Zum 20. Geburtstag von Starbucks gibt es 6 neue Frappuccino Geschmackssorten

Der Frappuccino. Das Getränk mit dem Starbucks zu dem wurde, was es heute ist. Manche sagen, die Jungs aus Seattle haben die Lizenz zum Gelddrucken gefunden. Nun, ich bin kein Fan von den Kreationen unter grünen Sirene, trotzdem muss man die Marketing-Bemühungen der Firma mehr als anerkennen. Gerade im mobile Marketing ist man die Sperrspitze der Entwicklungen.

Zum 20. Geburtstag von Starbucks kommt der Frappuccino in 6 neuen Geschmacksrichtungen in die Cafés. Der Startschuss ist heute gefallen und gilt für eine begrenzte Zeit, die aber nicht näher genannt ist.

Die neuen Frappuccino Geschmacksrichtungen sind:
Caramel Cocoa Cluster, Cinnamon Roll, Cotton Candy, Cupcake, Lemon Bar und Red Velvet Cake.

Fanflavors Starbucks

Das alles findet ihr auf der Seite Frappuccino.com. Ja, die gibt es wirklich :)

Welcher Flavor mir am meisten zusagt, werde ich die Tage doch mal testen gehen.

Was ist ein Chaipresso?

Das ist eine gute Frage. Diese habe ich mir gestern in der Brasserie ALEX in Münster gestellt. Nach einigen Augenblicken war die Idee hinter dem Getränk jedoch klar. Ein ChaiPresso ist ein Chai Latté mit einem Espresso. 

  
Es mal probieren. Dies wird wohl bei den meisten Bestellenden die zentrale Rolle gespielt haben. So auch bei mir. Bereut habe ich es nicht. Ein weiteres Mal werde ich ihn aber auch nicht bestellen. 

Der Chai ist augenscheinlich ein Chaipur Chai Latte. Den Espresso konnte ich nicht ausmachen. Geschmeckt hat man ihn aber. 

Starbucks und Spotify gehen Partnerschaft ein

Zwei starke Unternehmen – Beide stehen in ihrer Branche als Inbegriff des Gamechangers. Nun tun sich die Kaffeehauskette Starbucks und der Musik-Streamingdienst Spotify zusammen. Wie sieht die Partnerschaft aus? Ganz genau ist es nicht bekannt, da die Partnerschaft erst diesen Herbst in den USA und danach in Kanada und UK anlaufen wird. Ob wir auch in Deutschland in den Genuss einer Barista Playlist kommen ist noch offen.

Alle My Starbucks Rewards Karten Inhaber können für die Sterne künftig auch eine Spotify Premium Mitgliedschaft erwerben. Darüber hinaus wird die Musik in den Cafés von den Baristas über Spotify gesteuert und so können sich Stammgäste die Lieblingssongs der Baristas anhören… So wie eben in jedem anderen etwas cooleren Café ;)

Auch Playlists von Starbucks wird es bei Spotify geben. Diese umfassen Starbucks-Café Songs der letzten 20 Jahre.

Wie reinigt man eine Chemex Karaffe? Und die günstige Alternative

Ich musste beim Stöbern in einem gut sortierten Café in Columbus, Ohio ein wenig schmunzeln. Warum? Es gibt eine offizielle Variante, wie man seine Chemex reinigen kann!

Stauf's Coffee in Columbus Ohio

Die Chemex gehört zweifellos zu meinen Lieblingsmethoden, wenn es um die Zubereitung eines guten Kaffees geht. Leider mache ich sehr selten Kaffee für mehr als eine Person hier in den USA, daher hätte ich hier auch keine Verwendung für meine Chemex hier.

In dem Café in German Village in Columbus, Stauf’s Coffee, gab es eigentlich alles was das Kaffeeherz begehrt. Harios, Melitta Filter und natürlich auch alles rund um die Chemex. Was mir bislang noch nicht klar war: Es gibt eine „offizielle“ Möglichkeit die Karaffen von Chemex sauber zu machen. Ich würde mal vermuten, dass die meisten von uns einen ähnlichen Gegenstand bereits zuhause haben, ihn aber nicht unbedingt nutzen, um eine Kaffeekaraffe sauber zu halten.

