Im Test: Bosch TKA 6034 private collection Kaffeemaschine

Bestimmt ergeht es dem ein oder anderen von euch beim Anblick eines Kaffeefilterautomaten wie mir. Es werden Kindheitserinnerungen wach. Nach jahrelanger ausgiebiger Nutzung unserer Siebträgermaschine habe ich die gute alte Filterkaffeemaschine und deren großartigen Geschmack wiederentdeckt.

Getestet wurde die BOSCH TKA 6034 Kaffeemaschine aus der Private Collection (hier bei Amazon für 38,99 Euro)

Bosch TKA6034 Kaffeemaschine Gesamtanischt Tank

Dabei habe ich die Handhabung, Funktionalität, das Design und natürlich das geschmackliche Resultat näher unter die Lupe genommen.

Handhabung/Funktionalität/Design

Der Kaffeeautomat aus der Private Collection von Bosch mit der Typenbezeichnung TKA 6034 ist, wie der Name schon sagt, sehr einfach (automatisch) in der Bedienung. Einmal den Kaffeefilter platziert, die gewünschte Menge Kaffeemehl und Wasser eingefüllt, verrichtet das Gerät nach Einschalten seine Arbeit pflichtbewusst in wenigen Minuten. Das System ist dabei denkbar einfach und eigentlich selbsterklärend. Das erhitzte Wasser aus dem Behälter wird in die Filterhalterung geleitet und nach der Filterung in der Kaffeekanne aufgefangen.

„Im Test: Bosch TKA 6034 private collection Kaffeemaschine“ weiterlesen

Rezept: Thailändischer Eiskaffee

Es wird so langsam wieder Frühling und die Sonne gewinnt wieder an Kraft. In spätestens 4 Wochen werden wieder Rezepte beliebt, die den Kaffee nicht wie im Winter wärmer, sondern kälter machen. Eiskaffee!

David hatte euch hier vor einigen Jahren bereits die vietnamesische Kaffeebereitung näher gebracht. Nun haben wir uns wieder in Südostasien umgeschaut. Dieses Mal soll es um thailändischen Kaffee gehen. Genauer gesagt ist es kein Kaffee, der aus Thailand kommt, sondern eine typische thailändische Zubereitung mit Kardamom.

Zutaten (für 4 Portionen):

– Genug Kaffeemehl für 4 Tassen Kaffee
– 4 Esslöffel Zucker
– Schlagsahne
– Mandelsirup
– 2 Teelöffel gemahlenen Kardamom
– Eis

Zubereitung

Es wird gleich zu Beginn schon exotisch. Mag gibt nämlich die 2 Teelöffel gemahlenen Kardamom zu dem Kaffeemehl und brüht beide gemeinsam auf. So ist der Geschmack schon etwas ungewohnt. Ist der Kaffee fertig, gibt man noch den Zucker und 4 Teelöffel Mandelsirup hinzu. Den Kaffee auf lauwarm abkühlen lassen.

Während der Kaffee zieht kann man schon mal die 4 Gläser vorbereiten. Am besten in 0,3 Liter Größe. Diese füllt man bis hin zum Rand mit (crushed) Eis.

Nun füllt man das Glas mit Kaffee zu 3/4 auf. Darauf gibt man nun die Schlagsahne, die man am besten über einen Löffel auf den Kaffee gibt. Thailändischer Eiskaffee wirkt am besten mit Schichteneffekt. Dekorieren könnt ihr wie ihr mögt, einem Minzblatt zum Beispiel.

(via)

Anleitung: Rösten zuhause mit dem Handröster

Der ein oder andere wird es über meine Social Meida Kanäle mitbekommen haben: Ich befinde mich zurzeit in einer Ausbildung zum Kaffeeröster. Tamas Fejer von der Kaffeeschmiede ist so nett sein Know How mit mir zu teilen. Und, das kann ich nach fast 8 Wochen rösten sagen: Es macht Spaß. Es gibt sehr viel zu lernen und wissen… aber es ist ja mein Lieblingsthema.

Neben der Arbeit mit einem großen Probat Röster steht auch viel Wissenswertes über Kaffee, Anbau und Anbauregionen, Bohnenunterschiede und Röstverfahren auf dem „Lehrplan“. Leider kann ich euch hier nicht im Detail alles aufschreiben, aber einige Inhalte möchte ich mit euch teilen.

Diese Woche haben wir einen Jamaica Blue Mountain Kaffee geröstet und zwar in einem Handröster aus Blech. Diesen kann man leider nicht auf Amazon kaufen, sondern muss sich auf Flohmärkten oder auf eBay mal danach umsehen.

