Ich nutze einen wiederverwendbaren Kaffeebecher. Du auch?

Müll ist ein Problem. Nicht nur in den Ozeanen, sondern auch in Deutschland. Und das auch, obwohl wir im weltweiten Vergleich unglaublich viel Wert auf Mülltrennung legen. Die Masse an Müll ist einfach zu groß. Laut einer Doku auf 3Sat (siehe unten) kommen im Jahr 2,8 Mrd Tonnen Müll nur aus Coffee To Go Bechern zustande. Aus einer anderen Quelle weiß ich, dass wir in Deutschland 320.000 Kaffeebecher verbrauchen, pro Stunde! Das Problem ist die Kunstoffbeschichtung der Pappbecher, die sie nicht recyclebar machen. Alle dies Becher werden also verbrannt.

Ab Minute 21:30 geht es um die To Go Kaffeebecher.
Video wurde entfernt…

Was kann man dagegen tun? Immer mehr Leute entschließen sich dazu wiederverwendbare Kaffeebecher zu nutzen. Diese bestehen aus Materialien wie Edelstahl aber auch Bambus. Diese kann man dann bequem wieder auswaschen. Nutzt man die Edelstahl Variante isolieren diese „Travel Mugs“ das Getränk auch noch, was den Kaffee morgens auch noch in der Straßenbahn oder im Auto warm halten.

Ich habe mir einen wiederverwendbaren Becher auf der Republica vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gesichert.
„Ich nutze einen wiederverwendbaren Kaffeebecher. Du auch?“ weiterlesen

Mit 3 einfachen Tipps guten Kaffee zuhause aus dem Handfilter zubereiten

Vor einigen Tagen hat mich jemand gefragt, ob Kaffee und seine Zubereitung nicht eine große Wissenschaft ist? Und ob man überhaupt guten Kaffee zuhause machen könne? Nun, eine Wissenschaft ist es in der Tat. Jedoch kann jeder mit ein paar einfachen Tipps auch in der eigenen Küche gute Ergebnisse erzielen. Ich habe weiter geantwortet, dass ich einfach schaue welcher Kaffee mir schmeckt und dann versuche den selbst möglichst ähnlich zuzubereiten. Meine Lieblingsmethode: Kaffee aus dem Handfilter/Dripper – auch Pour Over genannt

Mit diesen 3 Tipps klappt es eigentlich immer und kostet morgens auch nicht so viel Zeit.

Tipp 1: Beim Kauf auf enge und tiefe Rillen beim Handfilter achten
Hier muss man bei der Anschaffung des Handfilters schon drauf schauen. Ich habe eine Melitta 101, die ich wirklich wärmstens empfehlen kann. Die Rillen sind so eng und tief, dass der Kaffee vom Filter direkt schnell abfließen kann. Meine Eltern haben einen Filter von Tchibo, der sehr breite und wenige Rillen hat. Da dauert es ewig, bis die Tasse voll ist und der Filter „klebt“ am Porzellan.

Melitta 101 Handfilter Rillen

Tipp 2: Kauft euch guten Kaffee
„Mit 3 einfachen Tipps guten Kaffee zuhause aus dem Handfilter zubereiten“ weiterlesen

Welche Kaffeemühle ist besser? Die Graef CM 800 und die Rommelsbacher EKM 300 im direkten Vergleich

Heute haben wir 2 Kaffeemühlen im Vergleich, die beide in der Mittelklasse anzusiedeln sind. Die Graef CM 800 ist aufgrund ihres Preises von ca. 125 Euro etwas teurer als die Rommelsbacher EKM 300, die es für ca. 90 Euro zu kaufen gibt. Eines vorweg, ich empfinde diese beiden beliebten Kaffeemühlen als absolut ausreichend für den Hausgebrauch. Also bleibt die Frage, lohnt es sich also für die Graef CM 800 etwas tiefer in die Tasche zu greifen?

Mahlgrad
Beide Kaffeemühlen haben in den jeweiligen Tests (Links direkt unter dem Absatz) gute Ergebnisse bei der zentralen Aufgabe erzielt. Dem Mahlen von Kaffee. Die Rommelsbacher EKM 300 hat 12 verschiedene Mahlrgade, Graef CM 800 kann sogar 40 anbieten. Generell empfinde ich 12 Stufen des Mahlgrades absolut genug. Da bei mir zuhause nach Lust und Laune zwischen den 3 Zubereitungsarten Handfilter, Siebträger und French Press gewählt wird, habe ich mich nach etwas Ausprobieren auf 3 Stufen festgelegt.

