Kaffee-Exporte aus Indonesien fallen 2013 um 17 Prozent

Die Kaffeeexporte aus Indonesien, dem weltweit zweitgrößten Robusta Produzenten, werden 2013 um 17 Prozent sinken. Demnach werden nur noch 374.000 Tonnen exportiert. 2012 waren es noch 451.000. Dabei sind die Produktionszahlen relativ mit 748.000 Tonnen ungefähr konstant zum Vorjahr geblieben. Lediglich der Anteil der Exporte ist gesunken.

Mohamad S. Hidayat, der Industrieminister aus Indonesien, teilte mit, dass der Exportrückgang vor allem auf gestiegenen heimischen Konsum gesunken sei. Dabei ermutige die indonesische Regierung immer mehr den Kaffee auch im Land weiter zu verarbeiten.

95 Prozent der indonesischen Kaffeeproduktion werden von Kleinbauern geleistet, die bearbeiten rund 1,3 Millionen Hektar Land.

[Quelle: Jakarta Globe]

Noch ein Grund: Hintergrundgeräusche in Cafés fördern die Kreativität

Als wenn man noch einen Grund gebraucht hätte, um gerne Kaffee in seinem Lieblings-Café, seiner Stamm-Kaffeebar oder seinem favorite Coffeeshop zu gehen. Hier sind einige:
Leckerer Kaffee, freies W-LAN, oft aktuelle Zeitungen, nette Baristas und so weiter… euch werden sicher einige weitere einfallen. Und hier kommt noch einer:

Die Nebengeräusche in Cafés fördern die Kreativität

In einer Studie der University of Illinois in Urbana-Champaign hat eine Gruppe von Probanden bei unterschiedlicher Lärmbelastung Brainstorms gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass man bei einer Lärmbelastung von 70 Dezibel deutlich kreativer ist als bei eher ruhigen 50 Dezibel. Genau den Geräuschpegel, den man üblicherweise in Kaffeebars und Cafés vorfindet.

Das verwundert mich persönlich überhaupt nicht. Ich habe schon so viele Stunden im Starbucks oder hier in Woyton gearbeitet, dass es meine bevorzugte Arbeitsatmosphäre geworden ist. Auch, weil man ab und an mal vom Rechner hochschauen kann, und keine weiße Wand vor sich sieht, sondern andere Leute, die in Gespräche vertieft sind, ihren Kaffee genießen, oder auch arbeiten.

Bei 85 Dezibel leider die Kreativität übrigens schon wieder stark. Auch klappt diese Kaffeehaus Umgebung nur bei kreativen Prozessen, bei Aufgaben, die viel Aufmerksamkeit brauchen, dann müsste man sich aus dem Café zurückziehen und wieder in die ruhige Umgebung wechseln.

Hier findet ihr weitere Infos zur Studie. Und nun mal ab ins Lieblings-Café und den Rechner auf den Tisch!

IKEA ruft Kaffeetasse „LYDA Jumbotasse“ zurück – Verbrennungsgefahr bei heißem Kaffee

IKEA ruf ihre LYDA Jumbotasse zurück. Es besteht anscheinend ein Risiko von Verbrennungen.
LYDA Jumbotassen rückruf

Wow, wenn man das Bild so sieht, dann möchte man meinen, gut, dass nicht so viele von den Tassen verkauft worden sind. Bei dem Design. Aber wie so oft täuscht man sich da gewaltig.

Diese Kaffeetassen im „Oma-Design“ sind wohl in Mengen über die Ladentische gegangen.

Nun also der Rückruf. Diese Mitteilung habe ich neulich im IKEA Düsseldorf gelesen. Wenn ihr also die LYDA im Schrank stehen habt, bringt sie für den vollen Kaufpreis zurück.

Wenn du eine LYDA Jumbotasse erworben hast, benutze sie bitte nicht mehr und bring sie in dein IKEA Einrichtungshaus zurück. Dort wird dir der volle Kaufpreis erstattet.

Diese Tassen können zerbrechen, wenn heiße Flüssigkeiten eingegossen werden, was ein Verbrennungsrisiko darstellt.

Die fraglichen Tassen wurden zwischen August 2012 bis April 2013 verkauft. Es sind keine anderen IKEA Tassen von diesem Rückruf betroffen.

Weitere Informationen erhältst du in der Abteilung Umtausch & Rückgabe oder unter www.IKEA.de

IKEA entschuldigt sich für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

Also, ab zum IKEA, Geld wiederholen und ne coolere Tasse kaufen…

Was ist der Unterschied zwischen Wiener Mischung und Wiener Melange?