Aber seht selbst:
Chemex Klobürste

Cleaning Brush Chemex

Original Chemex Bürste zum Reinigen

Mein erster Gedanke: Warum verkaufen die Klobürsten hier im Coffeeshop? Der Midwest der USA ist eben anders… Bis ich das kleine Chemex Logo auf dem Stil entdeckt habe. Zugegeben, die Reinigungsbürste von Chemex macht einen sehr hochwertigen Eindruck, gut verarbeitetes Holz und starke Borsten. Aber, ich glaube eine bessere Geschirrbürste oder eine handelsübliche 1-Euro-Shop würde es auch tun.

Dazu kommt, dass man die Chemex Bürste nur als Japan Import bei Amazon in Deutschland kaufen kann. Der Preis in Columbus war 15 Dollar also etwa 13,50 Euro. Schnapper, wenn man die 84 Euro für den Import damit vergleicht. Also ich werde meine Chemex nach wie vor mit einer längeren Geschirrbürste reinigen. Doch gute Bürsten sind wichtig, vor allem, wenn man gerne den Kaffee für längere Zeit in der Karaffe lässt. Das gilt natürlich nicht nur für die Chemex.

Wie macht ihr eure Kaffeekanne oder Kaffeekaraffe sauber? Habt ihr schon mal an eine Toilettenbürste gedacht?

Natürlich kann man die Chemex nach Abnahme der Holzmanschette auch in einer Spülmaschine reinigen. Das Glas ist robust und hält das locker aus.

Hier findet ihr die original Bürste: CHEMEX brush (japan import) bei Amazon

Die Chemex an sich kann ich nur empfehlen. Hier entlang: CHEMEX Woodneck – Karaffe aus Glas für 8 Tassen bei Amazon

Origami bei Starbucks in Japan

Im der westlichen Welt fällt Starbucks dieser Tage vor allem durch den Vorstoß im Mobile Marketing auf. Neue Coupons, mobiles Bezahlen und und und. Sicher keine schlechte Sache. Ich war trotzdem erst ein Mal dieses Jahr im Starbucks. In nyc gibt es für mich bessere Optionen. Der Grund, warum ich hier einen der Unzähligen Niederlassungen in der Upper East Side besucht habe war nicht um einen Kaffee zu trinken oder das freie Internet zu nutzen, ich habe stattdessen nach einem Produkt gesucht, welches es aber anscheinend nur für Kaffeeliebhaber in Japan gibt: Starbucks Origami.

Starbucks Upper East Side New York

Kaffee auf Reisen ist schon immer ein spannendes Thema gewesen. Wenn man nicht gerade in einer Großstadt ist, sondern vielleicht einen Urlaub in der Natur geplant hat. Dafür könnte die Origami eine schöne Lösung sein. Doch was hat Starbucks hier aus dem Hut gezaubert?

Es ist eine kleine Packung. In ihr verbirgt sich jedoch ein wenig dickes Papier, ein kleiner Kaffeefilter und darin eingebettet eine Portion Kaffee. Alles so portioniert, dass es für eine Tasse Kaffee reicht. Was man doch noch braucht ist warmes Wasser. Das kann man aber auch zum Beispiel auf einem Lagerfeuer machen. Nur beim Eingießen über den Kochtopf sollte man vorsichtig sein, denn das Origami, das sich auf die Tasse stellen lässt und im Prinzip wie ein kleiner Dripper funktioniert, ist sehr klein und delikat. Aber seht selbst. Ich habe einige Fotos auf der japanischen Starbucks Seite gefunden:

Origami Starbucks

Einen Artikel, den ich dazu gefunden habe, und da muss man wirklich von gefunden sprechen, denn es gibt erstaunlich wenige Quellen zu Starbucks Origami, beschreibt, dass das Produkt bereits im Jahr 2010 auf den Markt gebracht wurde.

In Deutschland ist es zurzeit nicht zu erwerben. Jemand auf Amazon verkauft die Packung für 68 US Dollar das Stück. 24 Packungen sind drin a 10g Kaffeepulver, was für einen normalen Kaffee sicher etwas dünn ist. Bei aller Liebe, das wäre es mir aber dann doch nicht wert.