Links zu unseren Tests
Im Test: Die Graef CM 800 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
Im Test: Die Rommelsbacher EKM 300 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Graef CM 800
French Press – Stufe 35
Handfilter – Stufe 25
Siebträger – Stufe 5

Rommelsbacher EKM 300
French Press – Stufe 12
Handfilter – Stufe 10
Siebträger – Stufe 1

„Welche Kaffeemühle ist besser? Die Graef CM 800 und die Rommelsbacher EKM 300 im direkten Vergleich“ weiterlesen

Decaf – Warum ich mich in entkoffeinierten Kaffee verliebt habe

Entkoffeinierter Kaffee ist erst mal ein Widerspruch wie alkoholfreies Bier. Ich habe mich seit dem 1.Januar des Jahres 2017 entschlossen kein Koffein mehr zu mir zu nehmen. Für ein paar Monate zumindest. Gründe dafür gibt es einige. Inspiriert wurde ich von einem Blogpost eines Designers in New York City, mit dem ich witzigerweise oft in einem Bus gefahren bin, ohne dass ich wusste was er beruflich macht. Sein Artikel: „No Alcohol, No Coffee for 27 Months“ thematisiert die gesundheitlichen (und monetären) Vorteile des Alkohol- und Koffeinverzichts.

Nun habe ich Kaffee nie wirklich gebraucht um wach zu werden. Sprüche wie „Bitte nicht vor meinem ersten Kaffee ansprechen“ habe ich nie verstanden. Mir ging es immer um den Geschmack. Der Duft einer frisch gebrühten French Press oder ein guter Espresso auf der Zunge. Himmel.

Etwas Theorie. Es gibt einige Wege einen Kaffee zu entkoffeinieren. Diese findet man hier in einem englischsprachigen Post sehr gut und ausführlich beschrieben. Decaffeination 101: Four ways to decaffeinate coffee

Wichtig zu wissen:
„Decaf – Warum ich mich in entkoffeinierten Kaffee verliebt habe“ weiterlesen

Wein und Kaffee – Der perfekte Mix!?!

Die Schnittmenge der Menschen, die Weinliebhaber und Kaffee- Connaisseurs sind dürfte relativ hoch sein. Kann man sich also was Besseres vorstellen als einen Mix dieser beiden Leidenschaften?

Wie kann ein solcher Mix aussehen? Gibt man einfach einen Espresso in ein Glas Wein? Oder gibt man einen Schuss Wein in einen Milchkaffee? Zugegeben, beide Optionen klingen nicht besonders reizvoll. Auf eine smartere Lösung ist eine Rösterein im Napa Valley in den USA gekommen. Molinari Private Reserve heißen die Entdecker der Köstlichkeit, die so zum ersten Mal für größere kommerzielle Zwecke genutzt wird.

Molinari setzt bereits vor der Röstung an. Die genaue Rezeptur ist nicht bekannt, was verständlich ist. Die Website sagt nur so viel, dass die Bohnen schon während vor Röstung den Weingeschmack aufgesaugt haben. Vielleicht werden sie in Wein eingelegt und dann geröstet. Möglich. Ausprobieren kann man den Kaffee auch. Und zwar hier: www.molinariprivatereserve.com

Der Kaffee ist durch die Berichterstattung in größeren US Magazinen zurzeit ausverkauft. Das ist nicht weiter verwunderlich, da Wein und Kaffee sicher für viele Genießer als der perfekte Mixtur gelten.

Hättet ihr Lust diesen Kaffee mal zu versuchen. Ich schon, die Tester beschreiben ihn als reichen, vollmundigen Kaffee mit einer Idee Blaubeere. Klingt auf jeden Fall sehr verlockend.

Im Test: Die Rommelsbacher EKM 300 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Mit der Rommelsbacher EKM 300 haben wir heute wieder eine elektrische Kaffeemühle aus der (unteren) mittleren Preisklasse im Test. Es wird ja immer diskutiert, wie viel man für eine Kaffeemühle ausgeben soll und die Faustregel „Man soll ein Drittel des Preises der Kaffeemaschine für seine Mühle ausgeben“ kann man glaube ich mal an den Nagel hängen. Vor allem gilt sie natürlich nicht für Leute die gerne eine French Press oder Pour Over trinken, da das Kaffeemehl dafür grob gemalen sein muss, was auch eine 30 Euro Maschine hinbekommt. Wenn man eine teure Siebträgermaschine kauft, wie man sie in Cafés findet (eine La Marzocco wäre hier ein Beispiel), sollte man natürlich auch eine Kaffeemühle kaufen, die so richtig feines Kaffeemehl ausgibt. Im heutigen Preissegment (60-150 Euro) wird man da nicht fündig.

