Im Test: Die Delonghi Dedica KG520.M elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Heute haben wir die Kaffeemühle Delonghi Dedica KG 520.M im ausführlichen Test. Es ist mit einem Preis bei Amazon von 189 € die teuerste Kaffeemühle die wir je auf diesem Blog getestet haben und gleichzeitig, um es vorwegzunehmen, auch die optisch ansprechendste Maschine.

Mittlerweile haben wir die Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk schon 2 Monate im Dauereinsatz und wollen unsere Erfahrungen gerne mit euch teilen. Und uns sind tatsächlich ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die wir beim ersten Mahlvorgang noch nicht gemerkt hatten. 


Optik

Der absolute Pluspunkt der Maschine ist ihr Äußeres. Nicht nur das Edelstahlgehäuse, sondern auch alle anderen Behälter und abnehmbaren Teile sehen sehr ansprechend aus. In jede Küche, die mit vielen Edelstahlgegenständen ausgestattet ist, passt die Delonghi Dedica KG 520 hervorragend hinein.
„Im Test: Die Delonghi Dedica KG520.M elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk“ weiterlesen

Wie lange hält der Emsa Travel-Mug warm – Isolierbecher im Test

Dass ich ein großer Fan vom Emsa Travel-Mug bin, hatte ich euch schon in meinem ausführlichen Test des Isolierbechers mit auf den Weg gegeben. Nun habe ich noch einen zweiten Test gemacht, und zwar mit einem Temperaturmessgerät.

Der Test war recht einfach aufgebaut, entspricht aber den Gebrauchsanwendungen der meisten Nutzer würde ich annehmen. Der Emsa Travel Mug stand während des Tests in einem normal temperierten Raum bei um die 21° Celsius.

Im ersten Teil des Tests habe ich Wasser auf 100 Grad erhitzt und in den Isolierbecher gegossen. Dort wurde der Deckel bei ca 96° Celsius dicht verschlossen. Nach 75 Minuten war die Temperatur auf 81,6° Celsius abgefallen.

Im zweiten Teil – natürlich habe ich den Travel Mug vorher noch abkühlen lassen – waren es zu Beginn wieder 96° Celsius und nach 6 Stunden ist die Temperatur bei 62,3° Celsius gewesen.

Leider können wir nicht von einer linearen Abkühlung der Flüssigkeit ausgehen, sprich die Werte für 2, 4 oder 8 Stunden sind mit einer Formel zu berechnen, die ich leider nicht beherrsche. Pi x Daumen würde ich aber sagen, dass der Kaffee nach 2 Stunden ca. auf 75° Celsius und nach 4 Stunden ca. auf 67° Celsius ist.

Wie die genauen Zahlen auch sein mögen, das Ergebnis hat mich überzeugt. Selbst nach 6 Stunden ist der Kaffee immer noch so warm, dass man ihn gut To Go genießen kann. Dabei bleibt zu beachten, dass die meisten Maschinen den Kaffee nicht mit 95° aufbrühen, sondern deutlich darunter. Bei Nespressos habe ich nur um die 65° heißes Wasser gemessen.

Hier habe ich den Test auch noch mal in einem Video festgehalten.

Im Test: Der Carrera No 551 Wasserkocher

Um guten Kaffee herzustellen ist eine Komponente so wichtig wie unterschätzt: Wasser. Gutes Wasser ist ein essentieller Bestandteil eines jeden geschmackvollen Kaffees. Viele Privatpersonen filtern ihr Wasser – zB mit einer Brita – um die Qualität des Kaffees zu verbessern. Vor allem mit sehr kalkhaltigem Wasser merkt man schnell einen Unterschied im Geschmack, auch wenn man zu viele Mineralien im Wasser hat, so zum Beispiel wenn man nicht Leitungswasser, sondern besonders mit Mineralien versetztes Wasser aus Flaschen nimmt, ist der Geschmack auch anders und für viele Gaumen nicht unbedingt besser. Kurzum, achtet auch auf diesen Faktor bei der Zubereitung eures Lieblingsgetränks.

Wasserkocher (Kettle) schauen wir uns auch immer wieder in unseren Testberichten an. Heute haben wir ein Modell aus dem Bereich Luxusklasse im Test, den Carrera No 551. Was kann einen Wasserkocher überhaupt in den Bereich Luxus einordnen? Im Falle von Carrera, sind das gute Funktionalitäten/Features und ein hervorragendes Design.

Wie immer haben wir auch ein Testvideo vom Carrera Wasserkocher No 551 gemacht und auf unseren Espressogeeks Youtube Kanal gestellt.