Was braucht man zum Handrösten?
„Anleitung: Rösten zuhause mit dem Handröster“ weiterlesen

Melitta 101 aus Aluminium – Flohmarktschatz

Man muss schon genau Ausschau halten um schöne (vintage) Kaffeegegenstände auf Flohmärkten zu finden. Möchte man diese dann auch noch zu einem annehmbaren Preis erstehen… viel Glück! Dieses Glück hatte ich vor einigen Wochen. Wir haben hier in Düsseldorf den Nachtkonsum, wo es das ein oder andere Schätzchen auch für Kaffeeliebhaber gibt.

Viele von euch kennen die Hario oder Melitta Porzellan Handfilter – die haben wir hier und hier auch ausführlich im Test. Vielleicht etwas unbekannter sind die Melitta Handfilter aus Aluminium. Ich habe den Filter auch erst mal ein Minute gründlich inspiziert und siehe da, ein original 101 aus Alu. Er sieht ziemlich gut aus für sein (vom Verkäufer angegebenes) Alter von mehreren Jahrzehnten :).

Nun ist er also mein Handfilter. Wie ihr auf den Fotos unten sehen könnt, ist er seinem Porzellanbruder in Form und Maßen wie aus dem Gesicht geschnitten, sonst würden die 101 Filter ja auch nicht passen. Er ist aber deutlich leichter. Meine Waage hier ist nicht mehr die beste, aber wir haben ca. 30 Gramm für die Aluminum 101 und 210 Gramm für die Porzellan 101 gemessen. Wenn ihr also mit dem Rucksack durch Europa reisen wollt und nur das Nötigste mit dabei sein kann, dann besorgt euch einen Alu101.

„Melitta 101 aus Aluminium – Flohmarktschatz“ weiterlesen

Kaffeekonsum kann das Risiko einer Leberzirrhose um 44 Prozent senken

Kaffee schmeckt. Kaffee ist Lebenselixier. Als Liebhaber könnte man morgenfüllend viele positive Sichtweisen finden. Eine die oft vergessen wird ist: Kaffee ist gesund. Das mag nicht immer leicht zu realisieren sein, wenn mancher nach zu viel Koffein nicht einschlafen kann. Und doch hat der Kaffe nicht nur unserem Geist, sondern auch unserem Körper einiges zu bieten.

Kaffee gegen Leberzirrhose
„Kaffeekonsum kann das Risiko einer Leberzirrhose um 44 Prozent senken“ weiterlesen

Im Test: Die Graef CM 800 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Kaffeemühlen haben wir in der letzten Zeit einige getestet und ich bin ja nach wie vor ein großer Fan von Hand-Kaffeemühlen. Wann immer es die Zeit erlaubt mahle ich noch mit kreisenden, ritualartigen Bewegungen. Viele Kaffeeliebhaber tun dies ebenso, um so einen Teil Handarbeit zu bewahren. Doch für die meisten von uns ist an Wochentagen nicht an 2 Minuten früher aufstehen nur um Bohnen in einer Handmühle zu mahlen zu denken. Wer seinen Kaffee trotzdem schätzt und liebt, der braucht eine gute elektrische Kaffeemühle. Eine wie die Graef CM 800.

Interesse an der Graef CM 800? Zurzeit findet ihr sie für 129 Euro auf Amazon.

Im Fachhandel hört man oft folgende Formel: Sie sollten ca. 1/3 des Preises Ihrer Espressomaschine für eine Mühle ausgeben. Kauft man also eine elektrische Mühle für 30 Euro und eine Siebträgermaschine für 600 Euro, dann hat man theoretisch etwas falsch gemacht. Die Graef CM 800 ist auch mit 129 Euro kein High- End Gerät, kann aber aus unserer Sicht bis auf eine leichte Schwächen mit teureren Geräten für den privaten Gebrauch durchaus mithalten.

Lange Rede – langer Test

Schon beim Auspacken der Graef CM 800 fallen uns die 2 Jahre Garantie auf der Packung auf. Daneben sind Bilder abgedruckt, die Mahlwerk und einige erste Schritte für die Instandsetzung der Mühle zeigen. In der Regel hält man sich ja nicht mit dem Lesen von Bedienungsanleitungen auf, wir haben aber einen Blick hineingeworfen. Die ausschließlich auf deutsch geschriebene Anleitung gibt Tipps zum Erstgebrauch, zur Mahlgradeinstellung und zur Reinigung.

Zum Lieferumfang der Graef CM 800 gehören:

Bedienungsanleitung, Reparaturbegleitformular, Maschine an sich, Kaffeebohnenbehälter und Deckel, Abklopfmatte, Reinigungsbürste, Siebträgerhalter mit 60mm und 70mm Durchmesser, Kaffeemehlbehälter.