Hat man jedoch eine Siebträgermaschine bis 1000 Euro zuhause, so vermute ich mal, dass 90% der Heimkaffeegenießer den Unterschied zwischen einer 300 Euro Mühle und der hier heute vorgestellten Rommelsbacher EKM 300 oder der Graef CM 800 im Blindtest nicht erschmecken könnten. Lassen wir diese Diskussion aber mal an der Seite und ran an die Maschine.

Die Rommelsbacher EKM 300 findet ihr hier bei Amazon.

Lieferumfang
90 Euro, mit denen man ein gutes Mahlerlebnis erreichen kann. In der Verpackung befinden sich neben der Mühle auch noch eine kleine Bürste und die Betriebsanleitung (DE und EN). Als abnehmbare Teile sind die Kaffeemehl- und Kaffeebohnenbehälter. Die Behälter fassen bis zu 120g Kaffeemehl bzw. 220g Kaffeebohnen.

Rommelsbacher EKM 300 Buerste fuers Mahlwerk
„Im Test: Die Rommelsbacher EKM 300 Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk“ weiterlesen

Ein besonderer Kaffee in Japan – Der Angel’s Stain im Bear Pond Espresso

Neulich habe ich einen interessanten Bericht bei Galileo gesehen. Es ging um einen exzentrischen Kaffeeliebhaber in Tokyo. Katsu Tanaka heißt der gute Mann und er besitzt ein kleines Café in Japans Hauptstadt. Das Video ist spannend und von daher würde ich es gerne mit euch teilen.

Nun, es ist kein Dokumentarfilm. Mit Aussagen wie „Der weltbeste Espresso“ kann ich sowieso nicht viel anfangen. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Geschmäckern, die uns alle voneinander abgrenzen. Da schreibt zum Beispiel einer in den Kommentaren, dass es überall in Neapel besseren Kaffee gäbe. Ich kann mit italienischem Kaffee mal so 0,0 anfangen. Also, den besten Espresso gibt es bei Katsu im Bear Pond Espresso sicher nicht, aber ich freue mich über jeden guten Kaffee und so würde ich das kleine Geschäft sicher aufsuchen, so es mich mal nach Japan verschlägt.

Katsu legt wie viele professionelle Baristas viel Wert auf Kleinigkeiten. So muss das Wetter stimmen und 1000 andere Parameter. Am besten ihr schaut euch den Film einfach mal an, amüsant ist er auf jeden Fall und ich gebe zu, dass ich auch gerne mal einen Angel’s Stain probieren würde.

Auf Instagram kann man Katsu und Bear Pond Espresso auch folgen. Dort habe ich auch das Titelbild gefunden.

Und übrigens kostet eine LaMarzocco etwas mehr als 2000 Euro :D

Wie reinigt man das innere einer Kaffeemühle – Reinigungs-Granulat oder reicht Reis?

Eine der Fragen, mit denen man sich beim häufigen Nutzen von Kaffeemühlen beschäftigen sollte, ist die Reinigung. In den gerösteten Kaffeebohnen sind wertvolle Fette gebunden und diese setzen sich beim zerkleinern der Bohnen natürlich auch in der Mühle fest. Das ist nicht weiter tragisch oder gesundheitsschädlich, es ist aber nach einiger Zeit mit einer feinen Zunge doch zu schmecken, wenn keine Reinigung vorgenommen wird.

Die Reinigung ist in zwei Teile zu splitten. A) die äußeren Teile der Mühle und B) das Mahlwerk.

Die äußeren Teile einer Kaffeemühle reinigen

Bei meiner Graef CM 800 gibt es einiges an äußeren Teilen, die recht simpel zu reinigen sind. Der Zylinder für die Kaffeebohnen sowie alle anderen abnehmbaren Teile als auch das Gehäuse reinige ich mit klarem Wasser. Einfach unter den Hahn halten und dann trocknen lassen und auswischen, fertig.

Reinigen Kaffeemühle

Die inneren Teile einer Kaffeemühle reinigen

Das innere Reinigen meiner Mühle ist schon per Definition nicht ganz so einfach. Zwar kann man bei einigen noch einige Teile abnehmen, jedoch ist das innere Mahlwerk in der Regel fest im inneren verankert. Schaut man mal bei Amazon, so findet man einige Produkte, die mit einer gründliche Reinigung einer Kaffeemühle werben.