Natürlich haben wir euch aber unsere Testergebnisse auch noch mal aufgeschrieben.
„Im Test: Der Carrera No 551 Wasserkocher“ weiterlesen

Im Test: Die Rhinowares Handkaffeemühle

Der Sommer ist die Outdoor-Saison und viele von Euch wollen auch unterwegs auf frischgemahlenen Lieblingskaffee nicht verzichten. Ob im Urlaub, auf der Wanderschaft oder beim Picknicken. Auf dem Markt werden einige Handkaffeemühlen angeboten, die eine ideale Lösung für Kaffee „on the go“ sein sollten. Eine davon ist die kompakte manuelle Kaffeemühle von Rhinowares, die wir diesmal für Euch getestet haben.
Es ist eine kleine Kaffeemühle, die das Mahlen sowohl zu Hause, bei der Arbeit oder aber auch unterwegs ermöglicht.

Hier könnt ihr die Rhinowares Handkaffeemühle kaufen.

Die Verpackung

Die Kaffeemühle ist in eine robuste Box verpackt, zusätzlich geschützt wird sie durch eine praktische Reisetasche, die Euch erlaubt die Kaffeemühle bequem zu transportieren. Definitiv ein plus Punkt!

Rhinowares Handkaffeemuehle Test Verpackung

Das Design

Die Rhinowares Handkaffeemühle ist simple aufgebaut und setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
„Im Test: Die Rhinowares Handkaffeemühle“ weiterlesen

Im Test: Die Melitta Molino Kaffeemühle

Die heutige Kaffeemühle im Testbericht, die Melitta Molino, haben wir bei Ebay Kleinanzeigen gekauft. Das ist eigentlich ungewöhnlich für unsere Vorgehensweise, aber ich finde es ist ein kleiner eingebauter Langzeittest, da die Kaffeemühle ja schon einige Zeit (hier ein Jahr) im Einsatz war und wir zum Beispiel bei der Rommelsbacher EKM 200 nach 3 Jahren deutliche Unterschiede zur Anfangszeit beobachten konnten.

Hier findet ihr die Melitta Molino auf Amazon.

Heute also die Melitta Molino. Hier handelt es sich um ein klassisches Einsteigergerät. Der Preis von ca. 40 Euro lässt genauso darauf schließen wie das Mahlwerk (Scheibenmahlwerk) und das Design. Trotzdem haben wir gute Resultate erzielen können. Wie immer haben wir ein Video von unserem Test gemacht, in dem wir auch speziell auf das Mahlergebnis eingegangen sind. Wenn ihr also nicht den ganzen Artikel lesen wollt, sondern euch lieber berieseln lasst, hier das Video vom espressogeeks Youtube Kanal:

Du bist immer noch da? Gut, dann fangen wir mal mit dem Test an.
„Im Test: Die Melitta Molino Kaffeemühle“ weiterlesen

Im Test: Der Reisebecher (Travel Mug) von Emsa

Dieses ängstliche Gefühl, wenn man einen neuen Reisebecher gefüllt mit frischem Kaffee zum ersten Mal in den Rucksack legt, in dem auch der Rechner, Dokumente oder Kleidungsstücke liegen. Unbezahlbar, das Gefühl, wenn man am Ziel angekommen ist und nichts ist ausgelaufen.

Nach wie vor ist das Dichthalten von Reisebechern eines der größten Fragen, die ich so zu hören bekommen. Welchen Travel Mug man wirklich empfehlen kann. Wir haben das wohl bekannteste Modell, den Emsa 513361 Isolierbecher, auf Herz und Nieren getestet.

Wenn ihr euch den Test lieber als Video anschauen wollt, gerne:

„Im Test: Der Reisebecher (Travel Mug) von Emsa“ weiterlesen

Wie reinigt man eine French Press? Ein Tropfen Spülmittel reicht

Eine Frage, die ich immer wieder gestellt bekomme ist die nach der Reinigung einer French Press. Dabei kann einiges schiefgehen. Beispiele? Man kann sich den Abfluss in der Küche mit dem Kaffeesatz verstopfen oder sich den Badezimmerboden versauen. Mir ist das alles schon passiert. Viele French Press sind nicht spülmaschinenfest so muss man sich andere Wege einfallen lassen, um die Kanne vom Kaffeeöl zu befreien.

Zunächst sein erwähnt, dass es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten für den Kaffeesatz gibt. Wichtig ist es ihn zu trocknen, da er sonst sehr schnell schimmelt. Wenn man ihn also auf einem Teller ausbreitet, kann man den trockenen Kaffeesatz zum Beispiel hervorragend für die Blumen als natürlichen Dünger verwenden. Darüber hinaus gibt es viele Anwendungen auch im Beauty-Bereich, wo man Haut und Haare damit behandeln kann. Nicht zuletzt kann man mit dem Kaffeesatz auch Tiere wie Ameisen wirkungsvoll bekämpfen.