Auch auf Social Networks findet man die Starbucks Origami Version. Nicht nur auf den Starbucks eigenen Facebook oder Twitter Kanälen, sondern auch auf Instagram posten User immer wieder die niedliche Idee. Hier xaniesideup:

Hier sind es übrigens nur 3 Cups. Bei Amazon könnten es Nachfüllbeutel sein.

Devocion – das schönste Café in New York City?

Ich habe mittlerweile viele Cafés in New York gesehen und neben den gefühlt 1000 Starbucks gibt es viele tolle Caféhäuser. Diese sind vor allem in Brooklyn gehäuft zu finden. Im Hipster- Stadtteil Williamsburg gibt es so viele tolle Cafés, dass ich nie vorher weiß, in welches ich denn heute gehen möchte. So groß und qualitativ hochwertig ist die Auswahl.

Seit Dezember ist ein neues Café in Williamsburg hinzu gekommen, dass von der Inneneinrichtung für nicht wenige das schönste in Brooklyn ist. Was es schön macht ist die Liebe zum Detail, die sich in der Inneneinrichtung widerspiegelt. Doch ich habe schon von sehr vielen Kaffeeliebhabern gehört, dass ihnen das Interior des Cafés egal ist, solange der Kaffee hervorragend schmeckt. Dies ist im Devocion beides der Fall. Der Cappuccino dort war erste Sahne.

Ich möchte gar nicht mehr lange drumrum reden, sondern euch meine Fotos aus dem neuen Hipster Platz in Williamsburg zeigen:

Neues Café in Williamsburg Devocion

Röstmaschine von aussen im Devocion sichtbar

Geniales Interior typisch Williamsburg chic Devocion

Essen Angebot Devocion Speisekarte Brooklyln

Speisekarte und Getränkekarte im NYC Brooklyn Devocion

Latte Art und toller Geschmack des Kaffees

New York Times an Brickstone Wand Cafe Inneneinrichtung vom Feinsten

Spiele und Bücher zur Auswahl. Inneneinrichtung Cafe Interior

New Work City in Williamsburg

Liebevolle Cafeeinrichtung. Milch, Honig und Zucker

Schmutzige Tassen haben ihren Platz

Wie ihr zum Devocion kommt? Es ist an der 69 Grand Street, Brooklyn. Dazu nehmt ihr den L Train bis Bedford Ave oder den J, M oder Z Train bis zur Marcy Ave.

Anleitung zum perfekten Handfilter Kaffee – 2 Tassen

Woyton in Düsseldorf ist unser Lieblingscafé. Wie viele Stunden ich da schon verbracht habe. Man kann nicht drum herum reden: Die Jungs und Mädels machen einen hervorragenden Kaffee mit dem Handfilter. Da dort eine wunderbare Beschreibung liegt, wie man den perfekten Handfilter-Kaffee macht, wollen wir euch diese nicht vorenthalten:

„Anleitung zum perfekten Handfilter Kaffee – 2 Tassen“ weiterlesen

Im Test: Die WMF Stelio Kaffeemühle

Das Testen von Kaffeemühlen ist in den letzten Wochen so etwas wie unsere Spezialität geworden. Nun ist nach der Skyline von WMF auch die Stelio dran, die ebenso eine elektrische Kaffeemühle ist.

Spannend für uns vor dem Test: So gut wie alle Kundenrezensionen bei Amazon fallen negativ aus. Beschwert wird sich über den viel zu groben Mahlgrad, die schlechte Handhabung und die Verteilung des Kaffeemehls über die gesamte Küche. Viele schreiben, die WMF Stelio sei ihr Geld nicht wert. Da ist es uns doch eine Freue der Sache in einem ausführlichen Test auf den Grund zu gehen.

Äußeres
Die WMF Stelio ist vom Design etwas anders als die meisten Kaffeemühlen, die wir bisher im Test hatten. Das Fach, in welches das Kaffeemehl geleitet wird ist neben dem Mahlwerk. So macht es nicht den Eindruck einer Röhre, sondern den eines etwas wertigeren Küchengerätes. Sie ist also etwas Raumfüllender als manch andere Kaffeemühle, man kann sie jedoch komplett hinter einem DIN A4 Blatt verstecken. Wer die spezielle Cromargan® Optik von WMF mag, der wird auch die Stelio mögen.