Erste Eindrücke werden bei uns wie immer mit zahlreichen Fotos festgehalten:

„Im Test: Die Graef CM 800 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk“ weiterlesen

Im Test: Die Bialetti Venus für 6 Tassen

Espressokocher gibt es von zahlreichen Herstellern. Mein Liebling ist immer noch der Klassiker mit den acht Ecken, den man in jedem Kaffeegeschäft in groß und klein findet. Dazu kann man einige mit Stromanschluss kaufen, für die man keine Herdplatte mehr braucht. Selbst bei IKEA kann man mittlerweile einen durchaus nutzbaren Espressokocher kaufen.

Heute widmen wir uns jedoch unserer Lieblingsmarke, wenn es um Espressokocher geht: Bialetti. Das könnte an dem genialen Logo liegen, dem kleinen Mann, der nach oben zeigt, aber auch an dem genialen Kaffee, den man aus allen Geräten rausholen kann. Wir haben vor einigen Jahren (wow, wie alt dieses Blog schon her ist) die Bialetti Brikka getestet und haben sie immer noch im Einsatz, was für die Qualität der Produkte aus rostfreiem Stahl spricht.

„Im Test: Die Bialetti Venus für 6 Tassen“ weiterlesen

Anleitung: Wie bereitet man Kaffee mit der AeroPress zu?

Vor einigen Wochen haben wir hier mal ausführlich die Chemex vorgestellt und haben darauf einige gute Reaktionen bekommen. Warum also nicht eine schöne Serie auf die Beine stellen und einen anderen Klassiker der Kaffee Moderne vorstellen: Die AeroPress (Hier bei Amazon)

Im Gegensatz zur Chemex, die schon seit den 40er Jahren für guten Kaffee steht, ist die AeroPress ein echter Youngtimer. Erfunden wurde sie erst im Jahr 2005 von Alan Adler in den USA. Offiziell heißt sie „AeroPress Coffee Maker“ und wird von der Firma Aerobie, die in Palo Alto in Kalifornien sitzt, hergestellt.

Die AeroPress ist (bis auf das Gummi) aus dem thermoplastischen Kunststoff Polypropylen hergestellt und besteht im Grunde aus 2 Zylindern, die man sich wie eine Spritze vorstellen kann. Um einen perfekten Kaffee damit zuzubereiten braucht man Folgendes:

Die AeroPress
Passendes Filterpapier
14 Gramm gemahlenen Kaffee (sprich eine Mühle und eine Waage)
200ml gefiltertes Wasser (z.B mit der Brita)

„Anleitung: Wie bereitet man Kaffee mit der AeroPress zu?“ weiterlesen

Kaffeetrend: Cold Brew Nitro im Hungry Ghost in Brooklyn [Video]

Wie einige vielleicht wissen, habe ich in den letzen 2 Jahren einige Zeit in den USA, genauer gesagt in New York verbracht. Einige Monate habe ich in Brooklyn verbracht dort die lokale Kaffeeszene intensiv studiert. Viele Gallonen Kaffee haben meinen Gaumen berührt. Viele normale „Cups of Joe“, wie der Amerikaner liebevoll seinen Kaffee nennt, aber ich konnte auch einige Neuheiten auf der Kaffeelandkarte probieren. Zum Beispiel der Cold Brew Nitro.

Cold Brew ist eine alte Geschichte. Nitrogen kannte ich noch nicht im Zusammenhang mit Kaffee, aber beim Bier ist uns Stickstoff schon länger bekannt: Die dichte Schaumkrone beim Guinness.

Nun hat Stumptown, einer der bekanntesten und größten Röstereien in New York (heißt: viele Cafés nutzen und verkaufen Stumptown) die beiden Ideen zusammen gebracht. Genaue Erklärungen hatten die Jungs und Mädels hinter der Theke nicht für mich, außer die Frage, ob ich Guinness kenne.
„Kaffeetrend: Cold Brew Nitro im Hungry Ghost in Brooklyn [Video]“ weiterlesen

Berlin Tea Rezept – Club Mate und Espresso im Mix

Auch wir probieren immer neue Rezepte rund um unser Lieblingsgetränk Kaffee aus. Ab und an gibt schütten wir Sachen zusammen, die wir vorher noch nicht im Internet gefunden haben. Dazu gehört auch unsere heutige Kreation. Der „Berlin Tea“.

Was ist ein „Berlin Tea“?
Kurz gesagt eine Mischung aus Espresso und dem bereits seit einigen Jahren angesagten Kultgetränk Club Mate.

Das Rezept
Man braucht eine Flasche Club Mate (gibt es vor allem in 0,5L Flaschen)
Ein frisch aufgebrühter Espresso
Eis
Optional: Minze
„Berlin Tea Rezept – Club Mate und Espresso im Mix“ weiterlesen