Anders als bei der häufigen Frage, was der Unterschied zwischen Espresso und Mokka sei, wird nur selten nach dem Unterschied zwischen „Wiener Mischung“ und „Wiener Melange“ gefragt. Wahrscheinlich, weil Melange (eigtl. mélange) übersetzt auch nur Mischung bedeutet. Und doch gibt es da einen kleinen, aber sehr wichtigen Unterschied.

Die Wiener Mischung ist für Wiener Kaffeespezialitäten unentbehrlich. Häufig wird die Wiener Mischung auch „Vienna Roast“ genannt. Sie besteht aus Arabica-Bohnen, die dunkler geröstet werden, als Filterkaffee, aber immer noch heller als für Espresso. Also die etwas dunkler gerösteten Arabica-Bohnen-Mischung nennt man „Wiener Mischung“ oder „Vienna Roast“.

Die „Wiener Melange“ erhält man erst, wenn die Arabica-Bohnen nicht einfach nur dunkler geröstet werden, sondern man zur Röstung noch etwas Zucker hinzugibt. Wenn man diese gezuckerte (oder eher karamellisierte) Röstung dann gemahlen hat, erhält man die bekannte „Wiener Melange“, die einen feinen Karamellgeschmack besitzt.

Also auch hier gibt es einen Unterschied zwischen Wiener Mischung und Wiener Melange, auch wenn er feiner ist, als der zwischen Espresso und Mokka.

Kopi Luwak – der teuerste Java Kaffee – ein spezielles Erlebnis

Es ist bestimmt nicht jedermanns Sache. Doch wer ihn probiert hat, spricht vom absoluten Genuss. Der Kopi Luwak, auch Katzenkaffee genannt. Streng genommen vor allem von der Insel Sumatra in Indonesien, wird der Kaffee von einem Tier sagen wir mal – produziert.

said to be like no other. It has a rich, heavy flavor with hints of caramel and chocolate. Other terms used to describe it are earthy, aromatic, sweet and exotic. The body is almost syrupy and it is probably the smoothest coffee known to mankind. Funnelmill.com

Der Fleckenmusangs (Paradoxurus), der aussieht wie eine Kreuzung zwischen einer Katze und einer Manguste, isst die Kaffeekirschen. Dabei werden die Bohnen vom Verdauungssystem kaum angegriffen und reichern sie mit Enzymen an, die dann den ganz eigenen Geschmack ausbilden. Glück, dass die Tiere immer wieder an die selbe Stelle zum Geschäft machen kommen. Leider wird auch hier über die für die Natur gesunden Maße probiert, den Profit zu steigern, die dunklere Seite des Kopi Luwak.

Wie wir bei Yahoo gelesen haben, soll eine Tasse vom Kopi Luwak bis zu 90 US$ kosten oder ein Pound [453.59 Gramm] bis zu 1000 US$. Andere Quellen, wie die deutsche Wikipedia, sprechen von einem deutlich geringeren Preis.

Nun, ob der Preis gerechtfertigt ist, kann ich nicht sagen… Falls ich ihn mal testen sollte, werde ich ausführlich darüber berichten.

Was ist eigentlich kalt gebrauter Kaffee?

Kaffee kann man auf viele verschiedene Arten zubereiten. Filterkaffee, Espresso und Chemex sind bekannte Arten, seinen Kaffee zuzubereiten. Aber es gibt auch die Möglichkeit, den Kaffee mit kaltem Wasser zuzubereiten.

Kalt gebrauter Kaffee benötigt natürlich viel länger, bis er zubereitet ist. Aber auch sonst gibt es einige Unterschiede in der Zubereitung. Dieses Video zeigt einige der Besonderheiten sehr schön auf:

Für kalt gebrauten Kaffee nimmt man also deutlich mehr grob gemahlenen Kaffee und das Ergebnis ist vor allem ein Kaffeekonzentrat, dass in der Regel noch nach Belieben verdünnt werden muss.

Geniale Idee: Das eigene Foto als Milchschaumkunst mit Kaffee- Drucker

Lets Cafe Milchschaum Drucker TaiwanKlasse Idee der taiwanesischen Kaffeekette „Let’s Café“. Die Frage, wie man gegen die ganzen großen Ketten wei Starbucks ankommt beantworten die Taiwanesen mit einer sehr kreativen Idee – gedruckte Milchschaumkunst.

Alles was man für einen bedruckten Kaffee machen muss, ist ein Foto von sich hochzuladen und seinen Kaffeebecher an einer bestimmten Stelle platzieren. Der Drucker druckt das hochgeladene Foto auf den Milchschau des Kaffees. Man kann also selbst wählen welches Bild den eigenen Kaffee zieren soll.

Wahrscheinlich wird es trotzdem schwer mit den Verkaufszahlen von Starbucks mitzuhalten, jedoch konnte Let’s Café mit dem Kaffeedrucker einen schönen Coup in den sozialen Netzwerken landen.