WMF Stelio Design Kaffeemühle
„Im Test: Die WMF Stelio Kaffeemühle“ weiterlesen

Kaffeerezept für kalte Tage: Der Snow Day [mit Alkohol]

Wir stoßen bei den Blogs und Newsseiten aus den USA immer wieder auf neue Rezepte. Zurzeit steht der Winter ins Haus in Deutschland, New York hat er bereits vollkommen im Griff. Ein Grog oder ein Irish Coffee. Das sind meine ersten beiden Ideen, wenn ich an ein Kaffeegetränk für kalte Tage denke. Nun hat ein kleines Cafe in Soho/New York eine spannende Mischung im Angebot, die ich einigen Tagen testen werde. Heute kann ich leider nur auf einen Bericht auf DNAinfo zurückgreifen. Das Getränk: Der Snow Day.

Wer sich an den letzten Winter in den USA erinnert, der wird sicher mit einem Getränk mit dem Namen Snow Day einiges anfangen können. Wenn es diesen Winter wieder so kalt wird, dann kann sich Everyman Espresso auf ein prallgefülltes Café freuen.

Woraus besteht der Snow Day?
Everyman Espresso hat DNAinfo die Infos zu den Zutaten gegeben, jedoch nicht die Mengen verraten. Man wende ein Cocktailverfahren an, jedoch hat das Getränk eine Espresso und keine Alkoholbasis.

Die Zutaten sind:
Espresso
Zitronensaft
Honig
Piemont Bitter (Magenbitter)

Die Piemont Bitter zeichnen sich dabei durch den Geschmack der Nelke, Zimt und Anis aus. Diese gleichen den süßen Geschmack des Honigs aus und geben dem Getränk eine winterliche Note. Die Zusammensetzung sollte jeder selber entscheiden. Wir haben einen großen Espresso, etwas Zitronensaft, einen TL Honig und einen Schuss Magenbitter genommen. Schmeckt.

Der Kunden von Everyman Espresso scheint der Snow Day auch zu gefallen. Jedenfalls kann man in den Social Networks einiges an Fotos finden… Und man postet ja keine Getränke die man nicht mag. Hier ein Beispiel:

Im Test: Die Ceramic Slim Hand-Kaffeemühle von Hario

Hario ist Kult. Mehr Kult geht wohl im Bereich Filterkaffee zurzeit nicht. Nach wie vor schwören viele der größten Kaffeespezialisten auf Filterkaffee aus dem Keramikfilter. Ich habe diese Kunst des Filterkaffees auch erst seit einigen Monaten wieder für mich entdeckt, nachdem ich viele Jahre vor allem aus Espresso basierende Kaffees getrunken habe.

Querverweis – Hier haben wir die Hario Skerton Kaffeemühle im Test.

Was besonders wichtig bei der Zubereitung von Filterkaffee ist: Der Mahlgrad in der Kaffeemühle muss sehr grob eingestellt sein. Essentiell, dass man die Bohnen nicht fein wie beim Espresso mahlt, sondern die grobe Einstellung in der Mühle wählt. Dazu sollte natürich auch normaler Kaffee gekauft werden und kein Espresso-Kaffee. Die ganzen Pulver, die man standardmäßig im Supermarkt kaufen kann, sind meiner Meinung nach auch viel zu fein gemahlen.

Hario bietet nehmen den Keramik Drippern mittlerweile auch Kaffeemühlen an. Diese sind zum Teil auch bei Amazon und anderen Onlinehändlern zu finden, aber auch in vielen Cafés, die ihr Zubehör auch im Verkauf anbieten. Ich habe meine Hario Ausrüstung bei Woyton in Düsseldorf bekommen.

Die Hario Ceramic Slim haben wir uns in einem Test mal näher angeschaut und auf Herz und Nieren geprüft. Der erste Blick zählt ja bekanntlich immer doppelt. Schön anzuschauen ist die Handmühle auf jeden Fall.
„Im Test: Die Ceramic Slim Hand-Kaffeemühle von Hario“ weiterlesen