Ich habe mit den Reinigern von Urnex Brands gute Erfahrungen gemacht. Dieser kostet ca. 20 Euro und reicht für ca 10-15 Reinigungsvorgänge. Wichtig hier, das Granulat nur für Kaffeemühlen und nicht in Kaffeevollautomaten verwenden.

Urnex Brands Grindz Kaffeemühlen-Reiniger Granulat

Eine andere Alternative, die man schon eher im Haus hat: Reis. Dabei sollte drauf geachtet werden, dass es Schnellkochreis, etwa von Uncle Bens ist. Davon eine gute Rutsche mit der Kaffeemühle mahlen und schon ist ein großer Teil des Kaffeeöls entfernt.

Sowohl bei Reis als auch beim Urnex Produkt sind gesundheitlich unbedenklich. Trotzdem habe ich immer ein wenig Kaffee gemahlen um letzte Reste auszumahlen.

Reinigt ihr eure Kaffeemühlen anders? Wenn ja, schreibt gerne in die Kommentare wie…

Hier findet ihr unsere stetig wachsende Zahl von Tesberichten zu Kaffeemühlen verschiedener Hersteller.

Im Test: Der Hario WDC 6 – Water Dripper Clear – Cold Brew für 2-6 Personen

Um es direkt vorweg zu nehmen, der Hario Water Dripper macht einen ausgezeichneten Cold Brew. Man muss nur wissen wie und das ist mitunter gar nicht so einfach oder intuitiv. Aber fangen wir mit einer Beschreibung des Hario WDC-6 – 780ml – 2 bis 6 Personen an.

Design
Das Design dieses Schmuckstücks ist wohl der auffälligste Unterschied zu normalen Cold Brew Makern, zumal man kaltgebrauten Kaffee ja auch in einer normalen French Press machen kann. David hat euch hier eine Anleitung geschrieben. Der Hario WDC-6 sieht einfach toll aus, weshalb man ihn auch auf dem Tresen zahlreicher Coffee Shops zu finden ist.

Hario Water Dripper Clear bei Amazon

Die 3 Hauptbestandteile sind der Wasserbehälter, der Behälter für das Kaffeemehl und die Kanne. Diese sind eingefasst in einen perfekt angepassten Ständer. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Kleinteile, die dem Design eine durchdachte Note verleihen. Jetzt muss man eigentlich nur noch wissen, welchen Platz man dem Dripper in der Wohnung zuteilt.

hario wdc 6 ventil und abdichtung

hario-wdc-6-staender-clear

hario wdc 6 kolben unten dripper

hario wdc 6 kolben

hario wdc 6 sieb unten

hario wdc 6 sieb

hario wdc 6 kanne

Es gibt neben dem Standard Dripper „Clear“ auch noch ein sonst identisches Modell mit einem Holzständer, den WDW-6.

Wer es exklusiv und sehr edel designed mag, der entscheidet sich vielleicht für den WDW-20. Das Modell führt Wasser durch kunstvoll geschwungene Leitungen durch 2 Kaffeemischungen in 2 Kolben. Und ist darüber hinaus ein absoluter Augenschmaus.

Der Hario WDC-6 hat folgende Maße: Breite 15,0cm, Tiefe 12,9cm und Höhe 45,5cm.

Brew it
Dass etwas mehr zur Herstellung eines kaltgebrauten Kaffees gehört als nur ein schickes Design, Wasser und Kaffeemehl, ist kein Geheimnis. Doch so viel ist es auch wieder nicht und nach etwas Trial and Error habe ich auch schon sehr gute Ergebnisse erzielt. Danke an dieser Stelle an meine lieben Kollegen, die sich mehrmals die Woche als Tester angeboten haben.

Das System scheint einfach: Wasser oben in den Wasserbehälter, in Kaffeemehl in den dafür vorgesehenen Zylinder und das Ventil aufdrehen. So einfach ist es im Prinzip auch. Hier meine Tipps, wie es perfekt wird.

Einstellung des Ventils
Die Frage, wie häufig es auf den Kaffee tropfen soll, stellt sich automatisch. In anfänglichen Versuchen habe ich es viel zu langsam tropfen lassen (12 Tropfen in der Minute). Das hätte dann wohl den ganzen Tag gedauert. Im Internet kann man auf den US Kaffeeblogs lesen, dass es bei einer Geschwindigkeit von 40 Tropfen pro Minute die besten Ergebnisse gibt. Das kann ich für meinen Teil bestätigen.

