zeigen ist der geniale Formfaktor, mit dem sich die Japaner weltweit einen Namen gemacht haben. Ich bin zwar Kaffeeliebhaber der ersten Garde, jedoch kann ich kleine Besonderheiten nicht perfekt rausschmecken. Sprich, ob man den Kaffee mit einer Melitta 101 oder einer Hario V60 brüht, könnte ich nicht in einem Blindtest erschmecken. Was ich aber erkenne ist, dass die Hario Dripper unheimlich wertig aussehen und das Porzellan sicher auch noch in einigen Jahren nichts von seinem Glanz verlieren wird. Das mache ich zum Beispiel an der im Porzellan befindlichen Produktbezeichnung fest. Diese wurde bei Melitta lediglich in grünen Buchstaben auf die 101 gedruckt.

Der Dripper V60 hat einige Features, die es wert sind herauszustellen:

Die Versionen für 2 und 4 Tassen unterscheiden sich lediglich in der Größe des Trichters. Die Abmessungen des Lochs am Boden sind identisch. Das scheint sinnvoll, da man theoretisch die gleichen Filter für die Dripper nutzen könnte. Praktisch hat Hario natürlich eigene Filtergrößen für die 01 und die 02. Diese kann man wie die Dripper V60 problemlos im Internet bestellen. Bei der Qualität der Hario Produkte findet

Bei beiden Varianten ist es ein großes Exit Loch, durch das der Kaffee durchschießen kann. Bei der Melitta 101 sind es zum Beispiel 3 kleine Löcher.

Die innere Struktur des Trichters ist geschwungen nach unten und nicht wie in den meisten Drippern gerade nach unten.

Zu jedem Dripper v60 erhält man einen kleinen Messlöffel.

Beide Größen passen auf eine normale Tasse. Man kann sich jedoch eine kleine Kanne dazu besorgen, damit man die 4 Tassen auch angenehm einfüllen kann.

Hier findet ihr den Hario Dripper V60 01 (1-2 Tassen) auf Amazon und hier den Dripper V60 02 (2-4 Tassen).

Falls ihr noch nie mit einem Dripper Kaffee zubereitet habt, haben wir noch eine kleine Zubereitungshilfe für euch.

Zubereitung Kaffee mit dem Hario Dripper V60 für 2 Tassen.

Was man braucht:
Einen Keramik Filter
passendes Filterpapier
eine Waage (oder ein gutes Auge)
25g Kaffee
eine Kaffeemühle
450ml gefiltertes Wasser
einen Wasserkocher
eine Kanne mit geschwungenem Hals
einen Timer

– Wiege 25g Kaffee ab und mahle ihn etwa so fein wie Tafelsalz

– Stelle den Handfilter auf eine Karaffe, setze das Papier ein und spüle es mit viel heißem Wasser aus

– Kippe das Kaffemehl in den Filter und ebne es durch leichtes klopfen

– Befeuchte das Kaffeemehl mit 50ml heißem Wasser und lasse es ca. 30 Sekunden aufquellen

– Gieße die restlichen 400ml Wasser langsam und spiralförmig auf, versuche dabei das Wasserniveau im Filter auf einer Höhe zu halten

– Lasse das Wasser ganz durchlaufen

– Nimm den Filter von der Karaffe und schwenke diese kräftig, damit die Sedimente sich gleichmäßig verteilen

– Nach 3-3.5 Minuten ist dein Kaffee servierfertig

Hier findet ihr den Hario Dripper V60 01 (1-2 Tassen) auf Amazon und hier den Dripper V60 02 (2-4 Tassen).

Im Test: Die WMF Skyline Kaffeemühle

Ein guter Kaffee wird von vielen Faktoren beeinflusst, einer davon ist natürlich das Kaffeepulver, also der gemahlene Kaffee, selbst. Oder besser gesagt, wie man zu eben diesem kommt. Wir haben uns daher einmal eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk genauer angesehen: Die WMF Skyline Kaffeemühle.

Hier ein kleines Unpacking-Video von uns:

Die WMF Skyline Kaffeemühle im Test:

Beginnen wir mit den äußeren Werten:

WMF Skyline Kaffeemühle im Test

Wie auf den ersten Blick auffällt, kommt die WMF Skyline Kaffeemühle in einem Hochglanzedelstahl-Kleid daher. Schön anzusehen, aber auch schön für Fingerabdrücke. Aber so schlimm war es bisher nicht. Das schöne an diesem Design ist, dass sich die WMF Kaffeemühle eigentlich in fast jede Küche gut einreiht und nicht irgendwo versteckt werden muss. Vor allem für die, die eh schon Geräte aus der WMF Skyline Linie besitzen.

„Im Test: Die WMF Skyline Kaffeemühle“ weiterlesen