Die gesamte Geschichte könnt ihr auch hier noch mal selbst ansehen. Das Video ist auf Englisch.

Tasse mit Temperaturanzeige – Kaffee für Geeks

Kaffeetasse zeigt Temperatur anDie ewige Frage, ist mein Kaffee noch warm oder schon so kalt, dass ich ihn am besten wegschütten sollte? Bei Gizmodo haben wir eine schöne Antwort gefunden. Die Tasse zeigt einfach an, welche Temperatur der Inhalt hat.

In den Becher kann man natürlich auch andere Getränke, etwa im Sommer, einfüllen. Doch richtig gut sollte es nur für Kaffee oder Tee funktionieren.

Das Gadget kostet bei Gadget.Brando.com zurzeit 38,00 US$. Ob man die Tasse auch nach Europa liefern lassen kann, weiß ich nicht.

Wenn das so funktioniert, dann ist das sicher eines der coolsten Kaffee-Accessoires am Markt. Schreibt mir gerne eure Lieblingsgadgets für Kaffee!

Gibt es Starbucks in China?

Ich habe insgesamt knapp über 2 Jahr in China gelebt. Davon ein Jahr in Tianjin und etwas über ein Jahr in Beijing. Die Entwicklung von Starbucks in China ist mehr als bemerkenswert.

Gibt es Starbucks in ChinaAlso die Frage, ob es in China Starbucks gibt und ob man dort auch seinen Frappo oder Americano trinken kann? JA… und wie! Starbucks ist mittlerweile allgegenwärtig in China. Wie die Firma letztes Jahr bekannt gegeben hat, gibt es alleine in Peking mehr als 100 Starbucks Läden. Mein absoluter Favorite war der in Sanlitun. Da muss man aber auch immer ein wenig Zeit mitbringen, da ich nie weniger als 5 Leute in der Schlange vor mir hatte.

Neben den USA ist zu erwarten, dass China im Jahr 2014 der zweitwichtigste Markt für Starbucks werden wird. Insgesamt werden es 2015 mehr als 1500 Filialen in 70 chinesischen Städten sein. Zurzeit sind es über 700 (Dez. 2012). Dies stellt also ein starkes Wachstum da.

Als ich 2005 in Tianjin gelebt habe, gab es genau einen Starbucks in der 8 Millionen Einwohner Stadt. Da war nie einer drin, da der Kaffee für chinesische Verhältnisse sehr teuer war. Knapp vier Jahre später in der gleichen Stadt, gab es an der Hauptkreuzung an jeder der 4 Ecken einen Starbucks. Wahnsinn.

Wer sich fragt, ob Starbucks in China preislich genauso ist wie in Deutschland, dem sei gesagt, dass man zwar ein paar Cent weniger bezahlen muss, aber Starbucks ist auch in China eher im höheren Preissegment zu sehen. Und das zurecht, bei Starbucks Kaffee zu trinken ist in China nach wie vor ein Statussymbol.

Wenn ihr Fragen zu Starbucks in China habt… immer her.

Neu: Koffeinentzug und Koffeinvergiftung als psychische Erkrankung anerkannt

Diejenigen von euch, die einen sehr hohen Kaffeekonsum am Tag haben, mussten eventuell diese Erfahrung schon einmal machen: Wenn ihr abrupt den Kaffeekonsum einstellt und somit die Koffeinzufuhr abschneidet, leidet ihr womöglich unter Kopfschmerzen. Sehr starken Kopfschmerzen. Die einzige Möglichkeit, das wieder los zu werden ist: Kaffee, oder besser Koffein.

Tatsächlich haben Psychologen und Ärzte in den USA nun den Koffeinentzug als psychische Erkrankung in die „Bibel“ für psychische Erkrankungen aufgenommen: In der aktuellen Ausgabe des „American Psychiatric Association’s Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ oder in der Kurzform dem DSM-5. Damit ist der Koffeinentzug als zweite, mit Koffein in Verbindung stehende Diagnose, in das DSM aufgenommen worden. Bereits in der vorherigen Ausgabe dem DSM-4 wurde die Koffeinvergiftung aufgeführt.

Tatsächlich ist Koffeinentzug und die dazu gehörigen Symptome nicht leicht auszumachen. Häufig werden die Symptome nämlich anderen Dingen zugesprochen: Erkältung oder Grippe gehen häufig mit starken Kopfschmerzen einher. Aber auch chronische Kopfschmerzen können manchmal auf Koffeinentzug zurückzuführen sein.

Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema findet ihr im Wallstreet Journal (englisch). Bitte denkt also daran, auch wenn wir alle Kaffee sehr gerne trinken: Alles sollte in Maßen genossen werden.