Dabei bleibt zu erwähnen, dass das Ventil auf sehr leichte Bewegung reagiert, es kann also etwas dauern, bis man die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt hat.

Wenn man sich mit anderen Kaffeeliebhabern über den Prozess mit dem Hario Water Dripper unterhält, merkt man, dass jeder den Cold Brew anders zubereitet. Vor einigen Tagen sagte mir jemand, er lasse das Wasser deutlich schneller durchlaufen, nutze aber Wasser mit Kohlensäure dafür. Die Säure sorgt dafür, dass der Kaffee auch so schnell den gewünschten Geschmack annimmt. Das werde ich in den nächsten Durchläufen auch mal testen.

hario wdc6 abmessschaufel

hario wdc6 detail ventil cold brew

Verhältnis Kaffeemehl zu Wasser
Das richtige Verhältnis von Kaffeemehl zu Wasser zu finden ist die für mich schwerste Aufgabe gewesen. So kommt es auch immer auf die individuellen Vorlieben des einzelnen an, wie stark der Cold Brew nachher sein soll. Ich halte mich an folgende Pi x Daumen Regel: Ich fülle Kaffeemehl bis oben zum Siebstab ein und fülle den Wasserbehälter oben bis zur Markierung 4. So kommen vier Tassen Kaffee raus. Das könnte man sicher noch um mehr Tassen erweitern, falls man sich einen kleinen Vorrat anlegen möchte. Für mich reicht es so für 2 Tage. Da ist aber auch wieder jeder anders.

Es gibt beiliegend eine kleine Schaufel für Abmessungen und da passen 12g rein, was für eine Tasse Kaffee reicht.

hario-wdc-6-kaffeemehl-beha%cc%88lter

Mahlgrad vom Kaffeemehl
Das Kaffeemehl sollte sehr grob sein. Mein Barista hier in Düsseldorf hat mir gesagt, ich solle den gröbsten Mahlgrad meiner Kaffeemühle verwenden – egal, welches Modell ich habe. Ich habe eine Graef CM 800 und dort gehe ich tatsächlich auf die maximale Einstellung (40).

Weitere Tipps:
Bevor man mit dem Prozess anfängt sollte man das bereits im Zylinder befindliche Kaffeemehl leicht anfeuchten
Die mitgelieferten Filter kommen oben auf das Kaffeemehl nicht darunter :D
Die Reinigung ist simpel. Die Bestandteile können entweder im Geschirrspüler oder mit der Hand gereinigt werden. Ich reinige alles aber mit der Hand, da mir das Glas etwas dünn vorkommt.

water dripper clear verpackung

Fazit
Der Hario Water Dripper Clear ist eine wundervolle Ergänzung für die Wohnung. Nicht eben nur für die Küche, denn auch im Wohnzimmer kann man das Designobjekt ohne Probleme auch platzieren. Doch über das Design hinweg, kann der Dripper mit tollem Kaffee und – wenn man alles erst mal rausgefunden hat – einfacher Bedienung aufwarten. Von mir/uns also eine absolute Empfehlung.

Zu kaufen ist der WDC-6 bei Amazon für etwas über 200 Euro.

Rezept: Gingerbread Kaffee

Wir haben mal wieder ein Rezept für euch, welches eher in die kältere Jahreszeit passt: Gingerbread Kaffee. Heute, Ende Februar und -3 Grad in Düsseldorf, heißt: das geht noch.

Gingerbread Kaffee machen wir in einer French Press.

Zutaten
3 Teelöffel grob gemahlener Kaffee
1 Teeloffel gemahlener Zimt
1/4 Teelöffel Muskat
1/8 Teelöffel Piment (Nelkenpfeffer)
1/2 Teelöffel gemahlener Ingwer
1 Esslöffel einfacher Zuckersirup
Wasser
Warme Milch

Zubereitung
Außer Wasser und Milch kommen alle Zutaten in eine French Press (für 350ml). Dort werden sie mit einem Kochlöffel kräftig umgerührt. Nun füllt man die French Press auf mit fast kochendem Wasser und lässt es abgedeckt für 4 Minuten ziehen. Nun gibt man den im klassischen French Press Verfahren (runterdrücken!) entstandenen Kaffee in eine große Tasse und füllt diese mit warmer Milch auf. Am besten sieht es aus, wenn man die Milch vorher in einem Aufschäumer hatte. So entsteht eine schöne Schaumkrone. Diese kann man dann noch mit etwas Zimt garnieren. Fertig ist der Gingerbread Kaffee.

Guten Kaffeedurst!

(via)