Nun zur French Press. Wenn man den Kaffeesatz mit Wasser gelockert hat, kann man ihn zum Beispiel einfach in ein Sieb gießen und schon ist das Glas der Presse leer. Wenn man eine nicht für die Spülmaschine geeignete French Press hat, dann gibt man am besten warmes Wasser (Tipp: gleich mehr Wasser als für den Kaffee aufbrühen) in das Glas. Dazu kommt ein Tropfen Spülmittel. Nun kann man den Stempel einfach so lange hoch und runter bewegen, bis sich ein Schaum bildet und das gesamte Glas etwas abbekommen hat. Wasser ausschütten, das Glas abtrocknen oder trocknen lassen und schon kann die French Press wieder in den Schrank.

Wir haben euch die Reinigung der French Press auch noch mal in einem Video zusammengefasst. Kurz und knackig :)
„Wie reinigt man eine French Press? Ein Tropfen Spülmittel reicht“ weiterlesen

Zehn Cent Rabatt bei McDonalds wenn ihr euren eigenen Becher mitbringt

Ich bin kein Fan von Fastfood, wahrlich nicht. Und auch der Kaffee bei McDonalds aus den WMF Maschinen ist sicherlich nicht der Nabel der Geschmackswelt. Jedoch bekommt man an so manchen Raststätten den mit Abstand besten Kaffee beim McCafé, da der Kaffee an der deutschen Standard-Tanke eher dazu geeignet ist die Blumen zu gießen als ihn zu trinken.

McDonalds Rabatt wiederverwendbarer Becher 10 Cent

Ein Grund McDonalds und die McCafés zu mögen: Man bekommt den Kaffee 10 Cent günstiger, wenn man ihn in seinem wiederverwendbaren Becher mitnimmt. 10 Cent Rabatt sind jetzt sicher nicht umwerfend, aber immerhin. Derartige Konzepte zur Müllvermeidung hatte ich ja neulich schon mal beschrieben und leider festgestellt, dass wir da in Deutschland noch nicht ganz so viele Unternehmen haben, die da mitziehen. McDonalds macht es auf jeden Fall und das ist doch mal ein Grund für gute Presse.

Starbucks in Brooklyn wird von Spider Man überrascht Marketing Gag

Die Besucher des Starbucks in Williamsburg, Brooklyn haben nicht schlecht gestaunt, als sie beim verschlafenen Inderschlangestehen überrascht wurden. Ein schöner Marketing Gag zum neuen Spider-Man Film. Was mich viel mehr interessiert ist, dass es mittlerweile einen Starbucks in Brooklyn gibt. Da haben sich die Anwohner der Hipster Hauptstadt der Welt, Williamsburg, sehr gegen gewehrt. Geklappt hat es nicht und wahrscheinlich wird es nicht bei nur einer Filiale bleiben. Wenn man sich Manhattan anschaut, dann hat man vor allem in Mid und Uptown an fast jeder Ecke einen Starbucks. Das wird es in Williamsburg wohl nicht geben.

Hier das Video:

Meine 3 Lieblings Cafés in Williamsburg sind:

Toby’s Estate (25 N 6th St)
Devocion (69 Grand St)
Black Brick Coffee (300 Bedford Ave)

Im Test: Die De’longhi EC680 Dedica Siebträger Espressomaschine

Wir haben schon lange keine Espressomaschine im Test gehabt. Um dort wieder einzusteigen, haben wir uns mit der De’longhi EC680 Dedica einen Bestseller bei Amazon ausgesucht. Wir wollten wissen, ob diese Spitzenposition gerechtfertigt ist und wie guten Espresso man für sein Geld bekommt.

DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine bei Amazon.

Vorab verrät uns der Preis schon, wir haben es hier mit der Kategorie Einsteiger-Maschine zu tun. 139 Euro ist sicher nicht der Preis, mit dem ein erfahrener Connaisseur die Küche aufrüsten würde, doch alle, die einen Einstieg ins Thema Espresso aus dem Siebträger wollen sind mit der EC680 gut beraten.

Wir haben die Maschine jetzt für einige Tage im Gebrauch gehabt. Hier unser Testbericht:

Design

Das Design ist ansprechend mit großen Edelstahl Anteilen gehalten. Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters. Aus meiner Sicht ist die Delonghi EC 680 Dedica eine schöne Maschine, die sich in Punkto Optik auf jeden Fall gegen die ganzen Pad und Kapselmaschinen durchsetzen kann. Und mit 14,9 cm Breite ist die sie der derzeit schmalste traditionelle Siebträger der Firma. Die Maße sind 33 x 14,9 x 30,5 cm.
„Im Test: Die De’longhi EC680 Dedica Siebträger Espressomaschine“ weiterlesen